Trommler53842
Registrierter Benutzer
Das mit den Strahlungseinflüssen kann ich leider mangels Wissen nicht beantworten. Ich kann nur drauf hinweisen, daß z.B. der Hersteller RME, der High-End-Einbaukarten anbietet, keine Metallabschirmung drum herum macht.
Also sollte dieser Faktor vernachlässigbar sein.
In Sachen Midikeyboard/Latenzen:
Du kannst mit einem Midi-zu-USB-Kabel ohne Probleme ein Keyboard (Midi-Out) direkt am Rechner (USB 2.0) anschliessen. Die Soundausgabe eines virtuellen Instruments wird nahezu latenzfrei über den ASIO-Treiber der Soundkarte ausgegeben.
Ich habe ein Tascam-Interface mit eher mittelmässigem Treiber. Aber wenn ich eine Taste am Keyboard drücke, habe ich sofort den Ton. Insofern ist das funktionierende Technik.
Also sollte dieser Faktor vernachlässigbar sein.
In Sachen Midikeyboard/Latenzen:
Du kannst mit einem Midi-zu-USB-Kabel ohne Probleme ein Keyboard (Midi-Out) direkt am Rechner (USB 2.0) anschliessen. Die Soundausgabe eines virtuellen Instruments wird nahezu latenzfrei über den ASIO-Treiber der Soundkarte ausgegeben.
Ich habe ein Tascam-Interface mit eher mittelmässigem Treiber. Aber wenn ich eine Taste am Keyboard drücke, habe ich sofort den Ton. Insofern ist das funktionierende Technik.
. Ich denke Punkt 4 fällt aus Kostengründen weg. Gehäuse mit vielen 5.25" Einschüben gibts günstige z.B. von Sharkoon, auch welche mit ab Werk dämpfung gibts (da wird das Geäuse teurer dafür entfallen die Kosten für die Einbaurahmen). Darauf verzichten liefert halt unterschiedliche Resultate. Es gibt Gehäuse/HD Komboinationen die sind auch ohne Dämpfung sehr leise und es gibt das genaue Gegenteil. Selber bauen ist vermutlich am günstigsten aber nicht jedermanns Sache und je nach Gehäuse auch nicht unbedingt gut umsetzbar, da man einen Teil der 3.5" Halterung vermutlich rausschneiden müsste und die sind bei den meisten Gehäusen auch gleich als Stabilisierung genutzt.