PAD von Power mixer in PA?

Leif Corvidae
Leif Corvidae
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.09.25
Registriert
09.10.24
Beiträge
48
Kekse
0
Hallo,
Ich habe aktuell nur ein Power Mixer und aktiv Boxen, die frage die ich mich stelle, kann ich mit dem Power Mixer in eine DI-Box, mit -40dB PAD, in die Aktiv box reingehen ohne die Aktiv Box oder anderes zu schädigen? Weil ich weiß aufjedenfall das Endstufe in Endstufe eigentlich nicht so gut ist..
Ich meine das geht mit einem PAD aber bin mir nicht sicher, deswegen will ich gerne bestätigung oder gerne eine erklärung wenn es nicht geht!
Lg
 
Hat dein Powermixer vielleicht Inserts in der Summe? Dann könntest du dort VOR der Endstufe abgreifen.
Oder du verwendest den Kopfhörer-Ausgang.
Den Lautsprecher-Power-Ausgang darfst du NICHT direkt anschließen.
Der Weg über eine DI-Box kann natürlich funktionieren.
Da erstmal mit -40dB testen und dann auf -20dB, falls zu wenig Pegel kommt.

Bei solchen Frage bitte den Typ des Powermixers nennen, oder besser noch ein paar Bilder der Ausgänge posten.
Meistens haben solche Mixer auch eine weitere Möglichkeit ein Line-Signal abzugreifen.
 
Hat dein Powermixer vielleicht Inserts in der Summe? Dann könntest du dort VOR der Endstufe abgreifen.
Danke für die Bestätigung und tipps!
Das hier ist der Powermixer:
Ich weiß der hat auch ein "Pre-Out" aber ich konnte nirgends finden was der genau tut, ist das pre Mixer oder pre Endstufe ist mein Problem..
Und ich wollte nochmal fragen was "Insters in der Summe" bedeutet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Überleben der PA von der Stellung eines winzigen Padschalters abhängig machen...wer das Risiko liebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sehe da ein "Line Out" auf der Rückseite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also entweder ich stelle mich blöd an, aber wenn ich L und R unterschiedlich laut haben will, müsste ich im best fall halt 2 Kontrollen darüber haben, oder ist es theoretisch das gleiche wenn ich das mit dem Pan mache? Wenn ich drüber nach denke ergibt es sinn, sicher bin ich aber nicht
 
Also entweder ich stelle mich blöd an, aber wenn ich L und R unterschiedlich laut haben will, müsste ich im best fall halt 2 Kontrollen darüber haben, oder ist es theoretisch das gleiche wenn ich das mit dem Pan mache? Wenn ich drüber nach denke ergibt es sinn, sicher bin ich aber nicht
BDA Seite 2, Master Volume L, Master Volume R.

Wo ist das Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum sollte Roland Line-outs einbauen, wenn man sie nicht nutzen könnte?🤪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
BDA Seite 2, Master Volume L, Master Volume R.
Ich bin mir nicht sicher ob das Line Out auch über Master gesteuert wird, müsste ich ausprobieren..
Weil in der Anleitung steht "The Mixed Signal", könnte Master sein ja.. Aber sicher bin ich mir ehrlich nicht.
 
Ich bin mir nicht sicher ob das Line Out auch über Master gesteuert wird, müsste ich ausprobieren..
Weil in der Anleitung steht "The Mixed Signal", könnte Master sein ja.. Aber sicher bin ich mir ehrlich nicht.
BDA, Seite 4: Blockdiagramm.
 
BDA, Seite 4: Blockdiagramm.
Okay nvm, bin einfach dumm XD
Sorry, aber hat sich das geklärt, kenne mich mit elektrischen Schaltungen nicht so aus und deswegen hab ich mir das erst gar nicht richtig angeguckt..
 
Nutze Pre out, oder Line Out.
Eventuell funktionieren dort die Summenregler nicht, aber du kannst ja über die Kanalregler und deren Pan die Lautstärken regeln.
Wenn eine Box lauter als die andere sein soll, kannst du das ja auch am Regler der Aktivbox machen.
Über kurz oder lang würde ich mir an deiner Stelle eben überlegen auf einen Digitalmixer wie den XR18 oder eine kleinere Pultversion umzusteigen.
Der Mehrwert mit geringerem Gewicht, kurzen Kabeln, besseren Equalizern, Gate, Kompressor, interne Effekte usw ist einfach deutlich.

Ein Insert ist eine Schnittstelle in einem Kanal, oder Ausgang um externe Kompressoren, oder andere Dinge einzuschleifen.
Das hat der Roland nicht. Er ist da von den Möglichkeiten sehr beschränkt.
 
Nutze Pre out, oder Line Out.
Line Out sollte genutzt werden.
Laut BDA und Blockdiagramm liegt an Line Out L der linke Kanal, an Line Out R der rechte Kanal jeweils nach dem Masterfader an.
Fertig in Stereo gemischt.
 
Über kurz oder lang würde ich mir an deiner Stelle eben überlegen auf einen Digitalmixer wie den XR18 oder eine kleinere Pultversion umzusteigen.
Ja, ich frag halt nur weil ein Mischpult hat sich verabschieded, ist halt nur übergangsweise erstmal..
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, das erklärt die Situation
 
Wenn Master L und Master R nicht funktionieren, dann würde das auch für die Endstufen Ausgänge und die Pre Outs so sein.
1756976732780.png


Alle Ausgänge sind NACH dem Master Regler.
 
Also das Überleben der PA von der Stellung eines winzigen Padschalters abhängig machen...wer das Risiko liebt.
Es ist ja nicht so, dass beim Ausschalten des Pads an der DI-Box das Lautsprechersignal durchgereicht wird. Es ist in jedem Fall ein angepasstes Signal, das ohne Pad höchstens das nachfolgende Gerät übersteuert, was sich durch Verzerrungen bemerkbar macht. Es wird nicht mit 100 W Endstufenleistung gegrillt oder sowas. ;-) Falls ein super-empfindliches Gerät nachgeschaltet wird, kann eine zu hohe Signalspannung natürlich im dümmsten Fall auch einen Schaden verursachen. Also ausschließen kann man nie nix...
 
Wenn Master L und Master R nicht funktionieren, dann würde das auch für die Endstufen Ausgänge und die Pre Outs so sein.
Anhang anzeigen 999369

Alle Ausgänge sind NACH dem Master Regler.
Bloß,
das Pre-Out-Signal kann auf Mono geschaltet werden. Quelle weiterer Fehlbedienung (beide Pre-Outs geben dann nämlich nur den linken Kanal wieder).
 

Ähnliche Themen

kingmar
Antworten
2
Aufrufe
4K
kingmar
kingmar
A
Antworten
5
Aufrufe
1K
Hauself Zwo
Hauself Zwo
ischias
Antworten
5
Aufrufe
4K
der onk
D
V
  • Gesperrt
Antworten
2
Aufrufe
2K
.Jens
.Jens
RayBeeger
Antworten
20
Aufrufe
6K
Luschas
Luschas

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben