Neue Cymbals aus dem Orient - V-Classic und Ottoman

Also ich kauf Becken, weil sie gut klingen. Ob die maschinell gehÀmmert, per Hand oder mit dem Computer oder durch Telekinese gemacht werden ist mir wurscht.

Die Toplines nahezu ALLER Hersteller werden entweder ganz per Hand gefertigt oder der letzte klangliche Feinschliff wird manuell erledigt.
Übrigens gilt das FĂŒhren des Becken unter einen pneumatischen Hammer auch als HandhĂ€mmerung.

Hmm, fragt sich, warum die das machen. Sicher nicht um die Becken teuer zu machen, sondern weil das Endprodukt doch besser klingt.

Genau gleich klingende Exemplare gibt es auch bei maschinell gehÀmmerten Becken nicht. Das liegt schon daran, dass das Ausgangsmaterial nicht immer haargenau gleich ist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ok ich liebe den klang von den Zildjian ACustoms ,den Sabian AAX und den Meinl Soundcaster Custom und so einen klang bekomm ich leider von keiner kleinen beckenschmiede . ich persönlich finde diesen klang sehr gut und wĂŒrde auch gern eine der kleinen tĂŒrkischen firmen spielen aber dort werde ich nicht fĂŒndig .
 
Ok, die Meinl Soundcaster scheiden da sowieso aus, die sind aus B12. Da kenne ich keine tĂŒrkische Firma, die Becken aus diesem Material fertigt.

Bei Zildjian und Sabian liegt es an den HĂ€mmern, sprich Hammerformen.

Bei HandhÀmmerung lassen sie die sich allerdings nicht realisieren. Da gibt es eigentlich nur eher runde bzw. linsenförmige Hammerformen.

Da beim maschinellen HÀmmern der Rohling in sehr gleichmÀssigen konzentrischen Kreisen unterm Hammer durchlÀuft, lassen sie auch ungewöhnliche Formen hÀmmern.
Das HÀmmermuster ist allerdings ziemlich gleichmÀssig

Sabian und Zildjian
http://www.youtube.com/watch?v=6T3x3KvT3Tk
http://www.youtube.com/watch?v=vEgpIFAGksk&feature=related

Bei HandhÀmmerung wird eher von der Kuppe zum Rand hin gehÀmmert und das sehr unregelmÀssig.
Istanbul Mehmet
http://www.youtube.com/watch?v=N-om8owhgk4&feature=related
 
trotz b12 klingen die soundcaster custom den aax und a customs sehr Ă€hnlich . mir persönlich liegt viel daran das 2 becken gleicher serie und grĂ¶ĂŸe auch gleich klingen ,das ist bei handarbeit nicht immer möglich. ich habe ein mb 20 22" heavy bell ride und hab das gleiche becken von einem bekannten neben meins gehĂ€ngt und beide klangen anders . meins war agresiver ,schneidender ,das andere zurĂŒckhaltender . das andere war ein becken aus dem frĂŒhen stadium der serie und hatte den anschein stĂ€rker gehĂ€mmert zu sein .
 
Ist ja alles Geschmackssache, aber mir wÀren Becken, die immer gleich klingen zu langweilig.
Ich finde der kleine aber feine Unterschied macht die WĂŒrze aus.

Ich kenne Drummer, die sich zwei seriengleiche Becken kaufen, aber bewusst darauf achten, dass sie nicht gleich klingen.

Mir wÀre so ein "Einheitssound" viel zu öde. An meinem Set hÀngen Becken unterschiedlicher Hersteller und Legierungen und das ist gut so.

Becken hab ich genug, aber wenn ich mir noch eins kaufen sollten, wĂŒrde es eins von Matt Nolan sein.
Allein schon deswegen, weil es sich einen Dreck um irgendwelche Legierungen schert. Er hÀmmert auch Becken aus rostfreiem Edelstahl und die Teile klingen gar nicht schlecht.
http://www.youtube.com/watch?v=dVE3Ds7DqmM
http://www.youtube.com/watch?v=xGLXVerEnrw
http://www.youtube.com/watch?v=Ew18BK4h-uE&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=6dAmk2iWmwE&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=Ot5swvSeIR4&feature=relmfu

Diese Becken zeigen auch eins: es kommt wohl mehr auf die Art der Bearbeitung an als auf das Material
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben