der Roland Cube wünscht sich nach eigenen Angaben einen FS-5U (von Boss) - so steht's zumindest in den Spezifikationen. Da dieser Schalter auch sicherlich robuster als die Lead-Foot-Geräte ist und sogar einen Polarity-Switch hat, wärst Du für alle Eventualitäten gerüstet; sei's nun Cube oder Casio.
Achtung, nochmal kurz den Unterschied:
- Schalter (z.B. FS-5L, Lead Foot LFS-1) - kontinuierliche Unterbrechung bzw. Schließung eines Kontakts, die besseren Ausführungen haben eine LED zur Statusanzeige
- Taster (z.B. FS-5U, Lead Foot LFD-1) - kurzfristige Unterbrechung oder Schließung eines Kontaktes für die Dauer der Betätigung, bessere Ausführungen haben einen Polaritätsschalter, um zu wählen, ob beim Betätigen der Kontakt geschlossen oder geöffnet wird
Es kommt immer auf das Gerät an, ob ein Schalter oder Taster benötigt wird. Bei Sustainpedalen ist dies immer ein Taster, andere Schaltvorgänge bei Keyboards sind fast auch immer Taster (mir ist im Moment bei keinem Keyboard eine Schaltfunktion bekannt, die einen Schalter ebnötigt). Bei Effektgeräten werden heutzutage fast ausschließlich nur noch Taster verwendet, bei früheren Geräten waren es oftmals noch Schalter. Kanalumschaltungen bei Gitarrenamps benutzen häufig noch Schalter.
Manche Geräte, wie der Roland Cube haben einen Stereo-Klinken-Anschluss um an einer Buchse zwei Taster zu betreiben, entweder über ein y-Kabel (Stereo-Klinke auf 2x Mono Klinke) zwei Einzeltaster oder einen 2fach-Taster (z.B. Lead Foot FS2 oder Boss FS6), der dann über eine Stereobuchse oder ein fest angeschlossenes Stereokabel verfügt.
mir fällt gerade noch ein, daß der FS-5U-Schalter kein Kabel dran hat und Du unbedingt noch ein Klinkenkabel brauchst.
Ich persönlich bevorzuge Schalter/Taster mit Buchse anstatt festem Kabel. Zum einen kann ich ein Kabel mit exakt der benötigten Länge verwenden. Die festen reichen zwar in der Regel, können aber auch gerne mal zu kurz sein. Dazu kommt, dass ich immer ein standard Klinkenkabel als Ersatz anstöpseln kann, wenn das feste mal beschädigt sein sollte.
Der Cube hat (glaub' ich) sogar einen Stereo-Klinken-Eingang, so daß man zwei Fußschalter gleichzeitig einstöpseln könnte. Spitze und Ring sind dann mit verschiedenen Funktionen belegt (Select und EFX). Was passiert, wenn man mit normaler Mono-Klinke reingeht wissen die Götter.
Vielleicht sagt Deine Cube-Anleitung mehr dazu.
Hier könnte man, wie oben schon beschrieben einen Doppel- oder zwei Einzeltaster anschließen. Mit dem einen Effekt An/Aus, mit dem anderen den Kanal weiterschalten. Kommt nun drauf an, wie der Anschluss belegt ist. Tip gegen Masse schaltet das eine, Ring gegen Masse das andere. Üblicherweise liegt die Hauptfunktion auf Tip (z.B. Effekt An/Aus). Nutzt man nun nur einen Schalter mit Mono-Kabel wird diese Funktion genutzt, die andere steht nicht zur Verfügung. Kaputt geht dadurch nichts.
Bei vielen Effektgeräten liegt auf dem Tip der Effekt-An/Aus auf dem Ring das Tap für die Synchronisation des Delays.