Pedal für Casio CTK-731

mYa
mYa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.16
Registriert
21.02.07
Beiträge
907
Kekse
3.434
Ort
Nordwestschweiz
Möchte für das Casio nen Sustain Pedal kaufen, ginge dieses hier? Wurde für ein anderes Casio CTK hier im Forum empfohlen!?
https://www.thomann.de/de/yamaha_fc5_sustain_pedal.htm

[brauche keines, das wirklich nach einem Pedal aussieht/funzt wie das M-Audio Sustain Pedal. Mir würde auch so eins wie das Yamaha reichen =) ]
 
Eigenschaft
 
Hallo mYa,

traditionell "vertragen" sich Yamaha-Haltepedale und Casio-Instrumente eigentlich nicht (und umgekehrt):
Das bedeutet, wenn Du das genannte Yamaha FC-5-Pedal an Dein Casio CTK-731 anschließt, wird der Ton gehalten, wenn das Pedal nicht gedrückt wird, und umgekehrt. Also genau so, wie man es nicht will.

In Anbetracht der Preisklasse des Keyboards bezweifle ich, daß es eine Umschaltemöglichkeit oder eine "intelligente" Elektronik hat, die beim Einschalten das angeschlossene Pedal erkennt.

Was tun: Pedal mit Umschaltemöglichkeit ("umschaltbare Polarität") oder Casio-kompatibles Pedal kaufen: Casio oder entsprechende, z. B. Kurzweil ;-)

Viele Grüße
Torsten
 
Vielen Dank für deine Antwort! =)
Hab hier mal drei von der selben Firma:

LEAD FOOT LFD-2
LEAD FOOT LFD-1
LEAD FOOT LFD-10

Mir ist vollkommen klar, dass das wohl das billigste vom billigen ist. Aaaaber, gehen tun die oder?
Und welches ich nehm is wurscht und nur ne Frage was mir gefällt oder?
 
LEAD FOOT LFD-2
LEAD FOOT LFD-1
LEAD FOOT LFD-10

Für Deinen Zweck gehen alle drei, da sie umschaltbar sind. Ist alles eine Frage des Spielgefühls, und da geht der LFD2 schon am ehesten in Richtung Sustain-Pedal.
Man muss sich halt immer darüber im klaren sein, ob es Sinn macht, an solchen "Kleinteilen" zu sparen.
Beispiel: Vergleich Lead Foot LFD-1 und Boss FS5U - beide baugleich, nur das Boss hält nahezu ein Leben lang, und das LeadFoot vielleicht nur ein paar Abende, wenn Du Pech hast - Weiß ich aus eigener Erfahrung. Man darf halt nicht vergessen, dass man einen Fußtreter (egal welcher Art) halt mit dem Fuß tritt!
 
Ich spiel halt eigentlich in der Band nur für 2-3 Lieder Keyboard - und daheim spiel ich eh Klavier. Also...joar. Muss dann net das hammerteil sein. =)
Allerdings hätte ich mal ne Frage, das Boss FS5U - der Bandleader der Bigband, in der ich noch spiele [Gitarre], wollte, dass ich für nen Roland Cube Pedale raussuche.
Würde der Boss dafür auch gehen? (z.B. Effekt an-aus)
 
Das FS5U ist auch umschaltbar, passt also grundsätzlich erstmal an jedes Gerät. Allerdings werden für Amps ja häufig richtige Schalter (im Gegensatz zu Tastern, wie das FS5U einer ist) verwendet, dann macht das natürlich keinen Sinn.
Glücklicherweise gibts das Teil aber auch als Schalter: FS5L. Ich vermute, das wäre für einen Amp die richtige Lösung. Aber im Zweifel lieber noch einmal nachschauen.
 
Hallo mYa,

der Roland Cube wünscht sich nach eigenen Angaben einen FS-5U (von Boss) - so steht's zumindest in den Spezifikationen. Da dieser Schalter auch sicherlich robuster als die Lead-Foot-Geräte ist und sogar einen Polarity-Switch hat, wärst Du für alle Eventualitäten gerüstet; sei's nun Cube oder Casio.

Und ich finde, Dr Rollo hat völlig recht, es lohnt sich nicht, bei diesen Kleinteilen zu sparen. Ich habe beispielsweise mein (Yamaha-) Sustain-Pedal schon seit über 20 Jahren und es leistet mir immer noch treue Dienste, auch wenn der ursprüngliche DX-7-Synthesizer schon lange in Altersteilzeit ist.

Übrigens: bei den allzu billig gemachten Plastik-Teilen wirst Du erstaunliche Fußfertigkeiten entwickeln, weil Du die herumrutschenden Dinger ständig wieder einfangen mußt - auch ein Aspekt ;-)

Liebe Grüße
Torsten

PS: ist mit "Lead Foot" eigentlich Bleifuß gemeint???

PPS: ACHTUNG: mir fällt gerade noch ein, daß der FS-5U-Schalter kein Kabel dran hat und Du unbedingt noch ein Klinkenkabel brauchst. Der Cube hat (glaub' ich) sogar einen Stereo-Klinken-Eingang, so daß man zwei Fußschalter gleichzeitig einstöpseln könnte. Spitze und Ring sind dann mit verschiedenen Funktionen belegt (Select und EFX). Was passiert, wenn man mit normaler Mono-Klinke reingeht wissen die Götter.
Vielleicht sagt Deine Cube-Anleitung mehr dazu.
Auf jeden Fall ein passendes Kabel nicht vergessen, sonst stehst Du da und ärgerst Dich!
 
Zuletzt bearbeitet:
der Roland Cube wünscht sich nach eigenen Angaben einen FS-5U (von Boss) - so steht's zumindest in den Spezifikationen. Da dieser Schalter auch sicherlich robuster als die Lead-Foot-Geräte ist und sogar einen Polarity-Switch hat, wärst Du für alle Eventualitäten gerüstet; sei's nun Cube oder Casio.
Achtung, nochmal kurz den Unterschied:
  • Schalter (z.B. FS-5L, Lead Foot LFS-1) - kontinuierliche Unterbrechung bzw. Schließung eines Kontakts, die besseren Ausführungen haben eine LED zur Statusanzeige
  • Taster (z.B. FS-5U, Lead Foot LFD-1) - kurzfristige Unterbrechung oder Schließung eines Kontaktes für die Dauer der Betätigung, bessere Ausführungen haben einen Polaritätsschalter, um zu wählen, ob beim Betätigen der Kontakt geschlossen oder geöffnet wird
Es kommt immer auf das Gerät an, ob ein Schalter oder Taster benötigt wird. Bei Sustainpedalen ist dies immer ein Taster, andere Schaltvorgänge bei Keyboards sind fast auch immer Taster (mir ist im Moment bei keinem Keyboard eine Schaltfunktion bekannt, die einen Schalter ebnötigt). Bei Effektgeräten werden heutzutage fast ausschließlich nur noch Taster verwendet, bei früheren Geräten waren es oftmals noch Schalter. Kanalumschaltungen bei Gitarrenamps benutzen häufig noch Schalter.
Manche Geräte, wie der Roland Cube haben einen Stereo-Klinken-Anschluss um an einer Buchse zwei Taster zu betreiben, entweder über ein y-Kabel (Stereo-Klinke auf 2x Mono Klinke) zwei Einzeltaster oder einen 2fach-Taster (z.B. Lead Foot FS2 oder Boss FS6), der dann über eine Stereobuchse oder ein fest angeschlossenes Stereokabel verfügt.
mir fällt gerade noch ein, daß der FS-5U-Schalter kein Kabel dran hat und Du unbedingt noch ein Klinkenkabel brauchst.
Ich persönlich bevorzuge Schalter/Taster mit Buchse anstatt festem Kabel. Zum einen kann ich ein Kabel mit exakt der benötigten Länge verwenden. Die festen reichen zwar in der Regel, können aber auch gerne mal zu kurz sein. Dazu kommt, dass ich immer ein standard Klinkenkabel als Ersatz anstöpseln kann, wenn das feste mal beschädigt sein sollte.
Der Cube hat (glaub' ich) sogar einen Stereo-Klinken-Eingang, so daß man zwei Fußschalter gleichzeitig einstöpseln könnte. Spitze und Ring sind dann mit verschiedenen Funktionen belegt (Select und EFX). Was passiert, wenn man mit normaler Mono-Klinke reingeht wissen die Götter.
Vielleicht sagt Deine Cube-Anleitung mehr dazu.
Hier könnte man, wie oben schon beschrieben einen Doppel- oder zwei Einzeltaster anschließen. Mit dem einen Effekt An/Aus, mit dem anderen den Kanal weiterschalten. Kommt nun drauf an, wie der Anschluss belegt ist. Tip gegen Masse schaltet das eine, Ring gegen Masse das andere. Üblicherweise liegt die Hauptfunktion auf Tip (z.B. Effekt An/Aus). Nutzt man nun nur einen Schalter mit Mono-Kabel wird diese Funktion genutzt, die andere steht nicht zur Verfügung. Kaputt geht dadurch nichts.
Bei vielen Effektgeräten liegt auf dem Tip der Effekt-An/Aus auf dem Ring das Tap für die Synchronisation des Delays.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben