Myco Pedals "Three" und "Four"

  • Ersteller Basstop77
  • Erstellt am
B
Basstop77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.14
Registriert
04.03.14
Beiträge
3
Kekse
0
Ort
Kiel
Hallo, finde einfach, daß die Dinger mal vorgestellt werden müssen. Leider nur Video zu "Three" unter http://www.youtube.com/watch?v=xk-0zHCef_A&feature=player_detailpage. Klingt halt nach Röhre und schön drahtig.
Wird glaub ich durch 12v gespeist.
Bin momentan bißchen knapp bei Kasse, also wenn mir jemand 250 Euro leihen würde, wäre ich dankbar. Wären fünf Raten :))) Ist halbERNST gemeint.

Aber hauptsächlich will ich Euch das Ding wirklich nur zeigen. Ist auf jeden Fall mein heiliger Gral und ich würde meinen kleinen Finger der Greifhand opfern, wenn das Ding heute bei mir stehen würde.

Ihr merkt schon, bin ziemlich spitz drauf, also Eure Kritik ist gefragt....
 
Eigenschaft
 
Du willst Kritik? Gerne.
Es ist also dein "heiliger Gral" - aber du hast ihn noch nie länger in den Fingern gehabt? Sonst würdest du ihn vermutlich besitzen... ob man die Kiste da wirklich bewerten kann?
Und "klingt halt nach Röhre" gibts oft und durchaus auch günstiger. Und durchaus auch auf Transistorbasis :)
Und "klingt schön drahtig" können die meisten Zerren, wenn der Bass ein einsprechendes Signal liefert...
Bedenke bei dem Video auch, das er da mit dem Mesa auch nen echt fett klingenden Amp am Start hat...

Ok, klingt nicht schlecht. Aber "Grahl-Feeling" will sich da bei mir nicht aufkommen. Yet another Boutique Zerre...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sKus Post kann ich - außer vollster Zustimmung - nur eines hinzufügen: Satzzeichen sind keine Rudeltiere!!!!!!11!1!!111einself :ugly:
 
@sKu- Mir schon klar, dass die meißtens über gutes Equipment gespielt werden, aber gerade weil fast alle das machen, kann man doch wieder vergleichen, finde ich. Mag das Ding einfach! Punkt.
 
"Myco Pedals" ist der Nachfolger von Swell Pedals. Die Overdrives fanden anfangs in den Staaten recht hohen Absatz, so dass es wohl zu langen Verzögerungen bei der nachfolgenden Fertigung kam, was wiederrum zu sehr verägerten Kunden führte und anschließend zum Ende von Swell Pedals.

Von Swell gab es drei verschiedene Zerren:

B-Drive (low gain)
B-Pro (mid gain)
B-TOD (high gain / Fuzz)



Bei den Myco-Teilen hat sich im Prinzip nur die Bezeichnung geändert, das "Three"-Teil ist nahezu identisch mit dem low-gain Swell B-Drive und "Four" entspricht dem Swell B-TOD.


Ich habe hier mal etwas zum B-Drive geschrieben: Klick

Kurzfassung:

Swell Pedales war eine kleine Effektschmiede in den USA, welche mittlerweile unter anderem Namen die gleichen Effekte wieder anbieten wird. Swell bot diese Zerre in drei verschiedenen Grundausrichtungen (Zerrstufen) an: den eher gemäßigten B-Drive, einem mittel-gainigen B-Pro und einen Hoch-Gain Fuzz mit Namen B-TOD. Mittlerweile gibt es von jedem der genannten Pedale drei verschiedene Versionen, die sich lediglich in einigen Punkten unterscheiden.
Ich habe mich bewusst für den Low Gain mäßigen B-Drive entschieden, der obwohl nicht mehr hergestellt, in vielen amerikanischen Musikbuden noch regulär erhältlich ist.
Der B-Drive bietet einen zweikanaligen Overdrive. Die Zerrstufe kann für jeden Kanal separat eingestellt werden, Tone- und (Master-) Volume wird nicht getrennt geregelt.
Der B-Drive ist ein wirklich subtil arbeitender Overdrive, der jedoch auch im Bandkontext deutlich hörbar beibt. Der Sound geht ordentlich in die Breite, was z.B. bei einem Gitarrensolo den Basssound und somit den Gesamtsound andicken kann. Der B-Drive kann für viele Anwender auch einen "immer-an"-Effekt darstellen, da der Sound hübsch angecruncht wird, ohne dass es billig "zerrig" klingt.
Der Swell B-Drive bietet einen s.g. Record-Out. Wird das Signal hier abgegriffen, wird dem Sound ein ordentliches "Badewannen-EQ"-Setup verpasst. In manchen Situationen mag das brauchbar sein, ich fand es ein wenig übertrieben, da es mir den Sound dann doch zu sehr verbog.

Nachteilig: Der B-Drive wird mit einem 12 Volt AC (1 A) Netzteil betrieben, was viele Netzteile einfach nicht liefern. Somit ist i.d.R. ein eigenes Netzteil zur Stromversorgung des Swell Pedales notwendig. Und: Das Gehäuse des Effektes ist relativ groß und nimmt recht viel Platz auf dem Effektboard ein....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben