Netzteile fliegen im Rack rum

L
luke75
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.04.15
Registriert
04.04.11
Beiträge
98
Kekse
0
Ort
Höxter
Hallöle ...

wie der Betreff schon sagt fliegen bei mittlerweile zwei Netzteil Klumpen druchs Rack, dazu kommt das auch die ganzen Kaltgeräte Stromkabel alle viel zu lang sind (10HE Rack).
Also das ist einmal so ein Netzteil mit nem so 'nem dicken Stecker, der immer wieder aus der 19" Steckleiste fliegt. Das andere ist so ein Ding mit so 'nem dicken Trafoklumpen in der Mitte.
Allein dadurch herrscht in diesem kleinen Rack schon eine unschöne Unordnung. Deshalb meine Frage: Gibt für sowas eine Racklösung?
 
Eigenschaft
 
Bei diesen "Klumpen" helfen eigentlich nur Kabelbinder, falls du einen geeigneten Punkt zum festmachen hast. Hab ich bei mir auch so gemacht.

Die Teile mit nem Trafo in der Mitte lassen sich damit auch ganz gut befestigen, falls du hinten auch eine zum Einschrauben hast, helfen auch Rackblenden zum festmachen.
 
Hinten ist nichts zum Schrauben, und so'n Punkt zum Festmachen hab ich irgendwie nicht. Gibt es da nicht extra Netzteile? Kann man Kaltgerätestecker auch kürzen?
 
Als erstes ist es schon mal wichtig, dass die Stromleiste im Rack befestigt ist, also entweder eine 19" Steckdosenleiste oder direkt im Rack festgeschraubt. Steckernetzteile, wenn sie denn unbedingt nötig sind, mit Kabelbinder an der Steckdose befestigt, zur Not tut's auch Gaffa. Natürlich kann man Kaltgerätekabel kürzen, es hilft aber auch schon, wenn sie ordentlich zusammengerollt sind. Nichts geht über ein aufgeräumtes Rack!
Was die Steckernetzteile angeht, versuche ich immer alles Mögliche, um diese zu vermeiden. Wenn ich irgendwelche Neuanschaffungen mache, ist für mich ein definitives Kauf-Kriterium, wenn ein Teil kein externes Netzteil hat. In meinem Keyboard-Siderack sind ein AKG Empfänger für mein Headset und ein In-Ear Sender, da hab ich noch nichts mit internem Netzteil gefunden. Dummerweise beides auch mit verschiedenen Spannungen, so dass ich beides nicht mit einem entsprechend großem Netzteil betreiben kann.
 
Steckernetzteile, wenn sie denn unbedingt nötig sind, mit Kabelbinder an der Steckdose befestigt, zur Not tut's auch Gaffa.

Gaffa halte ich für problematisch, immerhin werden die Netzteile schon mal ordentlich warm. Der Gaffa-Kleber könnte weich werden und sich lösen, oder das Gaffa selbst könnte eine Wärmeabgabe verhindern.

Ich habe mir einen 19'' Rackboden gekauft, der war bereits vorgelocht. Durch die Löcher habe ich Draht gezogen und die Netzteile (Triton Rack und Submixer) festgezurrt.

Harald
 
Hallo Luke,

meine Racklösung sieht wie folgt aus: Ich habe eine 4-fach Steckdosenleiste mit Befestigungslaschen in unserem Mixer/Amp-Rack vorgesehen.

https://www.thomann.de/de/adam_hall_87470.htm

Bevor ich diese fest in das Rack verschraubt habe, habe ich die Steckernetzteile mit Kabelbindern festgezurrt. Danach Verschraubung im Rackboden. Das Netzteil für unseren Mixer (ist auch so ein Trafoklumpen in der Mitte) habe ich mit einem schwarzen, gummiertem Lochblech ebenfalls im Rackboden verschraubt. Hält alles bombenfest. Hier ein paar Impressionen.

20121117_163103.jpg20121128_102707.jpg
 
Ich hab am Wochenende zur Abwechslung mal wieder an meinem Siderack gebastelt, und bin an diesen Steckernetzteilen fast verzweifelt. Nicht nur dass ich mit den Versuchen, Geräte mit Steckernetzteilen zu vermeiden, immer wieder scheitere, hab ich nun 6 Geräte, die ein solches benötigen, und alle haben unterschiedliche Spannungen. Ich brauche einmal 12V DC für meinen Headset Empfänger, 12V AC für das in-ear, 17V AC für die Röhrenvorstufe, Das MOTU Ultralite braucht 9V DC, das iDock 6V DC und ein USB Hub braucht 5V DC. Dazu kommt noch das Steckernetzteil für das Macbook. Evtl. könnte ich schauen, ob ich das MOTU nicht über den USB Hub powern kann. Firewire soll ja gehen, aber dann bin ich vom MB abhängig, das ich nicht immer dabei haben wollte (zumindest im Moment nicht), während der USB Hub fest eingebaut ist.
Das Hauptproblem: diese sechs Steckernetzteile plus das vom MB plus noch zwei Schukostecker, für zwei weitere Geräte bekommt man schon einmal nicht in einer Steckdosen-Leiste unter. Sind die Stecker 90° zur Leiste angeordnet (so wie früher üblich), überragt ein Netzteil bereits die nächste Dose, sind sie in 45° angeordnet, passen sie auch nicht, weil Steckernetzteile üblicherweise zu breit sind, und Leisten mit 180° hab ich zwar ein paar, aber da bekomme ich nur max. 5 Dosen auf 19". Also mit zwei Leisten arbeiten, und schon wird's eng im Rack. Ich versuche zumindest immer auf möglichst kleinem Raum auszukommen.
Die Suche nach Universalnetzteilen hab ich schon längst aufgegeben, weil die auch nie alle Spannungen abdecken, und wenn wenigstens einige, dann haben sie nicht genug Leistung, weil sie meistens für Gitarren-Boden-Tretminen konzipiert sind.
Jetzt hab ich doch wieder meine Bauteilkiste für Netzteil-Selbstbau rausgekramt. Ein 2x15V Ringkerntrafo mit 2x4A Ausgangsleistung soll die Basis darstellen, und ein paar fertig-module für geregelte 12V und 9V hab ich auch, die ich damit speisen kann. Jetzt muss ich halt al testen, ob der Röhrenamp auch sauber mit den 15V AC arbeitet, anstatt 17V, und ob der In-Ear Sender auch 15V verträgt. Und ansonsten muss ich halt mal einen Elektronikexperten zu Rate ziehen, was man da mit Spannungsteilern hinbekommt. Also mein Ziel: Alle Steckernetzteile durch ein Netzteil ersetzen. als Backup kann ich die originalen ja im Koffer dabei haben.
 
Hilft Dir sowas vielleicht weiter? Ggf. auch zwei parallel im Einsatz wegen der Leistung.

https://www.thomann.de/de/trex_fuel_tank_chameleon.htm

2x4A sind ganz schön ordentlich. Wie gut, daß ich nur 3 Steckdosen brauche: 1x MacBook Netzteil, 1 x Stagepiano und 1x LED-Lichtleiste für Tastaturbeleuchtung. Alles andere ist USB/FW bus powered ;-) Viel Erfolg beim Basteln.
 
Equipment - 013.jpg

Wenn nichts sonst geht, kannst Du ein Lüftungsgitter mit 1HE reinfummeln - dann ist auch eine solide Basis für Befestigungen mit Kabelbindern gegeben ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben