Optisches Snaretuning

  • Ersteller TimĂĄ
  • Erstellt am
TimĂĄ
TimĂĄ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.01.16
Registriert
28.02.08
BeitrÀge
496
Kekse
132
Ort
Auf meinem Schlagzeughocker
Hi, ich wusste nicht ob das in die Snareabteilung oder hier her gehört und jetzt poste ich das einfachmal hier.

Es geht um folgendes:

Ich habe sehr alte Stahlsnare, die mir vom Sound her total zusagt. Jetzt ist die aber schon ziehmlich verdreckt und bissl rostig!
Habt ihr irgend welche Ideen, was man da optisch so machen könnte?
Was meint ihr, kann man das irgendwie lackieren oder sowos? Ich hab da einfach keine Ahnung und dachte vielleicht haben das von euch schon mal ein paar gemacht, dass sie die Snare oder sonstwas optisch "bissl" aufgemotzt haben?!?

mfg
Tim

//mb: Habs zu den anderen Snares verschoben, ist aber in der Plauderecke noch als Link sichtbar... :)
 
Eigenschaft
 
Giesela BSE fragen, der hat da glaub ich bastlertechnisches einiges an Ahnung! --> was mit dem Rost zu machen ist etc.
Und fĂŒrs Finish hab ich glaub ich mal vom Sander einiges ganz interessantes hier gelesen ;)
 
Okay, wenn sich keiner der beiden berufen fĂŒhlt hier was zu schreiben gibts ne PN, danke fĂŒr den Tipp ;)
 
Gerne doch, immer wieder!

Naja, Giesela ist ja klar, der hat ja mit Selbstbau relativ viel zu tun (siehe eigene DoFuMa und eigene Snare und denke der kann dir da ganz gut helfen)

Und Sander meine ich ist mir da mal in Erinnerung geblieben... bin mir aber nicht mehr ganz sicher, aber ich denke der ist immer ein guter Anhaltspunkt! ;)

Ansonsten denke ich werden sich hier noch einige finden die was positives beitragen werden... ich selber habe da leider keine Erfahrung mit auch wenns meine Sensitone Snare (ach ja und die Basix Custom auch) mal dringend nötig hÀtten vom Flugrost befreit zu werden... aber nachdem das dem Sound keinen Abbruch tut und mans sowieso fast nicht sieht :) Kein Problem! :great:
 
Hier hat doch auch jemand mal Holz- Optik- Folie auf ne Stahlsnare geklebt...

Fand ich auch ne ganz schöne Idee, wenn du ne gute Folie findest, kannst du dir ne ziemlich realistische Holz- Snare "faken" :)
Oder auch mit jeder anderen Folie...wobei das vielleicht weniger zu nem andersfarbigen Set passt als Holz. Ansonsten gibts ja im Baumarkt Chrompolituren/Rostentferner, die kannst du auch bei deiner Snare benutzen. Ist ja (bis auf die Chromdicke evtl.) kein Unterschied zu z.B. ner Autofelge ;)
 
Das ist dann aber mutwillige TÀuschung FonsÀÀ mit der Holzfolie! :D

Da sagen dann alle: Boaahh, wie bekommst du denn mit ner Holzsnare so nen metallenen Sound hin? :eek:
 
Hi.
Da ich ja nun herzitiert wurde, schreib ich mal was dazu:
Die Antwort heisst ja:D

Also im Grunde genommen geht bei nem alten Stahlkessel bis auf beizen so ziemlich alles, was dir einfÀllt.
Du kannst ihn lackieren, folieren, bemalen, bekleben, was du willst, sei kreativ, denk dir aus, wie du es haben möchtest und dann ĂŒberlege, wie man es am Besten anstellen kann.

Gerade lacktechnisch geht einiges. Es gibt Glitzerlacke, Effektlacke, u.s.w. auch schon alles in der Dose. Richtige Handhabung vorausgesetzt, kann man schöne Finishes erzielen.

Her Sander, bitte in den OP:D
 
Giesela: Wir mĂŒssen seinen Piepser mal anfunken, vll kommt er dann! ;)

Hab gedacht, der BSE könnte auch was zum Rost sagen! :D
 
Die Chromteile kriegste ganz gut mit Stahlwolle aufgearbeitet. (Hab ich letztens auf irgeneiner Custom-Drums Seite gelesen, weiß leider nicht mehr welche das war)
 
So, hab gerade nochmal mit meinem Vater drĂŒber gesprochen und der ist da halt nicht sehr zuversichtlich, dass das mit lackieren gut geht. Auch wegen so Sachen wie der Hebel um den Teppich zu spannen, der könnte ja verkleben, wenn man da einfach drĂŒber lackiert.
Auch das mit der Folie wird bisschen schwer weil die Snare keine eben OberflÀche hat, sonder da sind so Wellen drin!
Wenn ich sie jetzt lackieren wĂŒrde, gibt es dann da irgendeinen Lack, der besonders zu empfehlen ist?

mfg
Tim
 
Naja is ja klar, wenn du sowas machen willst musst du alle Anbauteile entfernen, einfach nur so ein bisserl lulli drĂŒber zugehen, das kannste auch gleich sein lassen...
Alle Anbauteile vom Kessel wegmachen dann hast du echte Gestaltungsfreiheit! :)
 
Mach doch was aussergewöhnliches !

Alles abschrauben, so das du nur den puren Kessel hast. Dann den Kessel ordentlich sĂ€ubern, gegebenenfalls Rost abschleifen. Sind die Böckchen noch in Ordnung ? Dann wĂŒrde ich die auf Hochglanz polieren und den Kessel mit sowas hier bekleben ! Am besten mit SprĂŒhkleber. Dann die polierten Kleinteile wieder dran und schon hast du ein absolut lĂ€ssiges Unikat ! Ich wĂŒrds genau so machen wenn ich noch eine alte Snare hĂ€tte...
 
Mal eben auf die Schnelle ein kleiner Tipp von mir:

Die Frage ist, ob man es professionell machen (LASSEN) möchte oder ob es auch die kostengĂŒnstige do-it-yourself Aktion sein darf?

Egel wie man sich entscheidet, zunĂ€chst mĂŒssen alle Anbauteile (Spannreifen, Böckchen, Strainer, Butt-End und Air Vent) runter. Das sollte ja wohl kein Problem sein. ;) Diese Teile werden mit 00 oder 000 Stahlwolle poliert. Keine Angst - das funktioniert bei Chromteilen (ist doch Chrom oder?) wirklich.

Anschließend geht es an den Kessel.

Profilösung:
Sandstrahlen oder was weiß ich was und anschließend pulverbeschichten lassen. Das ergibt ein sehr ebenmĂ€ĂŸiges Finish, das dazu noch sehr kratz- und stoßfest ist. Hierbei sind alle RAL-Farben möglich.

Mindestens genauso gut gefÀllt mir die do-it-yourself Lösung:
Kessel mit Stahlwolle von Rost und Dreck befreien. In den Baumarkt gehen und sich Hammerschlaglack mit passender Grundierung kaufen. Am Besten bringt man den Kessel mit und lÀsst sich beraten, ob die OberflÀche in Ordnung ist oder vielleicht noch in irgendeiner Art aufgerauht werden muss, damit der Lack haftet. Mit einer Grundierung sollte das aber kein Problem sein.
Warum Hammerschlaglack? So wie ich Dich verstehe, ist der Kessel vom Rost schon einigermaßen angegriffen und nicht mehr völlig rostfrei zu bekommen. Hammerschlaglack wird einfach mit einem Pinsel aufgetragen. (Gibts glaube ich auch zum SprĂŒhen) Der Anstrich muss noch nicht einmal perfekt sein, denn beim Trockenen "krĂ€uselt" sich die OberflĂ€che und es entsteht eine Struktur die aussieht, als wĂ€re sie gehĂ€mmert. Gerade bei einer Stahlsnare stelle ich mir so eine Optik recht cool vor. Kleine Rostpickel fallen dann nicht mehr auf. Besonders schön ist, dass die erhabenen Stellen farblich etwas heller (oder dunkler) ausfallen, wodurch der Lack etwas rĂ€umliche "Tiefe" bekommt. Farben gibt es jede Menge..

hammer_small.jpg


NatĂŒrlich sollte man die Löcher vor dem Lackieren von innen mit Klebeband oder Malerkrepp zukleben, damit die Innenseite nicht versifft. Die Gratungen mĂŒssen auch abgeklebt werden! Innen sollte eine Behandlung mit Stahlwolle reichen.

Ach ja - dann gibt es nach Lösung Nummer 3:
Alles mit Stahlwolle polieren. Vielleicht siehts dann ja schon so gut aus, dass man nichts weiter machen muss, als alles wieder zusammenzuschrauben. :D

Vielleicht kannst Du ein Bild einstellen, damit man den Zustand der Snare beurteilen kann.


Viel Erfolg bei der "Restauration"! Ich finde, so etwas lohnt immer, macht Spaß und man kann auch etwas lernen.

GrĂŒĂŸe, Uli
 
ich mach meine immer [na gut,manchmal] mit der feinsten stahlwolle,ich glaube 0000,sauber.
vorher,wie schon gesagt,alles abmachen und eigentlich reicht es dann auch schon,-

wenn dich nur der flugrost stört,reicht dieses "tunen" allemal,ansonsten hat uw dir ja sehr gute tips gegeben.

grĂŒsse bece
 
Ok, ich werd demnÀchst mal Bilder machen, wenn ich die Kamera wieder hab!
Das Problem bei einer Folie ist, das in dem Kessel "Wellen" sind. Keine ungewollten, sonder die sond schon immer drin gewesen. Das macht das aubere aufkleben einer FOlie extrem schwer wĂŒrd ich sagen.

Geputzt wird sie auf jeden Fall, dann werd ich warscheihnlich wirklich mal in ein BaugeschĂ€ft damit gehen und die Leute dann vor Ort nochmal ĂŒberprĂŒfen ob man da was lackieren kann und so!

@uw: Dieser Hammerschlaglack schaut auf dem Bild schon mal nicht schlecht aus! Vielleicht mach ichs auch wirklich damit, wenn man dann auch den Rost nicht entfernen muss.

mfg
Tim
 
Es kommt halt drauf an welche Snare es ist. Bei einer Billig-Snare lohnt sich aufwÀndige Arbeit nicht.
Wenn es eine gute ist (z. B. alte Sonor Phonic, alte Pearl Sensitone, Tama oder gar ein Ludwig Supra) dann ist wohl der Aufwand gerechtfertigt.

Mit Folie bekleben ist nicht ganz einfach, denn die meisten Stahlsnares haben aus StabilitĂ€tsgrĂŒnden sog. Sicken (die Wellen, die du meinst). DarĂŒber blasenfrei eine Folie zu kleben, dĂŒrfte nicht ganz einfach sein.
Wenn es eine wirklich gute Schnarre ist, lohnt sich sicher, dass man sie neu verchromen lĂ€sst. Alternativ sandstrahlen und pulverbeschichten (lassen) - das dĂŒrfte auch einige Jahrzehnte halten.
Du kannst sie natĂŒrlich auch abschleifen, grundieren, fĂŒllern und neu lackieren. Wenn du selber machen willst, ist das allerdings schon ein StĂŒck Arbeit. Und damit es dann auch halbwegs ordentlich aussieht, solltes du einen relativ staubfreien Raum zum Lackieren haben und solltest mit SprĂŒhdose bzw. Lackierpistole umgehen können. Farbnasen und StaubeinschlĂŒsse sehen halt nicht schön und unprofessionell aus.

Tante Edit(h) meint: schleifen musst du so und so, denn auf Chrom hÀlt kein Lack.
 
Ja, ich denke shcon das si gut ist, weiß halt nicht genau, welche, war bei dem alten Blackhorse-Set von einem Bekannten dabei. Ich denke ander das es auch eine Blackhorse ist?!? Es steht sonst keine Marke oder sowoas oben. Ich weiß auch nicht, ob es wirklich iene gute ist! Morgen mach ich Bilder!
 
Falls lackieren, dann wĂŒrde ich Rallylack fĂŒr Autos nehmen, soll doch gĂŒnstig bleiben nĂ€??

Und bitte bitte, voher alles abbauen, keine beweglichen Teile ĂŒberlackieren!!!
 
Nur mal so zum Thema "Blackhorse"-Drums
https://www.musiker-board.de/vb/plauderecke/159508-kennt-jemand-die-drum-marke-black-horse.html
Da gross Geld fĂŒr eine Verschönerung reinzustecken ist wohl rausgeschmissenes Geld.
Kauf dir lieber eine gebrauchte Pearl, Tama, Sonor oder Àhnliche Snare.
FĂŒr einen Fuffi gibt es gebraucht manchmal schon brauchbare Teile. Evtl. noch neue Felle und Teppich ran und los gehts.
Die alten Sonor Swinger waren gar nicht so schlecht http://cgi.ebay.de/SONOR-Vintage-Sn...=39:1|66:2|65:1|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14
oder eine Tama Swingstar http://cgi.ebay.de/Tama-Swingstar-S...=39:1|66:2|65:1|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14
oder Basix http://cgi.ebay.de/Basix-Concept-Sn...=39:1|66:2|65:1|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben