Musikalische Zeichen aus Unicode

Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
20.08.25
Registriert
15.12.09
Beiträge
22.022
Kekse
111.998
Eine kleine Liste musikalischer Symbole, die in Forenbeiträgen bisweilen nützlich sein können.
In Beiträgen kann die Schriftgröße des Zeichens für gute Lesbarkeit angepasst werden.

Wikipedia - Tabelle dieser musikalischen Zeichen und etlicher weiterer.
Wikipedia - Tabelle mit "Kreuz" usw., also musikalischer Zeichen, die nur dort enthalten sind.

♯ (Halbtonerhöhung, Kreuz) → U+266F
♭ (Halbtonerniedrigung, Be) → U+266D
♮ (Auflösungszeichen) → U+266E

𝄞 (Violinschlüssel / G-Schlüssel) → U+1D11E
𝄢 (Bassschlüssel / F-Schlüssel) → U+1D122
𝄡 (Altschlüssel / C-Schlüssel) → U+1D12

𝄀 (Einfacher Taktstrich) → U+1D100
𝄁 (Doppelter Taktstrich) → U+1D101
𝄂 (Schlussstrich) → U+1D102
𝄃 (Doppelter Schlussstrich) → U+1D103
𝄆 (Wiederholungszeichen links) → U+1D106
𝄇 (Wiederholungszeichen rechts) → U+1D107

𝅝 (Ganze Note)→ U+1D15D
𝅗𝅥 (Halbe Note) → U+1D15E
♩ (Viertelnote) → U+2669
𝅭 (Verlängerungspunkt) → U+1D16D
𝅘𝅥𝅮 (Achtelnote) → U+1D160
𝅘𝅥𝅯 (Sechzehntelnote) →U+1D161
♫ (Zwei verbundene Achtel) → U+266B
♬ (Zwei verbundene Sechzehntel) → U+266C
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 14 Benutzer
Finde ich gut.
Wie nutzt man das hier?
Danke
 
Verwenden kann man die Zeichen am Einfachsten durch Kopieren und Einfügen. Notorisch werden ja besonders die Halbtonerniedrigung, das Kreuz oder das Auflösungszeichen im Fließtext gebraucht, z.B. "1 2 ♭3 ♮3 5 6 1" für eine Major Blues Scale.

Die diversen Eingaben von Codes über die Computertastatur hängen (natürlich) vom Betriebssystem und der Anwendung ab.
Sie werden bei meinem Kurztest ALT+9834 (Ziffernblock) zumindest für diese Unicode-Bereiche von der Boardsoftware ignoriert, die Rückgabe ist im Beispiel daher ein "j" statt einem "♪".

Gruß Claus
 
Grund: Kleine Umformulierung
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich sonst nur ASCII (mit Alt) eingebe, musste ich selber das Goorakel fragen.

Code eingeben, Alt + C drücken
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie ich schon schrieb, wird die Code-Eingabe von der Boardsoftware normalerweise ignoriert bzw. nach deren Regeln interpretiert, ausprobiert habe ich das nur mit Firefox unter Windows.

Damit bestimmte Tastenbefehle im Sinn des Anwenders funktionieren, reicht auf Internetseiten (z.B. Onlinehandel oder Foren) sowie in Apps eine bestimmte Tastenkombination allein in Eingabefenster normalerweise nicht aus.

Beitrag #1 habe ich erstellt, als ich ein Auflösungszeichen im Fließtext gebrauchen konnte, der Beitrag wurde dann aber gar nicht mehr geschrieben.
Duch die Übersicht soll die Suche nach paar praktisch verwendbaren Symbole im normalen Text vereinfacht werden, z.B..: "dieser Text wurde eigentlich bei ♩ = 120 erstellt, allerdings nicht alle Pausenwerte genau bestimmt."
:D


Die Übersicht kann aber nicht einmal eine einfachte Notationssoftware ersetzen, um den Screenshot für einen Beitrag zu ersetzen.
Unter Windows geht es mit dem Snipping Tool, das sich (meistens) durch "Win-Taste + Umschalttaste + S" starten lässt. Der Modus wie z.B. rechteckiger Ausschnitt kann im Tool festgelegt werden.

Gruß Claus
 
Grund: kleine Ergänzungen
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst Du das genau?
Wenn ich in Firefox Alt+C drücke, wird das Menü "Chronik" aufgeklappt.

Japp, leider scheint da bei Firefox eine Tastenkombination zu liegen, die sich damit beißt. In anderen Programmen geht es. Da bleibt den Firefox-Nutzern leider wohl nur kopieren.... Ist ja auch kein riesen Aufwand.
 
Ich habe gerade MS Copilot zu den musikalischen Zeichen für Texte und dabei zu ALT+C befragt, die Antwort war:

🔹 Methode 1: Unicode in Word oder LibreOffice

  1. Tippe 266A (für ♪)
  2. Drücke Alt + C → ergibt ♪
Funktioniert auch für viele andere Unicode-Zeichen!


Das stimmt anscheinend nicht ganz. Mein aktuelles Libreoffice Writer 7.3.2.2 reagierte nach Eingabe von nach "Alt + C" jedenfalls gar nicht. Statt dessen ging bei weiteren Versuchen wie "Win + C" schließlich ein Fensterchen mit einer unverhofften Mitteilung auf: :D
1755176247541.png


Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In Firefox ist Alt-C wie gesagt mit dem Menübefehl verbunden und hat Vorrang.
In Chrome passiert bei mir gar nichts, da ist die Unicode-Eingabe auf diese Weise offensichtlich auch disabled.
In Word entsteht da bei Deiner Methode mit "9834" ein
1755176670676.png


während bei der üblichen Methode mit Alt und dem Num-Block die
1755176702882.png
kommt.

In reinen textbasierten (ascii) Programmen kommt bei mir dann "j".

266A und dann alt+C in Word bringt die Note. Ist alles schon etwas intransparent ...

Das kopieren von @Claus' obiger Liste ist wahrscheinlich das praktischste. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier ein Beispiel von Zeichenhilfen für fachbezogene Schrift aus einem x-beliebigen Mathematik Forum -->
1755210511921.png


Hier ein Beispiel von Zeichenhilfen für fachbezogene Schrift aus Deutschlands größten Musiker Forum -->
:);):(:mad::confused::cool::p:biggrinB::eek2::oops::rolleyes:

Sehr beeindruckend, welche Schreibhilfen einem beim Verfassen von Fachbeiträgen in Deutschlands größtem Musiker Forum zur Seite stehen.
Ich hatte die Forumsleitung schon 2006 auf dieses Manko aufmerksam gemacht. Die Resonanz war gleich Null.

Vielen Dank Claus für Deine Initiative. Ich hoffe, daß sobald als möglich die unnötigen Smilies durch sinnvolle musikalische Fachzeichen ersetzt werden!!!!
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn ich das richtig verstehe, wäre das ein Lilipond mit Frescobaldi eingebunden im Editor für Forenbeiträge.
Generell wollen wir wegen der technischen Entwicklung und Sicherheit vollkommen kompatibel zum Original der Forensoftware bleiben und jede eigene Änderung an der Forensoftware auf die Konsequenzen prüfen. Das bedeutet, am ehesten funktionert dann ein
"Addon", das nur über die Eingabe und Ergebnisse eingebunden ist.
K.A., ob für uns praktisch umsetzbar ist, ich nehme es aber gern auf die Liste der Weiterentwicklungen.

Auf absehbare Zeit kann ich für musikalisch notierte Beispiele in Beiträgen nur die eigene Notationssoftware plus den in der Anwendung oder im Betriebssystem bereitgestellten Screenshots (inkl. Ausschnitt) empfehlen (Win Snipping Tool, macOS Bildschirmfoto, unter Linux gibt es verschiedene Apps).

Gruß Claus
 
K.A., ob für uns praktisch umsetzbar ist, ich nehme es aber gern auf die Liste der Weiterentwicklungen.
Ich habe überlegt, ob das für mich Vorteile oder Nachteile hätte.
Es würde bedeuten, dass man direkt im Forum schreiben könnte. Wäre sicher nicht schlecht, wenn man nicht am Computer sitzt, sondern mit dem Handy schreibt.

Andererseits müsste es ja irgendeine Codierung, einen Editor geben.
fachbezogene Schrift aus einem x-beliebigen Mathematik Forum
Das ist vermutlich mit LaTeX geschrieben. Da quasi alle Mathematiker LaTeX auch zum Schreiben von Artikeln und Beiträgen nutzen, hat man im Forum die gleiche Benutzerschnittstelle wie sonst.
Es ist textbasiert und ähnelt einer Programmiersprache, lässt sich also problemlos schreiben. Mit Sicherheit wird das auch in Zukunft von jeder Software, die mit Mathe zu tun hat, unterstützt.


Bei Noten sieht es da anders aus. Es gibt da soweit ich das kenne keinen Standard. MuseScore, Sibelius, Finale, MuseXml, Lilipond ... alles mit eigenen Dateiformaten.
Man könnte vielleicht als gemeinsames Format MuseXML einbinden, dann könnte man vom Desktop-Programm exportieren. MuseXML ist aber von Hand kaum zu schreiben, zu umständlich.
Die wenigsten werden längere Beispiele gern im Forum schreiben, sondern in der GUI, die sie kennen und sonst nutzen.
Das direkte Lesen von MuseScore-, Sibelius-, ... -Dateien ließe sich vermutlich programmieren, ist fürs Forum aber erheblicher Aufwand und müsste bei Updates der Programme nachgeführt werden, unrealistisch.

Das Übernehmen vom Computer erfordert also in jedem Fall einen händischen Zwischenschritt:
JETZT: Screenshot machen, speichern und hochladen
VIELLEICHT: MuseXML exportieren, hochladen.

Will man nur einen kurzen Ausschnitt posten, muss man beim MuseXML-Export ein neues Beispiel anlegen, weil man ja nicht einfach einen Teil der XML-Datei kopieren kann, da fehlen dann vermutlich die allgemeinen Infos (Vorzeichen, Takt ...), ein beliebiger Ausschnitt aus einer Datei ist nicht einfach lesbar, oder man muss in der Textdatei bzw mit einem XML-Editor arbeiten. Korrigiert mich gern, wenn das nicht stimmen sollte. Aber das wäre unpraktisch.

Dritte Variante: einen boardeigenen Editor. Vielleicht gibt es sowas schon irgendwo fertig, dann wäre das machbar. Als Nutzer müsste man sich da aber auch einarbeiten, wenn es über einfache Beispiele hinausgehen soll. Garantiert gibt es dann auch Dinge, die nicht oder nur umständlich funktionieren, das ist ja schon in den kommerziellen Programmen so.
Bei einer späteren eventuellen Umstellung des Forums auf eine neue Forensoftware müsste das auch nachgeführt werden, sonst gehen alle alten Notenbeispiele verloren.
Bilder (jpg usw.) dagegen werden mit Sicherheit auch in Zukunft unterstützt.

Mein Fazit: Ich sehe eigentlich kaum Vorteile eines boardeigenen Notenschreibprogamms. Dagegen viele Nachteile.

Ich sehe auch kaum Nachteile der jetzigen Lösung. Das Einfügen per Screenshot oder als pdf funktioniert zuverlässig. Auch Musescore, MuseXML, Finale ... Dateien können weitergegeben werden, wenn es notwendig ist. Anmerkungen / Hervorhebungen wie Pfeile, Beschriftungen, ein Kreis um eine Note o.ä. sind jetzt im Screenshot sehr einfach; wie das bei XML laufen soll ist mir nicht klar. Kompliziert, oder man macht dann doch wieder einen Screenshot und schreibt es rein. Man kann im jetzigen Zustand Noten, die man schon da hat, einfach nutzen und muss sie nicht fürs Einfügen im Forum nochmal tippen.

Ist natürlich nur das, was mir dazu spontan einfällt. Seht Ihr das anders?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

EDIT:
die unnötigen Smilies ... ersetzt werden!!!!
Ich finde, dass die schon sehr sinnvoll sind.

Ein Satz, der ironisch oder humvoll gemeint ist, kann schnell missverstanden werden, das haben wir sicher alle schon erlebt.
Die Kennzeichnung durch Smilies können die im persönlichen Gespräch unterstützende Stimmführung, Wortbetonung, Gesichtsausdruck usw. nicht ersetzen, aber doch wesentlich zum Kontext des Gesagten beitragen.
Natürlich kann man sich fragen, wozu man sowas wie :m_git1: oder 👜 braucht ... aber die sind einfach standardmäßig dabei.
Das Forum ist ja für viele nicht nur wissenschaftlicher Austausch, sondern auch oder vor allem Austausch über alles mögliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh wow vielen Dank! Das ist super nützlich für meine Markdown Notizen! Bin selber nicht auf die Idee gekommen nachzuschauen :ROFLMAO:
 
Auf dem Mac gibt es ein Übersichtsfenster für Emoji & Symbole, dass in praktischer jeder Anwendung verfügbar sein sollte, wo Text eingegeben werden kann. Die Übersicht kann man öffnen im Menü unter Bearbeiten > Emoji & Symbole oder mit der Tastenkombination Fn-E.

In der Übersicht kann man sich auch eine Kategorie mit musikalischen Symbolen anzeigen lassen:

1755260773262.png

(Wobei ich die Auswahl etwas eigenartig finde.)

Standardmäßig wird diese Kategorie nicht angezeigt, sie muss erst ausgewählt werden:
1755260891140.png


Siehe auch "Verwenden von Emojis und Symbolen auf dem Mac".
 
Grund: Link hinzugefügt.
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie wäre es mit der Einbindung von ABC-Notation durch die Forensoftware?

So macht es mWn ein anderes Musikerforum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darin sehe ich bis jetzt noch keinen Vorteil, weil "ABC" gegenüber Lilypond ziemlich eingeschränkt erscheint.

Allerdings würde ich wetten, dass die allermeisten User eher Gitarren-Tabulatur benutzen, oder gar keine Notation.
Die User mit Bedarf an Standardnotation haben natürlich vertraute Anwendungen, dann ist das Erstellen von Notenbeispielen damit und schließendes Kopieren und Einfügen eines Screenshots nach wie vor eine schnelle und sehr präzise Lösung.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Claus,
ich bezog mich mit meiner Bitte nicht auf einen vollständigen Noteneditor sondern auf einfache kleine Hilfen die, wie die Smilies; direkt abgerufen werden können und nicht mit einem ASCII Zaubercode gesucht werden müssen.
So z.B. das Auflösezeichen, "b" und "#", Wiederholungszeichen, das Hochstellen von Zeichen (ging früher mal) und Einiges mehr.
 
Darin sehe ich bis jetzt noch keinen Vorteil, weil "ABC" gegenüber Lilypond ziemlich eingeschränkt erscheint.
Das Ziel wäre auch nicht hochwertiger Notensatz für den Druck, sondern Noten für die Kommunikation im Forum. ABC ist eine ziemlich einfache Notation und dadurch für diesen Zweck viel eher angemessen als Lilypond.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So z.B. das Auflösezeichen, "b" und "#", Wiederholungszeichen, das Hochstellen von Zeichen (ging früher mal) und Einiges mehr.
Ah, jetzt klingelt's bei mir.
Die Zeichen aus meinem Beitrag ganz oben lassen sich kopieren und einfügen. Weil es Schriftzeichen sind, sollten sie auch Schriftformatierungen mitmachen, z,B. Größe, Fettdruck, Schriftfarbe....

Als Emojis wären es Grafiken, die dann nicht so einfach anpassbar wären.

Ob man ein paar der Schriftzeichen der musikalischen Symbole als im Editorfenster abrufbare Tastenkombination hinterlegen kann, werde ich gerne zur Besprechung mit unseren Meistern des PHP anregen.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier ein Beispiel von Zeichenhilfen für fachbezogene Schrift aus einem x-beliebigen Mathematik Forum

HTML kann keine solchen Zeichenfolgen darstellen, aber JavaScript kann das und bietet viele Spezialbibliotheken für solche Anwendungen. Die Mathmatiker nutzen wahrscheinlich MathJax, um LaTeX-Formeln in ihre Webseiten einzubetten. Man könnte auf dieser Schiene einen kompletten Sequencer in das Forum einbauen, der MIDI-Playback, Noten- und Tabulatureingabe und die passende Darstellung unterstützt. :cool:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben