Passende Spinne fĂŒr Mikro finden

  • Ersteller antipasti
  • Erstellt am
antipasti
antipasti
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
06.07.25
Registriert
02.07.05
BeitrÀge
33.566
Kekse
138.181
Ort
Wo andere Leute Urlaub machen
Endlich habe ich auch mal eine Frage. Und auch noch ein ganz doofe.:)

Ich habe ja mal das Focusrite Studio Bundle hier fĂŒr diesen Bereich getestet. Hier gibt es im Nachhinein erstmal ein paar Minuspunkte. Die Mikro-AufhĂ€ngung hat keine drei Aufnahmesessions gehalten. Die Feststellschraube ist gebrochen.

Also muss eine Spinne o.Ä. her. In den Spezifikationen stehen keine Maße, aber mein Messband konnte einen Umfang von 14 cm (zzgl Korb) ermitteln, was einem Durchmesser von 4.456 cm entspricht.

Focusrite bietet nach meiner Recherchen kein Zubehör fĂŒr das Mikro (CM25) an, weswegen ich auf eine Universalspinne zurĂŒckgreifen muss.

Hier konnte ich zwei ermitteln, die infrage kÀmen:


und:



Nun hört die tbone-Univeralsspinne 0.056 cm unter meinem Wunschdurchmesser auf. Frage: Macht diese minimale Abweichung die Spinne fĂŒr mich unbrauchbar?

Bei der MXL passt zumindest passt der GrĂ¶ĂŸenbereich. Sie ist allerdings nicht als Universalspinne deklariert.

FĂŒr Alternativen bin ich natĂŒrlich offen. Allerdings sollte die Spinne nicht das Teuerste am ganzen Bundle werden. Bis 25 Eu wĂ€re okay.
 
Eigenschaft
 
Kommt auf die Form des Mikros an. Wenn der Durchmesser gleich bleibt, kann es bei der t.bone eng werden. Ist es unten aber etwas schmaler und verbreitert sich nach oben, steckt es eben einfach einen Drittelzentimeter weniger drin... Ich wĂŒrd die t.bone ordern, sollte irgendwie funktionieren. Zur Not kannst du sie ja den halben Millimeter aufbiegen.
 
Danke. Aufbiegen klingt gut.

Zur Not ginge auch eine Universal-Halterung statt einer Spinne. Die Entkopplung ist hier nicht das Wichtigste.

Das Mikro ist ĂŒberwiegend zylindrisch.

Hier sieht man es inkl. der mittlerweile zerstörten Halterung (Rot = 4.456 cm Durchmesser.):

sc-cm25.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast auch eine gute Chance, daß das Mikro genau dasselbe ist wie irgendein t.bone Mikro. Es gibt ja gar nicht so viele Hersteller, da baut dann z.B. Goan-Fann Ltd. Taiwan (oder so Ă€hnlich) eben 4 gleiche Mikros, eins machen sie rot und schreiben Scarlett drauf, eins wird silbergrau und heißt t.bone, und die letzten zwei werden schwarz und heißen Superlux und AKG :eek:. Ich denke, die Universalspinne sollte hinkommen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ein Superlux ist es nicht - damit hab ich es verglichen und das war k ... :)

Aber auch, wenn die Spezifikationen abweichen: Das GehĂ€use vom tbone-SC 400/600 kommt ihm optisch tatsĂ€chlich fast schablonenmĂ€ĂŸig nahe. Das könnte tatsĂ€chlich aus demselben Werk kommen:

tb-sc-cm25.jpg




Also habe ich mir die tbone-Spinne mal bestellt.

Danke fĂŒr den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke auch, dass sich mittels basteln was machen lÀsst, dass es passt. Vielleicht ist es tatsÀchlich im Grunde das gleiche Mikro mit anderen Namen und Farbe. Warum sollte das nur bei Lebensmitteln so sein.
Mal davon abgesehen, sind diese Gewinde am Mikroende nicht standardisiert?
 
Hallo,
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Spinne passt, wenn sie zu klein ist. Auch wenn es nur um einen halben mm handelt. Und aufbiegen geht wohl auch nicht. Wenn man dem obigen Bild glauben schenken darf, ist die Mikrofonaufnahme, mit Ausnahme der Einstellmöglichkeit, ein geschlossener Metallring. Sowas weitet man eigentlich nicht einfach so.

Könnte aber auch sein, dass dein Maßband zum Messen ungenau war und es perfekt passt. :D WĂŒrde beim Ausprobieren einfach vorsichtig sein, damit man es zur Not zurĂŒckgeben kann.

Schönen Gruß
BrĂŒckentroll
 
Zur Not kannst du sie ja den halben Millimeter aufbiegen.
Hm, vielleicht auch nicht, wenn man das Produktfoto von Thomann vergrĂ¶ĂŸert, sieht es aus, als wĂ€ren die beiden Enden der Klemme verschweißt?

Edit: sry, das war ganz großer KĂ€se von mir, selbstverstĂ€ndlich ist der Ring offen und lĂ€ĂŸt sich aufbiegen - sonst wĂŒrde die Klemme ja gar nicht funktionieren! :redface:

Aber um
wĂŒrde ich mir keine Gedanken machen :D

Ich hab diese hier vor mir liegen:


da steht: 19 - 23 mm - und wenn ich mir ein klein bißchen MĂŒhe gebe, kann ich 25 mm messen ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wird schon passen mit dem Tbone. Wie man auf dem Foto sehen kann, ist das GehÀuse ja baugleich mit sc 400/600. Und die werden in der Beschreibung als Beispiele genannt.

Ich stell mich auch sonst nicht so an. Aber bei online- KĂ€ufen bin ich mittlerweile sehr vorsichtig, weil ich nicht will, dass ein Lieferwagen wegen einer kleinen Ungenauigkeit gleich zweimal 500 km durchs Land kutschieren muss. ZurĂŒckschicken kommt also bei 10-Euro-Artikeln nicht infrage. Daher lieber eine doofe Frage zuviel im Board als ein ungenutztes Produkt im Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Namen hatte ich ja nur mal so hingeworfen, aber es ist wohl tatsĂ€chlich so, daß die Superlux-Leute fĂŒr etliche andere "Hersteller" Mikrofone herstellen und dann irgendwann auf die Idee kamen 'hey, wir haben die Maschinen und das Know-How, laßt uns doch einfach eigene Mikros auf den Markt bringen.' So ist dann die Marke Superlux entstanden. Zumindest wurde es mir so in Little Taiwan auf der Musikmesse berichtet, kann natĂŒrlich ein Mythos sein, aber es kommt wir doch recht plausibel vor - zumal ich selbst ein Headmic von Superlux besitze, das offensichtlich baugleich mit einem >5mal teureren Produkt eines bekannten Herstellers ist....und auch genauso klingt.

Wenn die Spinne dann angekommen ist, sag doch bitte Bescheid, ob sie denn paßt oder vielleicht sogar, welche Durchmesserspannweiten möglich sind. Leider sind bei solchen Zubehörprodukten die Angaben auf den Shopseiten oft ungenĂŒgend.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Mal davon abgesehen, sind diese Gewinde am Mikroende nicht standardisiert?
Nicht unbedingt, es gibt ja auch Spinnen, bei denen das Mikro einfach nur so drinhÀngt - ohne Verschraubung. Kenne ich z.B. von einem AudioTechnica 4033. Auch in beiden Spinnenbildern, die antipasti oben gepostet hat, sehe ich keine Gewinde.
 
Werde ich machen. Obwohl ich zu 100% davon ausgehe, dass die Spinne fĂŒr genau dieses GehĂ€use gedacht ist.

Wobei ich nebenbei auch davon ausgehe, dass das Material Ă€hnlich minderer QualitĂ€t sein wird wie Halterung des focusrite-Mikros. Ich werde also kĂŒnftig sehr zĂ€rtlich sein mĂŒssen beim festziehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe 2 t.bone Spinnen (die lagen beim Stereoset des SCT-800 mit bei) und die tun jetzt schon ca. 8 Jahre ihren Dienst. Alles Metall, bis auf die GummibĂ€nder. Man merkt zwar, daß es keine 100,- Spinne ist, aber an QualitĂ€t und StabilitĂ€t gibt's nix auszusetzen. Man kriegt sie aber wohl nicht einzeln, sonst hĂ€tte ich sie schon vorgeschlagen...
 
Nun hört die tbone-Univeralsspinne 0.056 cm unter meinem Wunschdurchmesser auf. Frage: Macht diese minimale Abweichung die Spinne fĂŒr mich unbrauchbar?

Das ist nicht weit weg von normalen Fertigungstolleranzen fĂŒr Blechbiegeteile. Das höchste was passieren kann, ist das die Spinne so geweitet wird, das diese die 42 mm nicht mehr ausreichend klemmt. Also ich wĂŒrde die t-bone Spinne nehmen.:great:

Außerdem, wenn ich mit 44 mm den Kreisumfang berechnne komme ich auf 138.23 mm, weicht um ca 1,2 % von 14 cm ab. Das ist keine Feinmechanik oder eine Passung. Das ist Blech und Filz.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal danke fĂŒr die weiteren Tipps. Aber wie schon gesagt: dank Reisbreis Hinweis ist das Thema wohl obsolet. Ich habe die T.bone-Spinne bestellt und gehe davon aus, dass sie passt. Weil: GehĂ€use baugleich mit T.bone sc 400/600. Siehe Foto.
 
da steht: 19 - 23 mm - und wenn ich mir ein klein bißchen MĂŒhe gebe, kann ich 25 mm messen ;)

Ich hÀnge mich mal Kurz mit einer Frage an.

Ich besorge mir gerade ein paar Kleinmembraner mit dem Durchmesser 20 mm. Ist die Spinne gut genug um 20 mm sicher zu halten?

Bislang wollte ich mir diese vom Musikstore holen, die 18 bis 28 mm sicher halten soll.

EA 18/28 elastischer Halter universal, 18-28mm, schwarz


Gruß

GwB
 
Ist die Spinne gut genug um 20 mm sicher zu halten?
Die Spinne hĂ€lt ein Rode NT5 sicher fest, auch wenn man das Mic mit etwas Kraft in der Halterung schieben und drehen kann. Liegt vielleicht daran, daß meine Spinne bereits etwas aufgebogen ist, weil ich oft auch etwas grĂ¶ĂŸere Mikros eingeklemmt habe (Gefell MV691 + M70...)

Spinne20mm_001.jpg
Spinne20mm_002.jpg


Die Haltekraft ist jedenfalls groß genug, um ein selbststĂ€ndiges Verdrehen oder Verrutschen des Mikros, auch wenn ein schwereres Kabel dran hĂ€ngt, zu verhindern. Falls es dennoch zu knapp wird: das mit Tesa gesicherte Adressetikett ist eine wirksame Bremse - da dreht und schiebt sich dann nix mehr :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Info.
 
Diese?


Aber die hat eine Gewindeaufnahme fĂŒr das Mikro, ob das beim Focusrite passt?
Ah, es gibt sie also doch. Hatte nur eine fĂŒr andere t.bones entdeckt, danke fĂŒr den Hinweis :). Ob das Gewinde passen tĂ€te, weiß ich nicht. Es wĂ€re ja schön, wenn diese Gewinde allgemein genormt wĂ€ren - aber so richtig glauben tu ich nicht dran :rolleyes:. Umgekehrt, wenn Scarlett und t.bone ein baugleiches GehĂ€use haben.....aber wer weiß schon ob alle t.bone-Gewinde untereinander gleich sind :eek:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sag doch bitte Bescheid, ob sie denn paßt oder vielleicht sogar, welche Durchmesserspannweiten möglich sind

VoilĂĄ - passt Bombe. Zu den Spannweiten: Da die Klemme trotz des (eher alibihaften) Filzpolsters laut Thomann-KĂ€ufermeinungen ein Kratzer-Verursacher sein soll, wĂŒrde ich die empfohlenen Richtwerte auch ungefĂ€hr einhalten. Aber theoretisch könnte man als beherzter Anwender mit etwas Gebiege wohl auch noch einen halben Milimeter mehr reinpressen. Mit "meiner" Abweichung, die ja vermutlich eher durch ein ungenaues Meßverfahren entstanden ist, kommt sie gut klar. Aber das Mikro sitzt auch bei maximal geöffneter Klemme noch recht fest. Es lĂ€sst sich gerade eben drehen und rausziehen.

cm25-ssm2.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben