IeeK schrieb:
also masse ist soviel wie erdung endbrummung? oder sowas ?
Masse ist Erdung, könnte man schon so sagen.
Wenn du eine (laienhafte) Erklärung zu Masse und Erdung suchst: Kuck mal hier, vorletzter Beitrag von meiner Wenigkeit:
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=24500&highlight=masse+erdung
..also an masse kann alles dran ..
Auf Masse kommen auf alle Fälle die Eingänge der PUs. Bei Einspulern gibts nur einen, bei Humbuckern auf alle Fälle der Eingang der ersten Spule. (Sonderfälle lassen wir mal weg).
Wie bei einem Stromkreis mit plus und minus, muss ja der Stromkreis geschlossen sein. D.h. auf Masse/Erdung/Null geht alles los. Dann fliesst der Saft durch die Spule (bzw er wird in der Spule induziert), dann geht er zum heissen Ausgang raus, durchs Kabel, in den Amp, und dadurch, dass die Buchse ja auch einen Masseanschluss hat (an den Verstärker), hast du einen geschlossenen Stromkreis.
D.h. wenn du die Eingänge der PUs aufs Volumenpoti (das selber mit Masse verbunden ist) drauflötest, verbindest du sie mit der Erde. Null. "Minus".
Andere Massepunkte, z.B. Verbidnungen zum Steg (Saitenmasse) oder auch zwischen Potis, haben nichts mit dem Stromkreis zu tun, sondern dienen der Abschirmung. genauso wie die kleinen blanken Kabel an deinen PUs, die ebenfalls auf Masse gehören. Die sind zum Ableiten von Störsignalen. Damit die gleich auf Masse abfliessen.
das endnehm ich einfach mal rotzfrech dem standart bcrich schaltbild ... soo auf deinem bild sind b und c eigendlich überhaupt nicht mit der elektronik verbunden oder seh ich das falsch ?
Korrekt. Denn das ist ja nur der Weg vom Ende der ersten Spule zum Anfang der zweiten.
Normalerweise würdest du die beiden Enden einfach zusammenlöten, isolieren, fertig. Dann würde der Strom IMMER durch beide Spulen hintereinander fliessen.
Da du aber ja splitten willst, musst du es so einrichten können, dass nur eine Spule Strom liefert. Die andere soll tot sein. Und das machen wir (z.B.) dadurch, dass wir einen Kurzschluss fabrizieren. Der Eingang der Spule liegt ja auf Masse. Der Ausgang aber (bei der entsprechenden Schalterstellung) auch. Also fliesst der Strom nicht mehr durch die zweite Spule, der Weg zur Erde ist ja viel einfacher. Und schon ist die Spule tot.
Mit der gleichen Schalterstellung, die den AUSGANG der ERSTEN Spule auf Masse legt, legen wir aber auch den EINGANG der ZWEITEN auf Masse. Also kann der Strom da losfliessen, durch die Spule durch, zum heissen Ausgang, voilá.
Wenn der Schalter dagegen in der Humbuckerstellung ist, dann kann der Strom der ersten Spule nicht auf Masse abfliessen, denn da ist ja keine Masse. Es ist nur ein toter Ausgang da. Also muss der Strom ganz normal durch die zweite Spule durch.
Der Zusatzschalter ist also nichts anderes als eine schaltbare Masseverbindung, an dem Ausgang der ersten und Eingang der zweiten Spule hängen. Wenn wir die Masse zuchalten, fängt der Saftfluss, der zum Ausgang geht, erst HINTER der ersten Spule an.
Mit der eigentlichen Elektronik, also 3- oder 5-fach-Schalter, Potis, Buchse etc., hat das nichts zu tun. Diese Elektronik solle ja immer funktionieren.
Die beiden Zusatzschalter fürs Splitting sitzen somit nicht im eigentlichen Elektronikbereich, sondern zwischen den Humbuckerspulen.
Rein OPTISCH sitzen die Bauteile natürlich schon im Elektronikbereich
die sorgen doch nur dafür das der fluss auch noch durch die zweite spule läuft oder?..aahh ich seh grad wenn der fluss unterbrocken ist läuft der fluss durch beide spulen ..?
Du hasts schon kapiert. Es geht nur um ne Flussunterbechung. Bzw. um eine Verschiebung des Anfangspunktes es Flusses. Es geht eben erst mit der zweiten spule los, die erste ist kurzgeschlossen.
Bei Schalter auf Split:
Masse (Erde) -> Spule 1 -> Masse = Kurzschluss
Masse -> Spule 2 -> heisser Ausgang = Spule in Betrieb
Bei Schalter auf normal:
Masse -> Spule 1 -> Spule 2 -> heisser Ausgang
a ok .. ich denke mit heißer ausgang ist soviel gemeint wie das dass der eigendliche quellausgang vom pu ist hm?
Korrekt. das ist immer das Ende der zweiten Spule. Egal, ob die erste nun an ist oder aus.
Es gibt andere Fälle, da ist das nicht so. Wenn man z.B. die zweite Spule kurzschliesst, oder wenn man die beiden Spulen parallel laufen lässt. Dann geht der Saft zur ersten rein, durch die Spule, und zum Ausgang. Und der andere Saft geht zur zweiten rein, durch die Spule, und zum Ausgang. D.h. beide PUs haben einen Eingang auf Masse und einen heissen Ausgang. Aber beide funktionieren getrennt, also parallel.
Wenn A und B Ein- und Ausgang von Spule 1 sind und C und D Ein- und Ausgang von Spule zwei, dann ist das also wie folgt:
Humbucker seriell
Masse -> A -> B -> C -> D -> Ausgang
Humbucker Parallel
Masse -> A -> B -> Ausgang
Masse -> C -> D -> Ausgang
Split
Masse -> A -> B -> Masse -> C -> D -> Ausgang
aber die pu's die ich mein haben 5 kabel ... noch ein zusätlich freiliegendes ....
Ist die Abschirmung. Deine 5 Kabel sind ja in einem dicken Kabel drin. Früher war das ein dickes Metallgeflecht (Abschirmung), das man dann auf Masse gelötet hat.
Heute ist das meist ein Kunststoffkabel mit einer Folien-Abschirmung innen drin. Und diese Folie kann man natürlich nicht direkt löten

, deshalb ist die mit dem blanken Kabel verbunden.
Einfach auf Masse löten.