Neuling: Zusammenstellung eines Racks!

nein dave,
erstmal alles in ruhe zusammen stellen, einbauen, ordentlich verkabeln (ist schon die halbe miete) und wenn dann masse-probleme auftauchen, kann man immer noch über humfrees nachdenken.

o.k. wenn man den preis für ein paar humfrees bedenkt, dann man natürlich auch welche mitbestellen, aber ich würde erstmal ohne arbeiten und dann weitersehen.
lege auf alle fälle sehr viel wert auf die verkabelung! eine hochwertige rackverkabelung ist durch nichts zu ersätzen und kann auch durch aus etwas mehr kosten.

hehe, da hilfste mir ja dann sicher. Kennst Dich ja bestens aus :) Aber erstmal wird sich die Verkabelung für ne Weile auf GT8 -> Endstufe -> Box beschränken, da hab ich Kabel am Start und das sollte erstmal klappen. :)
 
Ein Rack ist nicht nur eine Kiste. Das Problem geht schon bei der Planung der Höheneinheiten los. Nimmt man zuwenig, hat man keinen Spielraum für weiteres Equipment - nimmt man zuviel, wird es unhandlich. Man darf nicht außer Acht lassen: Der Platz innerhalb eines Racks wird nie voll ausgereizt. Schätzungsweise 3/4 des gesamten Volumens bleiben ungenutzt (viel Luft). Am Ende hat man 3 Racks bei sich stehen von denen vielleicht eines wirklich geeignet ist und zwei leerstehen.

Man kauft ein Rack nicht, weil man ein Rack haben will, sondern weil man es braucht. Alles andere ist ein weiteres Bastel-Hobby und hat mit der elektrischen Gitarre an sich nichts zutun.

Wegen 2 Geräte, deren Sound kein Unikat sondern Massenware ist (der POD hat nunmal keine unerreichbaren einmaligen Sounds, auch wenn das Gerät an sich toll ist) und die nicht tiefer als vielleicht 15 bis 20 cm sind, auf ein Racksetup umzusteigen und alles andere übern Haufen zu werfen, ist Unklug und zielt von den Zusatzkosten her gesehen am eigentlichen Nutzen vorbei. Selbst wenn einem Masseprobleme, etc. erspart bleiben, wäre es sinnvoller bei einem klassischen Setup zu bleiben und den POD Pro in einen einfachen Rahmen aus Holz zu schrauben, den man dann später auf den AMP stellt.

Ob man selber ein Rack hat bzw. gut findet, sollte bei einer Beratung eigentlich zweitrangig sein. Der Fragesteller sollte wissen, worauf er sich am Ende einlässt.

Ich bin selber glücklicher Rackuser. Das war aber auch mit der einen oder anderen Anstrengung, etwas Geld und sehr viel Geduld verbunden - und das trotz vorhandenem Fachwissen.

Das sind alles Punkte, die von Neulingen nicht beachtet werden, wenn sie Threads eröffnen wie "Möchte mir ein Rack zusammenstellen.".

Ich hoffe, ich konnte in meinem jetzigen Post Meinung und Fakten gut voneinander trennen. :)


Grüße

Jens
 
Die alten Rocktron Velocity's (150,250,300 ..gabs glaub auch) kann ich schonmal empfehlen, die bekommt man auch einigermaßen günstig - 200-400€ je nach Modell. Die haben genug Leistung und sind klanglich sehr brauchbar. Röhrenendstufen klingen je nach Röhrentyp und Hersteller/Modell auch alle etwas anders - da gibts hier aber erfahrenere Leute als mich (oder auch die Board-Suchfunktion mit dem jeweiligen Modell füttern). Vorteil der Velocitys - Röhrenwechsel entfällt, was Kosten spart. Was die Wattzahl angeht..je nach Stil reichen eigentlich 2x50W in jeder Lebenslage. Bei Transistorendstufen geht man meist etwas höher - die älteren Velocitys haben da aber alle genug.

Grundsätzlich alles richtig, nur einen kleinen Nachtrag: es gibt bei den Alten Veolcities noch die 120er und die 500er. Letztere habe ich *zur Seite schiel*, die 120er hatte ich auch mal vor ein paar Jahren. Ab der 120er sind sie alle auf mono brückbar. Auch ab der 120 gibt es noch den Definition Regler, ab der 150 aufwärts zusätzlich noch den Reactance Regler, beide sehr brauchbar. Ab 150 Watt aufwärts unterscheiden sie sich meines Wissens nach nur in der Leistung, die Ausstattung ist die Gleiche. Nur die 120 hat den Reactance Regler nicht, die 100er hat beide Regler nicht und ist auch nicht brückbar.

Preise können Glückssache sein, meine 500er in wirklich gutem Zustand habe ich mit 2HE case und Versandkostenfrei für 333€ abgestaubt.
 
deine Ansichten sind deine und meines erachtens viel zu verhärtet um allgemein auch gültig zu sein. ein rack ist definitiv nur eine kiste. bleiben wir beim beispiel pod. ein 3he rack mit 2he für den pod pro und 1he für die endstufe. die einbautiefe beider geräte ist nicht sehr groß und so braucht man auch kein rack mit großer einbautiefe. die verkabelung ist simpel das setup ist überschaubar dabei kompakt und leicht und flexibel einzusetzen. das ist ein setup was man eine ganze weile spielen kann. wenn man sich anschaut wieviele pedale auf einem regulären pedalboard kommen und gehen und wieviele meter kabel da von board zu amp und wieder zurück laufen (oder ob sie gleich in einem rack mit looper verbastelt werden) halten sich die kosten und der planungsaufwand für so ein kleines rack mit einem einfachen midi board in grenzen. auch eine neue rackkiste weil man umplant und die alte zu klein geworden fällt da nicht sehr ins gewicht. deine meinung ein rack müsste einen tieferen sinn erfüllen und massenware wäre kein grund sich eines zuzulegen halte ich immernoch für überzogen und panikmache. masseprobleme sind mir übrigens bei solchen lockeren kleinen racksetups immer erspart geblieben was ich von pedalboards nicht behaupten kann. auch der planungs und der wartungsaufwand ist deutlich geringer was im krassen kontext du deinem vergleich eines racksetups mit einem klassischen setups steht.

wenn ich die wahl habe einen rackpod mit einer endstufe zu betreiben oder in ein topteil zu spielen fällt meine entscheidung auf ersteres. so habe ich beide geräte in einem kasten und muss nicht top und box und "holzkiste" mit pod herumschleppen. den gedankengang kann ich wirklich nicht nachvollziehen. ich sag's nochmal die anforderungen bestimmen die komplexität eines setups.

ps: racks sind auf kleinerem raum zumeist deutlich flexibler. noch ein beispiel. engl e530 mit engl endstufe und g-major. das g-major schaltet den e530, dieser wird über die engl endstufe verstärkt. hierzu zwei 112 boxen und du hast wenn du willst ein vollwertiges stereosetup. mit den engl tops ist es ohne weiteres nicht möglich. wenn man jetzt noch vollwertige midi preamps in die rechnung mit einbezieht die es als topteil auch nicht gibt... ungeahnte möglichkeiten tun sich da auf. ;) (deren preis aber gar nicht exorbitant ausfallen muss)

ich habe schon einige racks geplant und gebaut. mit der zeit ist das alles ganz easy. einfach ohne angst rangehen und sich am anfang nicht übernehmen und am anfang schon mit midi schaltbaren loopern, 5 vorstufen und 3 effektgeräten planen. vorstufe und endstufe vielleicht noch ein effektgerät und eine stromverteilung in form einer racksteckdose oder eines power conditioners. je nachdem wie tief die geräte sind oder wie tief man sein rack haben möchte, kann man sich eines mit rückseitigen rackschienen besorgen und dort die racksteckdose befestigen. das spart vorne und in der höhe insgesamt wieder platz. ich finde es sehr angenehm ein kleines rack auf die box zu stellen, ein stromkabel in die dose zu stecken und ein midi kabel vom board zum rack laufen zu lassen. simpel aber gut. die geräte sind geschützt und im gesamten ist es durchaus weniger anfällig und unkomplizierter als das klassische setup mit stressbrett.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow danke für die vielen Meinungen! muss nun zur Probe und leider noch mein altes Setup spielen! werde heute abend nochmal fleißig weiter fragen! ;)
danke nochmal!
 
...ich kann nur sagen...Racks sind cool... :twisted:

Mein Rack hat sich in den letzten 2 Jahren erst auf 20 HE´s erweitert und nun wieder auf die abgebildeten verringert...aber irgendwie bin ich nie fertig, auch wenn ich jetzt sehr zufrieden bin.

Aber mit einem Preamp, einem Multi und einer Endstufe hat man ja eigentlich alles und hat mit drei bis vier HE´s schon alles...
 

Anhänge

  • IMG_3021.jpg
    IMG_3021.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 176
Und mal so ganz nebenbei: Bands die dauernd auf tour sind packen sowieso alles in racks, oftmals sogar Topteil inkl. Box und Mikrofonierung. Da bietet es sich doch an, direkt Rackequipment zu nehmen.
Und warum sollen in racks mehr Brummschleifen auftreten als in einem komplexen setup mit einem topteil? wegen den zwei zusätzlichen kabeln zwischen Preamp und Poweramp????
 
nochmal danke für die ganzen beiträge hier.

hab mir nun ne engl 820/35 besorgt! kommt die tage wohl an.
meint ihr die macht genug drück für meine 4x12?
weiß jemand wie tief die 820 ist? möchte ein nicht all zu tiefes rack kaufen.
 
nochmal danke für die ganzen beiträge hier.

hab mir nun ne engl 820/35 besorgt! kommt die tage wohl an.
meint ihr die macht genug drück für meine 4x12?
weiß jemand wie tief die 820 ist? möchte ein nicht all zu tiefes rack kaufen.


Glückwunsch. Hab mir vor einigen Wochen auch so eine angeln können. Geiles Gerät und: JA, die macht mächtig wumms in eine 4x12...

Laut Bedienungsanleitung hat die Endstufe die Dimensionen: 48,3 x 27 x 9 cm
 
Laut Bedienungsanleitung hat die Endstufe die Dimensionen: 48,3 x 27 x 9 cm

Supi danke!

suche mir nun schon 2 std nen Wolf nach einem gutem Case! hat da jemand nen tip vllt?
Rackmounts vorne und hinten. einbautiefe sollte nicht zu groß sein, da meine 4x12 schräg ist und sie oben nur 30 cm auflagefläche hat!
 
Ich versteh nicht dieses Anti-Rack bei Rackprodukten? Racks sind keine Teufel die einem Probleme bereiten oder tödlich schwer und unhandlich sind, die dinger sind erfunden das man sein Equipment einfach und sicher transportieren kann. Und wenn ich auf viele Gigs gehe ist so ein kleines Rack leichter rumgetragen und vielleicht mal angeeckt als dann noch nen Topteil irgendwo in ein extra case zu packen oder ungecased umherzuschmeissen.. Sobald nen Ding 19'' Format hat kanns dadrin eingepackt werden.. Und ich wäre kein Fan von so nem Pod in einer Holzkiste.. ganz ehrlich.

Zumal man ja keine riesen tiefen Racks braucht, die gibts auch in dünner..
 
Rack such ich mal weiter... vllt hat ja noch jemand ne idee oder nen vorschlag für mich.
nochmal zu den fakten:

6HE
nicht all zu tief ( schräge 4X12)
Rackmounts vorne und hinten

es ergeben sich immer mehr fragen. sorry!

nun bin ich bei den Kabeln angelangt. was für stecker und was für kabel könnt ihr empfehlen. selber löten ist für mich kein Ding.
Habe vor in der Rückseite des Racks die Rackblende: https://www.thomann.de/de/adam_hall_rackblende_neutrik.htm einzubauen um dort diverse ausgänge zu verkabeln.

Würde da gerne diverse Neutrik-kupplungen verwenden. Unter anderem für Strom, LAN (Pod Floorboard), USB (Pod Midi-USB-Adapter), Lautsprecher Ausgänge zur 4x12er und nen LineIn für die Gitarre um den LineIn des Pods zu schonen.

was für Kabel und Stecker sollte ich für die interne verkabelung verwenden? sprich Pod zum Engl?

bin für eure Tips dankbar.

Gruß
 
Ich hab als Instrumentenkabel die Sommer The Spirit XXL und als Stecker Neutriks NP2X und NP2RX. Kann mich nicht beklagen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben