
Moerk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.13
- Registriert
- 15.11.04
- Beiträge
- 451
- Kekse
- 247
Hellas!
Ich überlege mir momentan, selber eine "moderne" Strat zusammenzubauen und denke auch über Modifikationen nach. Dabei kamm mir (nachdem ich mal das G2.1u gespielt habe), der Gedanke, dass man doch eine Schaltung in die Gitarre bauen könnte, mit der man den Frequenzbereich, auf dem die Obertöne hauptsächlich laufen, regeln könnte.
Die Schaltung soll in beide Richtungen funktionieren - also einmal als passiver Filter und gleichzeitig als aktiver Boost. Somit könnte man die Gitarre herrlich trocken kriegen, oder viel kontrollierte zum heulen bzw. in die Obertöne umkippen kriegen. Beim G2 von Zoom gibt es beim EQ halt auch diese Möglichkeit und genau die hätte ich gerne als aktive Schaltung für meine Klampfe.
Jetzt kann ich zwar fasst alles an Platinen zusammenlöten, habe aber keine Ahung, wie man so eine Schaltung entwickelt. Ich weiß nur, dass man für eine passive Blende irgendwie einen Kondensator (für die Frequenz) und einen Widerstand (zum Ausblenden dieser Frequenz) braucht. Zumindest glaube ich das
Weiß von euch jemand, wie so eine Schaltung aussehen sollte? Hat vielleicht jemand einen Plan oder kann mir eine Skizze machen? Meine privaten Fortbildungskurse per Google haben mir ungefähr genauso viel gebracht wie die Berufsschule (= nichts
).
Ich wäre für jede Antwort sehr dankbar!
Vielen Dank!
Markus
Ich überlege mir momentan, selber eine "moderne" Strat zusammenzubauen und denke auch über Modifikationen nach. Dabei kamm mir (nachdem ich mal das G2.1u gespielt habe), der Gedanke, dass man doch eine Schaltung in die Gitarre bauen könnte, mit der man den Frequenzbereich, auf dem die Obertöne hauptsächlich laufen, regeln könnte.
Die Schaltung soll in beide Richtungen funktionieren - also einmal als passiver Filter und gleichzeitig als aktiver Boost. Somit könnte man die Gitarre herrlich trocken kriegen, oder viel kontrollierte zum heulen bzw. in die Obertöne umkippen kriegen. Beim G2 von Zoom gibt es beim EQ halt auch diese Möglichkeit und genau die hätte ich gerne als aktive Schaltung für meine Klampfe.
Jetzt kann ich zwar fasst alles an Platinen zusammenlöten, habe aber keine Ahung, wie man so eine Schaltung entwickelt. Ich weiß nur, dass man für eine passive Blende irgendwie einen Kondensator (für die Frequenz) und einen Widerstand (zum Ausblenden dieser Frequenz) braucht. Zumindest glaube ich das
Weiß von euch jemand, wie so eine Schaltung aussehen sollte? Hat vielleicht jemand einen Plan oder kann mir eine Skizze machen? Meine privaten Fortbildungskurse per Google haben mir ungefähr genauso viel gebracht wie die Berufsschule (= nichts

Ich wäre für jede Antwort sehr dankbar!
Vielen Dank!
Markus
- Eigenschaft