
MechanimaL
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.01.25
- Registriert
- 11.10.03
- Beiträge
- 2.666
- Kekse
- 1.998
Tachen!
die belegung für die röhren sollte wie folgt sein:
#1 Clean
#2 Ultra Crunch
#3 Active Eq and Effects send
#4 Effects Return / output stage
ich hab mir aus dem mir im proberaum zur verfügung stehenden "röhrenpool" im moment die besetzung
v1= jj 12ax7
v2= tungsol 12ax7
v3,v4= (mangels alternativen) tt 12ax7
als vorläufiges, klangliches optimum gesucht.. habe allerdings nur eine tungsol und mit dieser in v1 hat mir der cleansound bisher am besten gefallen, deswegen werde ich auch auf jedenfall mal v1 tungsol mit v2 tungsol testen.
reine jj bestückung auf v1 und v2 hat mir nicht gut gefallen- tt auch nicht.
was v1 und v2 angeht, werde ich des interesses halber ebenfalls mal noch mit jj ecc803 und EH12ax7 experimentieren.
röhre in v3 ist ja zuständig für den aktiven eq der crunch/lead section. hier frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, einen anderen röhrentyp als 12ax7 zu benutzen, denn der eq ist schon sehr extrem ich bewege den eigtl kaum über +/-3 und der poti geht jedoch jeweils bis +/- 15. würde eine "schwächere" röhre da evtl dafür sorgen, dass das poti nicht mehr "empfindlich" regelt? welcher typ wäre für v3 generell zu empfehlen?
was ist für v4 zu empfehlen, bzw. inwieweit wirkt diese sich überhaupt auf den klang/lautstärke aus?
gruezi, mech
die belegung für die röhren sollte wie folgt sein:
#1 Clean
#2 Ultra Crunch
#3 Active Eq and Effects send
#4 Effects Return / output stage
ich hab mir aus dem mir im proberaum zur verfügung stehenden "röhrenpool" im moment die besetzung
v1= jj 12ax7
v2= tungsol 12ax7
v3,v4= (mangels alternativen) tt 12ax7
als vorläufiges, klangliches optimum gesucht.. habe allerdings nur eine tungsol und mit dieser in v1 hat mir der cleansound bisher am besten gefallen, deswegen werde ich auch auf jedenfall mal v1 tungsol mit v2 tungsol testen.
reine jj bestückung auf v1 und v2 hat mir nicht gut gefallen- tt auch nicht.
was v1 und v2 angeht, werde ich des interesses halber ebenfalls mal noch mit jj ecc803 und EH12ax7 experimentieren.
röhre in v3 ist ja zuständig für den aktiven eq der crunch/lead section. hier frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, einen anderen röhrentyp als 12ax7 zu benutzen, denn der eq ist schon sehr extrem ich bewege den eigtl kaum über +/-3 und der poti geht jedoch jeweils bis +/- 15. würde eine "schwächere" röhre da evtl dafür sorgen, dass das poti nicht mehr "empfindlich" regelt? welcher typ wäre für v3 generell zu empfehlen?
was ist für v4 zu empfehlen, bzw. inwieweit wirkt diese sich überhaupt auf den klang/lautstärke aus?
gruezi, mech
- Eigenschaft