Kann ich eig. ne Aktivbox von meiner PA auch als Zusatzbox verwenden oder brauch ich da ne passive? oder wie geht das?
Das mit der Aktivbox wird hinhaun, wenn der Amp ein Lineout hat!
Eine passive Box müsstest du über einen Lautsprecherausgang anstecken.
Eigentlich wollte ich was anderes schreiben:
Ich bin ziemlich begeistert vom Bandit. Habe bisher nur im Forum hier gelesen, dass er sehr gut sein soll, konnte ihn aber nie anspielen.
Jetzt hab ich im Proberaum mal ein paar tests gemacht.
Seit einiger Zeit stehen bei uns ein paar Transentops herum auf denen niemand spielt, weil halt anderes Zeug da ist

Ich hab die drei Tops gegeneinander antreten lassen.
Das waren eben ein Peavey Bandit Supreme Top (etwa gleich alt wie der Kombo aus der Anzeige), ein Laney LV300 Top und ein alter H&K Matrix top.
Ich fange verkehrt in der Reihung an: Der Matrix ist eine Drecksmurchel, dass es kaum zu fassen ist. Gespielt über eine Orange mit V30 klingt das Teil so grindig, dass mir echt schlecht wurde. Nicht mal laut gespielt klingt er besser und ich hab das Teil halb aufgedreht. Die Leadkanäle bestehen fast nur aus gefizzel. Clean ist OK, aber mir viel zu steril. Crunch war nett, aber noch immer nicht verwendbar. Einzhig allein die Effekte waren nett und deren Kombination.
So ich schreib schon wieder viel zu viel Unpassendes.
Der Laney war ein netter Versuch. Für den Preis absolut toll! Klingt viel besser als der Matrix, aber ihm fehlt einfach ein bisschen Leben.
(Unglaublich, dass der Gitarrist der anderen Band den LV300 gegen den Matrix getauscht hat... Na gut, der zweite von denen hat ja einen 5150, der fizzelt ja fast genauso grindig

)
Der Peavey war eindeutiger Sieger. Er hat zwar nur zwei Kanäle, aber seien wir uns ehrlich, wer braucht mehr?

Ein Amp der richtig lebendig klingt und sich für den Preis absolut nicht hinter teureren Amps verstecken braucht. Ich war echt überrascht! Der Leadsound bietet ein brutales Brett, fizzelt nicht grausig und klingt differenziert, kein gematsche. Tolles gerät! Klangregelung ist flexibel und der Amp kann laut

Wenn er nicht einen gravierenden Nachteil hätte, würde ich ihn dem 5150 im Proberaum vorziehen. Das Teil hat bei meiner Gitarre so extrem auf Rückkopplungen reagiert, wie keiner der anderen Amps (nur ums aufzuzählen: Laney VH100R, Laney AOR PT 50, Laney LV300, Hughes and Kettner Matrix, Hughes and Kettner Trilogy, Marshall TSL100, Peavey 5150) die noch da sind. Es scheint also nicht an meiner Gitarre zu liegen, sondern eher am Amp.
Bei relativ hoher Proberaumlautstärke, bei der wir proben, kann ich die Finger nicht von den Saiten nehmen, der Amp reagiert so schnell und koppelt so früh, dass es echt nimmer schön is

Und ja, ich weiß wie man Amps einstellt, hab ja mit meinen anderen Amps keine Probleme bei mehr Gain und gleicher Lautstärke.
Der Amp ist schnell... Im Attack würde ich ihn an dritter Stelle aller Amps hinter Trilogy und AOR einstufen

Also echt gut gemacht Peavey!
Hatte immer Angst vor der Serie, aber die Dinger sind bezahlbar und klingen großartig!
Vielleicht konnte ich ja ein Wenig zur Meinungsbildung beitragen
lg,
Klöte