Notenlinien zeichnen auf Papier

Danke für die Hilfe! Da kann ich viel ausprobieren. Und für schnelle, pfuschige Notenlinien in meiner Kladde habe ich jetzt ja auch den Stempelroller. Warum der keine saubere Führungshilfe hat, bleibt mir ein Rätsel. Vielleicht braucht der chinesische Erfinder keine, weil er ein Meister der Kalligrafie ist?
Übrigens: eine gerade Linie freihand zieht man so: Endpunkt malen. Bleistift auf Start! Endpunkt fixieren mit den Augen. Nicht den Bleistift angucken. Hand blind bewegen! Die Linie wird gerade! Habe ich aus einem Lehrbuch und getestet. Die Lehrer an der Schule damals waren unfähig, mir das als Kind zu sagen. Üben muss man alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man nicht gerade gehandicappt ist wie ein Linkshänder der auf rechts gtrimmt wurde wäre meine Reaktion auch gewesen, üben.

Freihändig Notenlinien ziehen scheint wie das Äquivalent von Flugzeugentwurf auf einer Serviette festhalten weil einem im Restaurant eine geniale Idee gekommen ist. Will sagen man erwartet keine Perfektion.

Dann siet man ja täglich was der Mensch mit Übung erreichen kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Das Roll-Lineal ist super, damit mache ich Linien (bis zu 30 cm lang) in definierten Abständen. Wenn man sorgfältig arbeitet, sieht alles aus wie gedruckt. Sogar auf Wände oder Pappkarton.

Gruß, Bjoern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie hast du die verbunden? Heißkleber? 5 Striche reichen mir. Machst du Tabs?
Ist schon länger her, aber ich meine ich habe sie auf einer Schrägen gegen eine Kante drücken lassen, so mit Klebeband fixiert und verklebt. Dann noch mal Klebeband rum.
Für Tabs, genau
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Lehrer an der Schule damals waren unfähig, mir das als Kind zu sagen.
Vielleicht war denen einfach nicht klar, dass man das NICHT weiß.... (Mir hat im Werkunterricht vor 55 Jahren auch niemand gesagt, dass man mit (europäischen, andere gab es damals hier noch nicht) Sägen schiebt und nicht zieht... . Ich habe das erst erfahren, als ich 15 Jahre später von japanischen Sägen gelesen habe und das als ein zentraler Unterschied dargestellt wurde).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Irgendwelche Ideen außer "benutze ein Lineal?
Benutze ein Lineal richtig! Du kannst doch ein Lineal unten am Blattrand links anlegen und nach oben vertikal einen bestimmten Punkt messen, z.B. bei 13 cm. Da machst du einen Punkt und fügst noch weitere 4 Punkte hinzu (nach oben oder nach unten dem Lineal entlang) in dem gewünschten Abstand zwischen den Linien (z.B. in Abständen von 1 cm oder 0,8 cm). Dann wiederholst du die Punkte auf der rechten Blattseite und verbindest die Punkte indem du ein Lineal horizontal anlegst. Das ganze machst du mit leichtem Druck und geeignetem Bleistift.

Wenn du das öfters mit den gleichen Maßen und Blattposition machen musst, könntest du dir aus Papier oder etwas festerem Karton auch eine Schablone herstellen, mit Anschlag zum Blattrand und mit den Markierungen für die gewünschten Abständen. So eine Schablone ist schnell hergestellt, selbst wenn du ein paar Varianten brauchst und hat den Vorteil, dass du z.B. durch einen Knick in der Schablone auch einen Anschlag bauen kannst.

Wenn du das noch öfter machen willst, auch mit verschiedenen Abständen, ist ein Rolllinial eine feine Sache. Du kannst ja in der Anzeige die Abstände ablesen, du musst ihn nur am Anfang absolut waagerecht zum Blatt positionieren und dann mit leichter Hand führen.

Statt Plastikzeichenbrett kannst du dir auch von einer Schreinerei ein weiß beschichtetes MDF-Brett im gewünschtem Format zuschneiden lassen. Wenn das ganze die Präzision einer technischen Zeichnung haben soll, lässt du das ganze auf einer CNC formatieren. Damit erhält du eine gute Unterlage für deine Arbeiten und du kannst der Kante entlang ein Anreißlineal führen und erhält somit absolut waagerechte Striche (zumindest wenn du das Blatt sauber anliegst oder waagerecht fixierst.
Übrigens: eine gerade Linie freihand zieht man so: Endpunkt malen. Bleistift auf Start! Endpunkt fixieren mit den Augen. Nicht den Bleistift angucken. Hand blind bewegen! Die Linie wird gerade!
Hast bei dieser Beschreibung etwas wichtiges vergessen: Der Handballen darf nicht auf das Blatt aufliegen sondern muss in der Luft sein, ansonsten zeichnest du eine Kurve. Einfach hundert mal am Tag üben dann klappt das auch ohne Hilfsmittel... :D

