Neues am Amp-Markt

@DarthBela Danke für den kurzen Erfahrungsbericht! Da waren die digitalen Lösungen (Katana und co) für mich eher mittelprächtig. Lag aber auch oft am Speaker und den offenen Gehäusen der Teile, die sich nicht mit meinen Vorstellungen. Der Debut hat scheinbar ein offenes Gehäuse hinten und vom Blackstar "Anthem" habe ich noch nichts gehört. Für den Preis kann man aber beim Testen nix falsch machen, denke ich. 12,5kg für n 2x12 Combo (Laut Thomann) ist schon mal ne Ansage.

Einziger wirklicher Wermutstropfen für mich wäre ein fehlender Ext Speaker Out. Einsteiger/Simplizität hin und her ich finde bei den "großen" Teilen einer Serie sollte sowas drin sind. Wobei... gescheite 2x12er Combos sollten ja schon ausreichend sein. Mich störte es eher bei Katana und co Combos, wenn ich dachte "Klingt gut, aber ich wette an einer 2x12 Box klingt das richtig geil. Aber testen kann ich's halt nicht."

Netter Thread!
 
PRS bringt einen Archon 50 eher für Classic Rock und eine Neuauflage des MT15. Hoffentlich rauscht der MT15 nicht mehr so dolle.
Hier geht es zum Bonedo-Artikel.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Deswegen ist der MT15 wohl im Oster Sale beim großen T gelandet ;) gibt's gerade für unter 500 Steine
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gelöscht
 
Grund: Keine news
Laut delamar.de liegt der MK2 des MT 15 bei einem Kilo Steine. Für so einen Verstärker. :nix:
Hat aber zwei Push-Pull-Potis bekommen ... aber wie genau die wirken, werden wir wohl erst später erfahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem einen push-pull kannst Du zwischen clean und leichtem overdrive switchen, mit dem anderen im Zerrkanal zwischen zwei Zerrsounds, hast also vier "Grundsounds".
Viel interessanter finde ich allerdings die Idee von PRS, die 4x12 mit V-type zu bestücken, nicht mit V30. Die mag ich jedenfalls lieber...
 
@DeadboZ Das dachte ich mir auch, da würde ich mich gleich für den Archon 50 Classic entscheiden, geht auch mehr in meine soundtechnisch mehr in meine Richtung (kann weit mehr als Classic Rock), von dem was ich bisher gehört habe.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe leider noch keinen Iconic von EVH spielen können, habe aber einen EVH 5150 LBX und 50Watt mit 6L6 Röhren. Der neue 15 Watt Iconic Combo ist sexy für den preis und die Ausstattung. Evtl. die Ablösung für die LBX-Reihe?
 
Sieht interessant aus, der Engl. Aber 120Watt aus zwei KT88? :unsure:
 
Muss wohl machbar sein... :nix:

Laut Wikipedia zumindest haben KT88 doppelt soviel Power wie EL34 oder 6L6. Aber ich musste auch sofort nachschauen, als ich gesehen habe, dass nur 2 Röhren drin sind. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann ist die Endstufe aber schon sehr heiß gestrickt. Der Marshall KCm 800 KK hat bei 4x KT88 100 Watt angegeben. Sind wir mal gespannt. Ist eh nicht mein Beritt.
 
Naja... Die KT88 kannste halt mit deutlich höherer Anodenspannung fahren als El34, 6L6 etc., da geht schon noch was. Andererseits bleibt die Frage, bei wie viel Prozent Verzerrung die Leistung angegeben ist.
 
Da gab es vor vielen Jahren mal Amps von Palmer, die wurden noch von Martin Schmitz selbst gebaut damals gehörte Palmer noch nicht zu Adam Hall. So einen Mark I hatte ich ,und der war auch mit 2xKT88 bestückt, war mit 100Watt angegeben brachte aber besimmt 120Watt. War super laut und bleischwer. Also will sagen es ist durch aus möglich mit 2xKT88 einen richtigen Poweramp zubauen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann ist die Endstufe aber schon sehr heiß gestrickt. Der Marshall KCm 800 KK hat bei 4x KT88 100 Watt angegeben. Sind wir mal gespannt. Ist eh nicht mein Beritt.
Ich hatte mal, in meiner Jugend, einen Marshall Major. Der hatte 200W aus 4 KT88 Röhren.
John Frusciate spielt auch so ein Teil. Der (frühere) Soldano Vize Bill Sundt baute sich aus den
überresten eines Marshall Major einen SLO200.

Nebenbei bemerkt, die VHT/Fryette two/ninety/two Endstufe macht aus zwei KT88 98W pro Kanal.
Ich hatte das mal von meinem mittlerweile verstorbenen Techniker Jochen Köckler nachmessen
lassen. Der meinte damals: "Das sieht doch ganz gut aus, ein unverzerrter Sinus mit 98W, wie
in der Anleitung angegeben!"


EDIT: hab das nochmal rausgesucht

Dritte Endstufe: VHT TWO/NINETY/TWO

Gemessene Spannung vor Clipping = 27,89V (dazu Jochen: Ahhh, dat sieht schon besser aus als bei den anderen beiden :p)

28V : 8Ω = 3,5 A
28V x 3,5 A = 98 Watt !!!


Die einzige Endstufe die hält / leistet was sie laut Manual verspricht :)

Auf den Bildern im Anhang könnt ihr die jeweils gemessenen Spannungen sehen.
vht_two-ninety-two-jpg.102093
 
Grund: Ω eingefügt
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben