Neue Stratocaster bis 1000€ für Clapton/Pink Floyd/Hendrix/U2/Deep Purple/Stones/Beatles...

Hab mir vorsichtshalber eine zurücklegen lassen bei Muziker, sprich ich kauf das Instrument jetzt nicht für 1200 plus ein paar zerquetschte sondern für 850!

Tolle Entscheidung! :great:

Das ist ein sehr guter Kurs für ne neue Road Worn.

Und ja, ich bin auch immer wieder angetan von den recht kräftigen PUs. ;)
 
Nach einigen Tagen grübeln war ich heute nochmal in einem Geschäft und konnte dort direkt eine Road Worn mit einer American Standard vergleichen!

Für mich steht nun der Entschluss fest, es wird eine Fender Road Worn 50's :)

Wieso?
Für mich persönlich waren die Unterschiede jetzt nicht riesig.
Wie gesagt, !für mich! waren sie es nicht, dass mögen andere anders empfinden.

Ich hatte die Road Worn einfach lieber in der Hand und es machte mehr Spaß damit zu spielen. Sie klang irgendwie roher und dreckiger.
Die netten Features müssen sich auch nicht verstecken.
Wo bekommt man sonst Nitrolack, gute Pickups und nette Aufmachung für das Geld?

Hab mir vorsichtshalber eine zurücklegen lassen bei Muziker, sprich ich kauf das Instrument jetzt nicht für 1200 plus ein paar zerquetschte sondern für 850!
Einem Preis der unter dem liegt wofür die Dinger manchmal gebraucht weg gehen.
Im Falle der American Standard hätte ich mich wieder auf die Gebrauchtsuche machen müssen, denn neu gibt es die nicht für so wenig.
Die die einem zusagt ist meist weit weg, dann wird die Gitarre per Post versendet und da hatte ich auch schon 2 mal ein böses Erwachen. (Abgespielte Bünde, Lackschäden die nicht bekannt gegeben wurden)



Nochmal möchte ich unterstreichen das diese Entscheidung für mich nun die Beste war, das heißt nicht das jeder der den Thread liest im Endeffekt bei einer Fender Road Worn landen MUSS, aber KANN! :)

Marken wie Haar, Suhr, Maybach sind sicherlich auch spitze.
Wahrscheinlich sogar besser als American Standards oder Mexikans.
Ich wollte jetzt aber ein Instrument das sich in einer Preisklasse darunter bewegt und somit ist die Road Worn nun ideal für mich.

Sollte in den nächsten Jahren mal etwas mehr Geld übrig sein werde ich mich bestimmt auch bei diesen Herstellern umschaun.
Eine Strat hab ich ja nun und die Teles von Haar sehen schon nett aus :D

Hier gibts wieder Infos sobald die Gitarre da ist!

eine gute Wahl
 
Spannung also gelöst. Ich hatte noch nie eine Roadworn in der Hand, aber viele (auch User hier) haben die gelobt.
Wobei ich die Geschichte, im Laden anzuspielen und dann bei Muziker kaufen, schon ein wenig schäbig finde, aber das ist wohl eine ganz andere Geschichte.
Abgesehen davon sollte man das Instrument nehmen, was einem gefallen hat. Auch bei Fender gibt es Serienstreuung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für 850,- hätte er sie im Laden vielleicht direkt mitgenommen? :D

Aber, @GroovinBlues Du zeigst sie uns nech?

Kenne leider nur die 60's etwas näher...
 
Man zeige mir den edlen Ritter, der € 1229,- anstatt € 850,- zahlen tut :m_serenade:

Ich kann deine Einstellung verstehen, glaube aber das niemand mit begrenztem Budget diese Chance nicht nutzen würde.


Und stimmt, für 850 hätt ich sie direkt mitgenommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist zwar den Händlern gegenüber nicht wirklich fair - aber beim Geld bin ich eher mir gegenüber Rechenschaft schuldig, als dem Händler.
@GroovinBlues, hast du gefragt, ob beim Preis was zu machen ist? Manchmal kann man da schon noch ein wenig herausschlagen. Wobei 400€ eher nicht, da ist der Unterschied zu groß.
Gratuliere jedenfalls zur Entscheidung - und ich denke ich spreche für alle hier, wenn ich sage: Wir wollen Bilder sehen, wenn sie da ist. :great:
 
Stimmt, ist dem Händler gegenüber nicht ganz fair.
Ich bin auch nicht der Typ der jetzt ein Effektgerät bei einem lokalen Händler anspielt und nebenher am Smartphone bei Thomann bestellt. :D
Oder einer der Schuhe im Laden probiert, dann nach Hause fährt und bei Zalando bestellt.
Erst recht nicht zum gleichen Preis oder wegen 10 oder 15 Euro.

In diesem Fall war das Angebot aber unschlagbar und wie gesagt glaube ich nicht das hier jemand anders gehandelt hätte.


Hab ich eigentlich nicht nachgefragt weil ich ohnehin schon wusste das wir zu dem Preis von Muziker nicht ran kommen!
Ansonsten frag ich natürlich auch öfters mal nach.




Gibt es auf jeden Fall!
Wieder mal eine Gelegenheit die gute Kamera auszupacken
Haha
 
Man zeige mir den edlen Ritter, der € 1229,- anstatt € 850,- zahlen tut :m_serenade:

Bist du dir denn sicher, dass es sich um die identische Gitarre handelt?

Die Preise ähneln sich ja und Unterschiede sind meist recht gering, finde ich (hab gerade mal verglichen). Aber fast 400 Euro für das
gleiche Modell sind doch recht selten (außer B-Ware oder Ausstattungsunterschiede usw....), oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du wirst schon Recht haben, mir kam die Differenz nur etwas beachtlich vor.
Drücken wir mal die Daumen dass alles iO ist....und -> vergiss die Fotos hier nicht:great:
 
Vielleicht war das noch eine aus der Charge vor dem eklatanten Euro-Verfall zum Dollar...? ;)
 
...und kann daher nur raten auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen, auch wenn es eine Fender werden soll.

Das sehe ich auch so. Wer neu kauft, verbrennt in diesem Fall Geld. Sobald Du mit der neuen Klampfe aus dem Geschäft raus bist, kannst Du 1/3 des Wertes abziehen.


Zu den Preisunterschieden im Web:
Mir fallen seit einiger Zeit die beiden Läden Bax-Shop und Muziker als Preisbrecher auf. Die könnten auf die Dauer auch den deutschen Händlern gefährlich werden. Für uns ist das natürlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch wenn sich das Thema erstmal erledigt hat, evt noch was für die nachkommenden, die sich ebenfalls für das Thema interessieren :hat:

Ich hab auch schon einige Gitarren angespielt und besitze und besaß auch schon einige Gitarren. Thema "Fender" (naja eher eigentlich alle bauartgleichen Modelle) war anfangs ein schwieriges Thema, weil die in meiner damaligen Preiskategorie (max 1.100 €) mir alle viel zu schlecht klangen. Alle klingen dünn, haben ein mäßiges Spielgefühl, sind so ziemlich unflexibel. Naja ich also irgendwann ne Gibson Paula in die Hand genommen und da ging gleich die Sonne auf. Sie klang fett und ließ sich sahne bespielen (übrigens ein asymetrisches 59er D-Profil :rolleyes: ). Ich war halt die nächsten paar Jahre relativ sperrig auf Strats und Teles und wie sie nicht alle heißen anzusprechen und habe immer den heiligen Gral bei der Paula gefunden.

Irgendwann jedenfalls hab ich mir für 350 $ eine mittlerweile 40 Jahre alte Tokai (BJ um die 76) gekauft in den USA. Und ich muss sagen die klingt super. Saitenlage sehr flach einstellbar, Ahorngriffbrett, Erlebody und in fast neuem Zustand fast ohne Macken und ohne Lackabplatzer. Alte Tokais kann ich jedem empfehlen, die haben eine wirklich gute Verarbeitung und einen wirklich super geilen Sound, den man für das Geld wirklich gar nicht erwartet :eek:
Kleiner Haken: Das Vibrato ist so stimmunstabild, dass selbst die kleinste Auflage darauf die Gitarre verstimmt. Ich habs deswegen hinten aufgesetzt, ein tempo unter die relativ lauten Federn gequetscht und überlege mir evt einen anderen Sattel reinzubasteln.

Allerdings war ich vor kurzem im MusicStore. Selbes Spiel wie immer: Gitarren anspielen. Fast die gesamte Gitarrenabteilung musste dran glauben. Die einzige, die mir dort gefiel war eine Richie Kotzen Tele. Aber da auch nur die Neck-Position. Der Klingen-Humbucker passt wie ich finde gar nicht in die Gitarre rein - nebenbei bemerkt :tongue:

Ich dann also in "the holy grail"-Abteilung: Custom Shop. Auch hier muss ich sagen, dass einige Gitarren nicht das beste sind, auch wenn sie teuer sind. Ich geh an der Wand entlang und zupft mit dem Daumen immer schön die E-Saite an. Und dabei ist mir eine wirklich in die Ohren gegangen. Ihr kennt das vielleicht, wenn eure Gitarre auf einem Holztisch liegt und ihr sie spielt: Sie hat jede Menge Sustain und ist sehr laut und hat eine große Gewalt im Ton. Genau so klang diese vedamm*e Strat. Ich also direkt geschnappt zu den Amps. Holy Sh*t klingt die geil! Das hab ich noch nie gehört :eek:
Naja ich schau mir das Preisschild an und sehe da verdammte rund 3900 Euronen. Ich war frustriert und hab sie zurückgehangen und bin heimgefahren. Aber die Strat ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Ich hab ein wenig recherchiert, ob sie jemand günstiger anbietet. Ja, Session Music! Hab sie aber nur online gesehen und fast das Aging nicht so geil wie die im MusicStore. Also hab ich den MusicStore angeschrieben, ob sie mir die Gitarre für den Preis verkaufen würden und ich bekam sie sogar günstiger; für schnappige ~ 3.400 € :redface: Egal mir gefällt die Gitarre zu sehr, um sie nicht zu haben. Es ist meine erste Gitarre an der ich nicht rumtüfteln oder rumbasteln will oder ähnliches; sie ist so gut wie sie ist. Hier übrigens ein paar Fotos im anderen Thread.
Klanglich ist sie um einges dicker als meine Paula. Bei gleicher Amp-Lautstärke (um die 100dB daheim :redface: )spiele ich meine Paula nur, während bei der Strat man alles vor einem fühlt. Die Höhen klirren nicht, die Mitten kommen satt und schmatzig und der Bass drückt sich durch den Bau durch, dass einem schwindelig wird u´nd man sich her im Drogenwahn fühlt, als wie dass man Gitarre spielt.

Ähnliches ist mir mit meiner Gibson Iron Mountain Advanced Jumbo passiert ausm Custom Shop. Limitiert auf 65 Stück und hab sie in selbigem Laden für unter 2.200 € bekommen und sie wird momentan gebraucht für um die 2.700 - 3.000 €/$ gehandelt. Allerdings geb ich die nicht mehr her! :D

Wie es viele schon gesagt haben: Nicht du findest deine Gitarre, sondern die Gitarre findet dich! :opa:
Man muss sie am Bauch spüren können, die Vibrationen durch die Finger und Hände im Arm schütteln spüren. Erst dann hat man meiner Meinung nach eine gute Gitarre. Klar, jeder hat ein anderes Ohr, aber man sollte sich nicht nur auf das Ohr verlassen, sondern auch auf seinen Bauch und seine Finger/Hände und gerade da liegen m.M.n. einige Leute falsch und müssen noch Erfahrung sammeln (galt und gilt auch natürlich für mich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles schön und gut, aber die Gitarre im >2000€ Bereich kann mich nicht finden, weil ich mich in diesen Regionen nicht aufhalten kann.
Und wenn ich JEDE AmStandard schlecht klingend finde, liegt das sicher nicht am Instrument.
 
Geht mir auch so. Die Preise von Fender fand ich über die Jahre gesehen immer recht angemessen. Meine kam vor ca. 16 Jahren so um die 1000 Euro, glaub ich.
Schön mit Koffer, tollem Sound, hervorragende Materialien und noch nicht einmal die Potis kratzen:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ehrlich gesagt für eine Fender würde ich niemals soviel Geld ausgeben, auch wenn ich es hätte. Stratocaster oder Telecaster- Modelle kommen mir generell irgendwie zusammengebastelt vor, egal von welchem Hersteller. Alles ist mehr oder weniger gut zusammengeschraubt und ist austauschbar. Wo da der große Klangunterschied herkommen sollen ist mir unklar.
Und nochwas. Eigentlich wurden die besten Strats von 1982 - 1984 in Japan gebaut. Also wenn schon eine hochpreisige Strat, dann eine gebrauchte JV aus dieser Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich JEDE AmStandard schlecht klingend finde, liegt das sicher nicht am Instrument.

Willst du sagen es liegt an mir? :)
Naja ich kann ja nicht sagem, dass mir jede nicht passt. Soviel kann ich nicht testen *badumtss*
Sagen wir so: bis jetzt habe ich keine gefunden, die mir klanglich gefallen hat. Das ist für mich das klassische Klischee schrecklich klingender Strats. Mir passts ja auch nicht, dass ich für eine gut klingende um einiges mehr ausgeben muss heutzutage, als für eine nicht so gut klingende.
Ich seh das aber realistischer: Damals gabs solch geile Gitarren wie im Custom Shop einfach nicht. Die waren auf günstig getrimmt und klangen dementsprechend teils schrecklicher als die günstigsten Mexis heutzutage. Allerhöchstens mit Reifung des Holzes, einschwingen dessen und Auflösung des Lacks usw werden die Gitarren besser. Aber für mich persönlich kommen die selbst nicht an die meisten CS-Modelle dran. Ich bin froh, dass es sowas gibt, auch wenn man über 60% nur für den Namen zahlt. Ist aber in unserer Wirtschaft heute leider normal. Fragt Apple, BMW und eben auch Fender, Gibson usw. :rolleyes:

Also ehrlich gesagt für eine Fender würde ich niemals soviel Geld ausgeben, auch wenn ich es hätte. Stratocaster oder Telecaster- Modelle kommen mir generell irgendwie zusammengebastelt vor, egal von welchem Hersteller. Alles ist mehr oder weniger gut zusammengeschraubt und ist austauschbar. Wo da der große Klangunterschied herkommen sollen ist mir unklar.
Und nochwas. Eigentlich wurden die besten Strats von 1982 - 1984 in Japan gebaut. Also wenn schon eine hochpreisige Strat, dann eine gebrauchte JV aus dieser Zeit.

Mir auch, und das war mein anfängliches Problem. Aber wenn man so nachdenkt, kommt gerade daher ein riesiger Klangunterschied zwischen den Modellen, eben WEIL alles austauschbar ist. Ich will ja auch keine Werbung dafür machen, aber der Custom Shop klingt einfach geiler und fühlt sich besser an. Das ist so und das wird sich vorerstmal nicht ändern.

Und naja die Japan Modelle sind geil, aber auch hier habe ich noch nicht eine direkte Holzresonanz am Bauch gespürt, auch wenn sie wirklich einwandfreie Parts verwenden. Aber leider sind Datenblätter nicht der Weg zur "Gitarre des Lebens" :redface:
 
Strat: Esp Navigator, Tele: Frühe Haar. Habe da ausgesorgt. Fender baut aber auch gute Gitarren. Unbegrenzte Möglichkeiten...
 
Ich habe vor ca. einem halben Jahr einige Strat-Modelle gestestet. Angefangen im Preisbereich von ca. 700 Euro mit einer Mexico bis so 1700 Euro für eine Deluxe. Letztere hat mir besser gefallen allerdings ohne zu überzeugen. Jetz habe ich mir eine Billig-Strat geholt und diese mit besseren Pickups bestückt und ich bin erstaunt wie gut die klingt. Eigentlich bin ich mit der Gitarre (ist nicht meine Hauptgitarre) sehr zufrieden undf habe z. Z. keine Verlangen mir eine teure Strat zu kaufen.

Schade, dass ich keinen direkten Vergleich habe. Ich müßte mal jemand finden der seine teure Strat gegen dieses Billig-Modell antreten lässt. Aber das wird keiner tun um sich vielleicht nicht im Nachhinein eingestehen zu müssen, doch etwas zu viel Geld ausgegeben zu haben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben