[...] abgesehn vom unerreichbaren DX7/100
Hallo Nex,
der DX7 hat sicherlich einen Ehrenplatz in der Geschichte des Synthesizerbaus verdient, aber ein DX100 war schon immer (nicht unbedingt wegen der Mini-Tasten, sondern eher wegen der nur vier Operatoren) eher in der Kategorie "Sparschwein" mit begrenztem Nutzen einzuordnen...

Und was Du bei Trance mit einem FM-Synthesizer willst, ist nicht nur Distance schleierhaft:
Mal ernsthaft: Überleg dir lieber erstmal, was du willst/brauchst. Ich habe den Eindruck, das weißt du noch nicht so recht. Ich würde z.B. auf keinen Fall mit einem DX7-artigen Synthesizer anfangen.
Eben. Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von Techno/Trance und den unzähligen Spielarten, aber ich weiß, daß vor allem Geräte der Marke Roland zum (späten) Einsatz kommen:
Abgesehen von den legendären Drum-Computern vor allem Baßlinien aus TB-303 (analog!). Der Roland JP-8000 (ein früher virtuell-analoger Synthesizer) oder seine Rack-Version JP-8080, das sind die "amtlichen" Trance-Sounds, die ziemlich perfekt durch echte Analogsynthesizer oder andere virtuell-analoge Geräte ersetzt/ergänzt werden könnten - aber doch keine Yamaha DXe...?
Leider sind auch die 80er-Jahre-Rolands durch den Techno-Hype auf dem Gebrauchtmarkt ziemlich gesucht und entspechend teuer, aber ich glaube, das ist eher die Richtung, in der Du soundmäßig suchen solltest!
Da ich viel mit Synth arbeite für Trance brauche ich auch einen Monophony Modus mit ab/ansteigendem Pitch zur nächsten Note,
Du suchst also zweifellos einen Synthesizer und kein Alleinunterhalter-Keyboard.
Genau sowas hatten z. B. die alten Rolands wie der monophone SH-101 (der gerade neben mir sitzt). Da heißt das "Portamento" und man kann die Geschwindigkeit, mit der der Ton ansteigt/abfällt regeln und den Effekt auch so einstellen, daß er nur bei Legato-Spiel "gleitet".
Zweite Frage:
Im Arpeggio Modus, ist es auch möglich das automatisch anzulassen?
also dass es bei einem Tastendruck bei der gedrückten Note weiterhin durchgehend anbleibt während ich an der rechten seite der Klaviatur die Melodie spiele?
Wieder am Beispiel SH-101: Bei Arpeggio im Modus "Hold" kann man die Tasten auch loslassen.
Außerdem gibt es einen Step-Sequencer, mit dem man Baßlinien à la TB-303 "bauen" kann.
Wichtig für Deine Musik scheint mir, daß man "ich Echtzeit" am Sound schrauben kann.
Dies gilt für (fast) alle Analogen und Virtuell-Analogen.
Bei Yamaha DX-Synthesizer kann man sicherlich nicht in Echtzeit eingreifen (abgesehen davon, daß mir die Klangeigenschaften für Trance recht ungeeignet scheinen).
Bei Yamaha-PSR-Keyboards kann man überhaupt nicht eingreifen, weder in Echtzeit, noch per Menügehopse.
Dafür können sie "Lambada"
Viele Grüße
Torsten
EDIT: Ah, ich hatte ja übersehen, daß das PSR-E413 auch zwei "Echtzeitregler" hat, mit denen man laut
Bedienungsanleitung "die Verzerrung regeln, die
Süße oder andere Eigenschaften eines Klangs ändern"

kann. Näheres (auch zum Thema Arpeggiator usw.) kannst Du ja dieser Anleitung entnehmen.