EDIT: Wenn du dir so ein MDF-Brett zulegst, kannst du das auch elegant mit einem Anreißwinkel Kombinieren:
Diesen führst du z.B. unten an der Kante des Brettes entlang, setzt ein Bleistift in der entsprechenden Öffnung und ziehst das Lineal nach rechts. Link nur als Beispiel, da gibt es sicherlich mehrere Produkte, muss halt nur lang genug sein für deine Blattposition und die Abstände der Öffnungen müssen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Mir kam gestern abend auch die Idee, mir mit einem Cutter-Messer eine "Treppenschablone" zu basteln. Falls es präzise genug wird.
Dann zeichne ich die unterste Linie, lege die Treppe drauf, markiere Hilfspunkte, links und rechts. Mit dem Lineal und Feinschreiber die fehlenden 4 Linien ziehen.
Mit Schablone für 2, 3 sogar 4 mm Zeilenabstand. Wäre eine sehr günstige Lösung, mit der man schnell arbeiten kann (??). Durch die Treppe wären die Punkte mit Bleisift sehr präzise gesetzt. CNC Aufwand wäre für mich nicht realistisch, um ein Hilfslineal herzustellen.
Wie präzise könnten 3-D-Drucker so ein Treppenlineal theoretisch fertigen? Hat irgendwer Erfahrung in der Benutzung solcher Geräte? Das ist aber nur Neugierde.
Ich bastele jetzt mal ein paar Sachen.
 
Warum Treppe?

Schablone mit Löcher um den Bleistift zu führen und einen Anschlag würde doch genügen. Schau dir mal das Produktvideo an, wie er am Ende zeichnet: Click!
(keine Produktempfehlung weil China-Blech..)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Selbst machen ist immer schwer, wenn es präziser als 0,5 mm sein soll, fürchte ich. Finde toll, wieviele Leute mithelfen. Danke.
 
Mir ist gerade noch eine sehr billige Lösung eingefallen: Auf eine Overheadfolie ein Notensystem zeichnen. Mit dem Cutter-Messer ein Fenster in die Folie schneiden. Die Folie kann jetzt als Hilfslineal dienen. Die Overheadfolie verzieht sich ja nicht, ist aber dünn genug. Erspart das Setzen von Markierungspunkten. Auch kann die Folie mit Kreppband fixiert werden.
 
Wie präzise könnten 3-D-Drucker so ein Treppenlineal theoretisch fertigen? Hat irgendwer Erfahrung in der Benutzung solcher Geräte? Das ist aber nur Neugierde.
Jo. Ein aktuelles Gerät kommt für x und y-Achse auf eine Genauigkeit von ca. 0,1mm, gut kalibriert ist da durchaus bis zu 0,05mm drin. In der Praxis heißt das, dass deine Handbewegung und Stiftführung für mehr Varianz sorgt als die des Druckers beim Erstellen der Schablone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch ein technisches Zeichenbrett könnte helfen, das es in vielen Ausführungen gibt, für exaktere Parallelen:

1758620987759.jpeg
Ohweh, da kommen Erinnerungen hoch....

....als ich als Studienanfänger damit in die Vorlesung kam und einen Brüllanfall meines cholerischen Architektur-Professors ausgelöst habe (was allerdings nicht schwer war, denn der brüllte bei jeder Gelegenheit cholerisch rum).

Wer dagegen mit einer viel zu langen und unhandlichen REISSSCHIENE unterwegs war, bekam sein Testat und ein wohlwollendes Nicken:

Damit lassen sich sicher auch Notenlinien zeichnen.....

1758620655140.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zwischenbericht:
Beste Ergebnisse bislang mit Fenster-Schablone aus dickem Papier, Plastiklineal und Tintenfüller mit Stahlfeder. Zeichnet die Linien sauberer als 0,4mm Feinliner mit wenig Übung.
Der chinesische Stempelroller für 22€ für 20g Plastik ist mein Fehlkauf des Jahres. Aber das ist so ein Nischenprodukt, da muss jeder selber durch.
Eine Fenster-Schablone aus Overheadfolie klappt nicht als Bastelarbeit ohne Zeichentisch o.ä.
An dieser Stelle empfehle ich noch als lesenswert:
Essential Dictionary of Music Notation, Alfred Publishing, Los Angeles, $11.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beste Ergebnisse bislang mit Fenster-Schablone aus dickem Papier, Plastiklineal und Tintenfüller mit Stahlfeder. Zeichnet die Linien sauberer als 0,4mm Feinliner mit wenig Übung.
(y)
Foto möglich?
 
Ich kapier nicht warum man nicht einfach ein langes Lineal nimmt und damit die 5 Linien zieht.
Vorher die Anfangs- und Endpunkte ausmessen und dann dort Lineal anlegen und fertig.
Da muss man doch nicht so einem Aufwand betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Salopp gesagt, der "Aufwand" entsteht durch den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Folge deinem Vorschlag und stoppe die Zeit.
Du brauchst also 10 Messpunkte, legst das Lineal 5x an, an 10 Markierungen und dann darf 5x nichts verrutschen.
Ich habe noch eine Idee: In ein Lineal 5 Ritzen von 0,4mm fräsen als Taktstrich! Dann markiert ein Bleistift diese Aussparungen in einem Zug für das Linienlineal. Wie so präzise arbeiten in der Praxis? Die Mitte der Aussparungen muss 2,5 mm Abstand haben, dann ist das System 12,5 mm hoch. 15 mm ist recht hoch, 10 mm gehen, 8 mm sind für meine Augen und alten Hände sehr, sehr eng.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Btw. Das Notensystem in "Blues you can use" ist 6,5 mm hoch! Das kann ich ohne Lupe trotz Brille jetzt gar nicht mehr lesen! Man übt(e) ja im Stehen, vor einem Notenständer. Man kann also nicht mitlesen, da zu winzig gedruckt, wenn die CD läuft, mit der Gitarre vor dem Bauch. Alles für junge Leute gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
was auch immer jetzt dabei rauskommt, ich würde mich freuen das Ergebnis dieser Buchseiten zu sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mich auch!😂😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben