
Space Pope
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.09.21
- Registriert
- 12.03.15
- Beiträge
- 308
- Kekse
- 886
Hallo zusammen!
Ich plane derzeit den Umbau meines DT990 Pro und bräuchte dafür noch ein paar passende Kabel. Undzwar möchte ich das serienmäßige Spiralkabel komplett austauschen, da es sich zu oft aufwickelt und verhakt und dabei auch das drum herum gelegene Mikrofonkabel vom Antlion ModMic V4 (d2,5mm) gerne mal in Mitleidenschaft zieht. Dieses Gewirr möchte ich nun auflösen und dabei womöglich gleich eine Mini-Klinken oder Mini-XLR Buchse ins Gehäuse des Kopfhörers einsetzen, sodass man das Kabel auch zwischendurch schnell abnehmen und bei Bedarf austauschen kann.
Hier mal ein exemplarisches YouTube-Tutorial, falls sich jemand noch nichts Genaueres darunter vorstellen kann:
Nun könnte ich natürlich hingehen und einfach ein vorkonfektioniertes Kabel direkt von Beyerdynamic nehmen.
Meine Bedenken wären da allerdings, dass das Kabel - mal ganz von der Nicht-Spiralform abgesehen - nicht unbedingt besser zu handhaben ist und qualitativ vielleicht auch nicht unbedingt empfehlenswert ist. In diesen Belangen liest man auch viel zwiespältiges, was dann schnell in den Bereich "Kabelklang" geht und nach außen hin auch nicht immer nachvollziehbar erscheint...
Wie dem auch sei.
Mein primäres Anliegen wäre es hier jedenfalls, dem Kabelgewirr (Spiralkabel + Mikrofonkabel) ein Ende zu bereiten und letztlich einen passenden Austausch zu finden.
Nun hätte ich erst einmal folgende Möglichkeiten:
A) fertiges, glattes Kabel von Beyerdynamic nehmen
B) fertiges, dreiadriges Sommer Cable nehmen
C) Mikrofonkabel nehmen (bspw. ein Sommer SC-Symbiotic 3), abisolieren und die einzelne Adern direkt mit dem Mikrofonkabel verflechten, ggf. mit Kabelschlauch versehenhttp://www.open-end-music.de/vb3/showthread.php?t=6357
Nun stelle ich mir vor allem die Frage, welches Kabel ich am besten nehmen sollte und bei welcher Variante ich den besten Kompromiss aus folgenden Faktoren hätte:
- Flexibilität
- geringes Gewicht (wenn möglich leichter, als das originale Spiralkabel)
- geringer Durchmesser (unter Anderem, da ja noch das Mikrofonkabel drum herum gewickelt bzw. verflechtet werden soll)
- geringe "Mikrofonie" bzw. wenig Übertragung von Körperschall (bspw. bei Reibung mit dem Tisch oder der Kleidung)
Würde mich über ein paar Tipps und Empfehlungen sehr freuen und hoffe, mit dem Thread auch im passenden Unterforum gelandet zu sein
Lieben Gruß,
SpacePope
Ich plane derzeit den Umbau meines DT990 Pro und bräuchte dafür noch ein paar passende Kabel. Undzwar möchte ich das serienmäßige Spiralkabel komplett austauschen, da es sich zu oft aufwickelt und verhakt und dabei auch das drum herum gelegene Mikrofonkabel vom Antlion ModMic V4 (d2,5mm) gerne mal in Mitleidenschaft zieht. Dieses Gewirr möchte ich nun auflösen und dabei womöglich gleich eine Mini-Klinken oder Mini-XLR Buchse ins Gehäuse des Kopfhörers einsetzen, sodass man das Kabel auch zwischendurch schnell abnehmen und bei Bedarf austauschen kann.
Hier mal ein exemplarisches YouTube-Tutorial, falls sich jemand noch nichts Genaueres darunter vorstellen kann:
Nun könnte ich natürlich hingehen und einfach ein vorkonfektioniertes Kabel direkt von Beyerdynamic nehmen.
Meine Bedenken wären da allerdings, dass das Kabel - mal ganz von der Nicht-Spiralform abgesehen - nicht unbedingt besser zu handhaben ist und qualitativ vielleicht auch nicht unbedingt empfehlenswert ist. In diesen Belangen liest man auch viel zwiespältiges, was dann schnell in den Bereich "Kabelklang" geht und nach außen hin auch nicht immer nachvollziehbar erscheint...
Wie dem auch sei.
Mein primäres Anliegen wäre es hier jedenfalls, dem Kabelgewirr (Spiralkabel + Mikrofonkabel) ein Ende zu bereiten und letztlich einen passenden Austausch zu finden.
Nun hätte ich erst einmal folgende Möglichkeiten:
A) fertiges, glattes Kabel von Beyerdynamic nehmen
B) fertiges, dreiadriges Sommer Cable nehmen
C) Mikrofonkabel nehmen (bspw. ein Sommer SC-Symbiotic 3), abisolieren und die einzelne Adern direkt mit dem Mikrofonkabel verflechten, ggf. mit Kabelschlauch versehenhttp://www.open-end-music.de/vb3/showthread.php?t=6357
Nun stelle ich mir vor allem die Frage, welches Kabel ich am besten nehmen sollte und bei welcher Variante ich den besten Kompromiss aus folgenden Faktoren hätte:
- Flexibilität
- geringes Gewicht (wenn möglich leichter, als das originale Spiralkabel)
- geringer Durchmesser (unter Anderem, da ja noch das Mikrofonkabel drum herum gewickelt bzw. verflechtet werden soll)
- geringe "Mikrofonie" bzw. wenig Übertragung von Körperschall (bspw. bei Reibung mit dem Tisch oder der Kleidung)
Würde mich über ein paar Tipps und Empfehlungen sehr freuen und hoffe, mit dem Thread auch im passenden Unterforum gelandet zu sein

Lieben Gruß,
SpacePope
- Eigenschaft