C
cashew137
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.03.11
- Registriert
- 13.10.08
- Beiträge
- 13
- Kekse
- 0
Hallo erstmal. Hab' schon oft hier geschaut - und wollte mich nun endlich mal selbst an einem Umbau versuchen. Habe mir aus dem Netz ein Platinenschema a la Clapton-midboost besorgt, die Be-/Zeichnungen beim Fachmann (Conrad) vorgelegt und bin mit einer ganzen Tüte voll mit Widerständen und Kondensatoren nach Hause gekommen.
Widerständ sind ja wohl farblich kodiert - da muss ich mir mal 'ne Liste ziehen und hoffe dann, dass ich da durchsteige.
Bei den Kondensatoren tue ich mich ein bissl schwer, vor allem, da nicht alle genau so erhältlich waren, wie beschrieben.
Fänd es klasse, wenn hier fachkundige mal über die Liste schauen könnten und mir sagen, ob ich die Zuordnungen richtig gemacht habe. Vielen Dank schon mal.
Bezeichnung auf der Schema - Bezeichnung auf dem Kondensator
47n - 473 blauer Kopf
6n8 - 682 blauer Kopf
120p - 121k orangener Kopf
22n - 223 blauer Kopf
82n - 4x 223 parallel (=88? 82n werden wohl nicht mehr hergestellt) blauer Kopf
321p - 331 (soll 330 sein, da es 321 wohl nicht mehr gibt) orangener Kopf
Hier nun die, mit denen ich mich schwer tue
1n - 104 blauer Kopf
10p - 102 blauer Kopf
100n - ?? habe noch ein 10irgendwas mit einem orangenen Kopf
Hätte noch ein paar weitere Fragen:
1. spielt es eine Rolle, in welcher Richtung die (a) Kondensatoren und (b) die Widerstände eingelötet werden? Bei 10u's soll es eine Rolle spielen, hat man mir gesagt (schwarze Köpfe mit gekennzeichnetem -). Wie verhält es sich mit den blauköpfigen und orangköpfigen und den roten (.022nf)? Wäre ja nicht unwichtig, wenn ich 4 parallel löten muss.
2. da kein Musikladen in meiner Nähe mich mit einem Dual-Poti ausstatten konnte, habe ich auch jenes bei Conrad besorgt. Jetzt ist es aber ein 220k statt ein 250k. Wie stark wirkt sich das auf den Sound aus?
Weitere Fragen werden bestimmt folgen. Dank schon mal an all die, die mir beim Umbau mit Fachwissen und Tips zur Seite stehen werden.
Widerständ sind ja wohl farblich kodiert - da muss ich mir mal 'ne Liste ziehen und hoffe dann, dass ich da durchsteige.
Bei den Kondensatoren tue ich mich ein bissl schwer, vor allem, da nicht alle genau so erhältlich waren, wie beschrieben.
Fänd es klasse, wenn hier fachkundige mal über die Liste schauen könnten und mir sagen, ob ich die Zuordnungen richtig gemacht habe. Vielen Dank schon mal.
Bezeichnung auf der Schema - Bezeichnung auf dem Kondensator
47n - 473 blauer Kopf
6n8 - 682 blauer Kopf
120p - 121k orangener Kopf
22n - 223 blauer Kopf
82n - 4x 223 parallel (=88? 82n werden wohl nicht mehr hergestellt) blauer Kopf
321p - 331 (soll 330 sein, da es 321 wohl nicht mehr gibt) orangener Kopf
Hier nun die, mit denen ich mich schwer tue
1n - 104 blauer Kopf
10p - 102 blauer Kopf
100n - ?? habe noch ein 10irgendwas mit einem orangenen Kopf
Hätte noch ein paar weitere Fragen:
1. spielt es eine Rolle, in welcher Richtung die (a) Kondensatoren und (b) die Widerstände eingelötet werden? Bei 10u's soll es eine Rolle spielen, hat man mir gesagt (schwarze Köpfe mit gekennzeichnetem -). Wie verhält es sich mit den blauköpfigen und orangköpfigen und den roten (.022nf)? Wäre ja nicht unwichtig, wenn ich 4 parallel löten muss.
2. da kein Musikladen in meiner Nähe mich mit einem Dual-Poti ausstatten konnte, habe ich auch jenes bei Conrad besorgt. Jetzt ist es aber ein 220k statt ein 250k. Wie stark wirkt sich das auf den Sound aus?
Weitere Fragen werden bestimmt folgen. Dank schon mal an all die, die mir beim Umbau mit Fachwissen und Tips zur Seite stehen werden.
- Eigenschaft
