Pre Rola Celestion oder das kleine Pulsonic 1x1

zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.24
Registriert
22.05.13
Beiträge
1.709
Kekse
16.049
Ort
zwischen LU und KL
Hi,

zunächst mal zu meiner Motivation hierüber etwas im Musiker-Board zu schreiben.
In den 90ern bin ich, noch ziemlich unerfahren in den Unterschieden von Lautsprechern, in einer Endsechziger Basket-Weave 4x12 gestolpert, die ich im Tausch gegen eine recht günstige Gitarre bekommen hatte.
Da meine Bands leiser waren, bzw. mehr 7ender-Sound bei mir gefragt gewesen war, blieb das Stück lange unbenutzt. Es ist übrigens auch gar nicht mehr in meinem Besitz, jedoch hat der Verkauf nicht zu meinen Ungunsten stattgefunden.

Als ich die Box öffnete fand ich drei originale Celestions drin vor, mit diesen beliebten grünen Kappen. Ein Lautsprecher war ein Austauschtyp und hatte nicht viel mit dem Rest der Box zu tun.
Da Einer der vier surrte, habe ich ihn kurzerhand ausgebaut und bin auf die Recherchereise gegangen. Dank Internet konnte ich dann auch irgendwann rauskriegen, dass das gute Stück ein sogenannter Pre-Rola G12H Celestion war und den Bass-Cone mit einer Resonanzfrequenz von 55Hz hatte.

Da die 4x12 (und ich spiele bis heute nichts Dickeres als 2x12) so nicht in den Verkauf gehen sollte, angelte ich mir ein Pärchen früher Rolas als Ersatz, komplettierte die Box und schickte sie auf Reisen. Der surrende Lautsprecher blieb bei mir.
Einige Zeit später gelangte ich an die Gelegenheit das Teil zu restaurieren, ohne dabei den Cone kaputt zu machen. Was ich danach zu hören bekam, hat meine Meinung über Vintage-Lautsprecher, Mojo und dergleichen wesentlich beeinflusst.
Und zwar so, dass ich heute wieder im Besitz von drei Pre-Rolas bin...

Das zur Kurzfassung.

Die zweite Motivation ist, dass wir hier im Forum ja alles Mögliche diskutieren, dass es aber seltsamerweise im deutschsprachigen Raum kaum eine Site gibt, die diese Informationen bündelt (wie es zum Beispiel BygoneTones im Amerikanischen tut. Das ist ja überraschend, da auch hier nicht gerade wenige Pre-Rolas über den Tisch gehen. Man muss nur mal die Kleinanzeigen der üblichen verdächtigen Seiten abrufen und findet in hübscher Regelmässigkeit Pulsonics angeboten. Nicht immer weiss der Verkäufer davon - aber wenn man die richtigen Fragen stellt, kriegt er meist ziemlich schnell raus, was er in Händen hält. Das finde ich aber auch nur fair.

Übrigens endet die Informationsflut auch im Englischsprachigen sehr schnell, wenn man Fanes oder auch 10" Celestions recherchiert. Vielleicht können wir hier auch dazu das Eine oder Andere zusammentragen.

Alte Celestions klingen... anders. Und Pulsonics klingen noch mal... anders... anders...
Das muss nicht Jedermanns Sache sein und es gibt sicherlich für die entsprechenden Stile auch gute Gründe Muller Cones (z.B. bei Blackbacks) oder vielleicht sogar die China-Pappen zu bevorzugen. Für mich sind die aber nix.

Was man wissen sollte, bevor man überhaupt auf die Codes kuckt:
Der Meistgenutzte Begriff in diesem Zusammenhang ist Pre-Rola (ob mit oder ohne Bindestrich tut nichts zu Sache ;) ). Das ist aber auch historisch gesehen und technisch ziemlich der Blödeste, den man verwenden kann. Das macht nämlich annähernd so wenig Sinn, wie von Greenbacks zu sprechen (weil auch die Blackbacks und Creambacks der 70er technisch de facto nichts Anderes waren, als Greenbacks, während Greenback auch keine Aussage darüber ist, ob wir es mit einem G12M, G12H oder gar nem 10er zu tun haben).
Sprichwörtlich JEDER Celestion (Gitarren-)Lautsprecher war seit jeher auch ein Rola - einfach weil Rola 1947 Celestion aufgekauft hatte. Ein Pre-Rola Celestion ist in diesem Sinne für Alles zu gebrauchen, nur nicht zum Gitarre spielen.
Allerdings schrieb Celestion erst Anfang der 70er das berühmte Wort auf seine Aufkleber... und so entstand dieser wenig sinnige Sprachgebrauch.

Wenig sinnig auch daher, weil die schlichte Ergänzung der vier die Gitarrenwelt erschütternde Buchstaben R, O, L und A rein gar nichts mit einer Veränderung der Qualität der Speaker oder Cones zu tun hat...
Viel sinnstiftender erweist sich hingegen der Verweis auf die Pulsonic-Ära. In englischsprachigen Foren findet sich zuweilen das kleine Poem "the tone is in the cone". Und wenngleich es noch andere bedeutsame Konstruktionsdetails bei Speakern geben mag, so hat es doch seinen Sinn.

Pulsonic war ein Zulieferer für Celestion, der schlicht die Pappen hergestellt hat, aus denen die beliebten Greenbacks gefertigt wurden. Es gab übrigens auch Andere und Kurt Muller belieferte Celestion vor und nach und während der Pulsonic Ära ebenfalls - seinerzeit aber eben nicht für die heute so beliebten Gitarrenlautsprecher. Andererseits bekam auch die Konkurrenz die Pulsonic Produkte, wie beispielsweise Fane.
Was auch immer sie bei Pulsonic gemacht haben, sie haben es richtig gemacht. Was auch immer im Holz, im Kleber, im Wasser oder wo auch immer drin war, es scheint die Höhen glasiger, die Bässe dreidimensionaler und die Mitten cremiger gemacht zu haben. So ist zumindest mein - und nicht nur mein - Höreindruck. Klar macht es viel aus, wenn ein Lautsprecher 40 Jahre auf die Glöckchen bekommt. Aber auch dann klingt ein früher Muller und ein später Pulsonic Green/Black/Cream/(Pink/Apricot/Mausgrau)back nach ähnlicher Laufleistung merklich anders.
Dass dem een sin Uhl... beweist beispielsweise Angus Young, der der Legende nach konsequent Blackbacks mit Muller Cones zu spielen scheint. Klingt auch danach.

Große Geschichten entstehen immer auch (nicht ausschließlich) aus großen Tragödien. Und so brannte 1973 Pulsonic lichterloh ab und nahm seine Papiermischung für die besonderen Pappen mit in die ewigen Gear-Jagd-Gründe. Da noch etwas auf Lager war, bekamen aber auch bis mindestens Mitte 1974 nicht wenige Celestions noch die Pulsonics... danach litt der Nachschub leider.
Ein Pre-Rola G12 von ´69 unterscheidet sich also womöglich von einem ´74er Creamback nur unerheblich - und klingt auch so.
Das four-letter-word R O L A auf dem Aufkleber, schafft dem Käufer aber ein klein wenig Ausatmung. Wobei zu befürchten ist, dass der ´74er am Ende des Tages vielleicht sogar besser in Schuss ist...

Die Zeit des "legendären" Sounds (und wir reden hier von den Lautsprechern, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Klang von Jimi, Eric, Jeff - um nur drei Säulenheilige zu nennen - mitgeprägt haben) endet also nicht im April ´71 mit dem Nutzen der vier... (ach lassen wir das), sondern eher im Sommer ´74 als Celestion nach und nach die Pulsonic Cones ausgingen.

Worauf kann ich also achten?
Celestion hat es hinbekommen, vorbildliche Datierungsmöglichkeiten zu liefern.
Zum Einen findet sich auf dem Chassis immer der sog. Date-Code. Dabei handelt es sich in der betreffenden Ära um zwei Buchstaben und eine ein- oder zweistellige Ziffer. Vor ´69 findet sich diese Ziffer vor den Buchstaben, nach ´69 hinter diesen. Die Buchstaben markieren Monat und Jahr, die Ziffer den Kalendertag der Fertigung. 1968 ist A, Januar auch. Den Rest könnt Ihr Euch denken, oder beispielsweise bei unclespot nachschauen.
Vielleicht mag sich aber auch noch mal jemand die Mühe machen, sich hier zu beteiligen und die Liste in diesem Thread zu veröffentlichen...?
Es lässt sich jedenfalls anhand dieses Codes genau feststellen, an welchem Tag der betreffende Lautsprecher gebaut worden ist. Damit ist auch meist klar, ob man in seiner Vintage-Box ein originales Quartett hat, oder ob im Nachhinen ein Lautsprecher getauscht wurde. Die Datecodes originaler Quartette sind nämlich identisch ODER sehr nahe beieinander (und erlauben meist eine Datierung des Cabinets).

Zudem findet sich auf jedem Lautsprecher ein T-Code, der aus einem "T" und einer vierstelligen Ziffer besteht.
Damit ist genau festgelegt, was in dem Chassis verbaut worden ist. Bygonetones hat beispielsweise eine ziemlich ausführliche (wenngleich nicht komplette) Referenzliste veröffentlicht, die auch ohne weitere Angaben Rückschlüsse darauf zulässt, ob der Lautsprecher gerade ein Greenback ist, welche Impedanz und Leistungsaufnahme er hat. Auch ob die Dust-Cap beispielsweise wie bei Sondermodellen (PA Gebrauch) aus Aluminium ist, lässt sich anhand der T-Nummer in aller Regel eindeutig recherchieren.
Passen Erscheinung und T-Nummer nicht zusammen, hat man es möglicherweise mit einer Fälschung zu tun, oder einem ReCone.

Für Pulsonic-Fetischisten überstrahlt eine Zahl alle Anderen in ihrer Magie. Der CONE-CODE - denn auf den allermeisten (leider nicht allen) Pulsonics findet sich eine aussagekräftige Ziffer.
Diese kann einstellig oder sechs-, sogar achtstellig sein, durch Slash getrennt, zusammengeschrieben oder in Dreierblöcken... aber sie erlaubt die Identifikation als Pulsonic.
Die Langform besteht aus zwei Ziffern, die die Kalenderwoche der Herstellung angeben und darauffolgen 102 003 oder 102 014. Die Kurzform kann einfach 3 oder 4 lauten.
Definitiv ist, dass der auf 3 endende Cone die 75Hz Variante ist, der auf 4 endende die 55Hz Variante. Da ist auch egal welcher Deckel oder Aufkleber drauf ist, der Cone Code sagt die Wahrheit.
Schön aufgelistet findet man das glücklicherweise auch schon HIER. Da finden sich auch die Ausnahmen...

Da Pulsonics Sammler- und Liebhaberspeaker sind, erreichen sie auch recht üppige Preise. Wenngleich Boutiquevertreter wie allen voran Scumback in den letzten Jahren glücklicherweise wirklich hervorragende Kopien der alten Pulsonic Lautsprecher auf den Markt geworfen haben und Celestion selbst mit der Heritageserie wohl auch einen Volltreffer landen konnte. Dies hat den Markt etwas beruhigt, sodass gegenwärtig deutlich mehr als zweihundert Euro pro Lautsprecher schon eher ein Mondpreis zu werden scheint. Vor ein paar Jahren lief der Pulsonic Markt noch heisser. Und gerade gematchte Quartette gingen für Preise deutlich jenseits 1k über den Tisch (also zusammen).

Weil dem eben so ist, finden sich auch viele Fälschungen im Umlauf. Dies betrifft die USA deutlich mehr als unsere Seite des Teichs, aber auch hierzulande kann man über Fälschungen stolpern. Also Augen auf und genau informieren ist angesagt. Die paar Infos aus diesem kleinen Beitrag nutzen da leider nur begrenzt, um sich nicht über den Tisch ziehen zu lassen.

Ich würde mich freuen, wenn wir hier noch mehr dazu zusammentragen könnten.
Ergo - möget Ihr euch lebhaft hier beteiligen.

Grüßlé
s´Zwieberl
 
Eigenschaft
 
Grund: Edit-Kommentar
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
...und noch mal ein bissl was zu Kucken und Lauschen.
Tatsächlich kann man Charakterunterschiede zwischen den Pulsonics, RICs und Muellers ganz gut hören.
Johan Segborn macht wirklich manchmal ganz aufschlussreiche Vergleiche.
Leider sind die Reihenfolgen nicht immer so glücklich gewählt.





Die Frage, die sich mir übrigens immer wieder stellt ist, warum um Himmels Willen macht Celestion den G12M nicht mehr mit 55Hz?

s´Zwieberl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Super Beitrag....danke für die Informationen.
 
Schon seltsam, dass hier nicht mehr Antworten aufgelaufen sind ... klasse informativer Beitrag! Hut ab!
 
Schon seltsam, dass hier nicht mehr Antworten aufgelaufen sind

zum einen glaube ich, dass dem Thema Boxen / Speaker generell weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als zB Amps oder Pickups, zum anderen gibt es so viele Speaker, dass man vermutlich auch mit einem anderen glücklich werden kann.

Außerdem kann es natürlich sein, dass bestimmte (alte) Speaker besonders gut klingen. Das heiß aber nicht, dass man nicht mit einem EQ, einem Pedal, dem Tonepoti oder whatever einen guten Sound hinbekommt und somit vielleicht keine Notwendigkeit für den Kauf von relativ teueren Speakern sieht.

Aber - und da gebe ich Dir Recht, etwas verwunderlich ist es schon, denn es wird ja seitenweise über Kondensatoren und Potis gefachsimpelt - da halte ich den Einfluss der Box / des Speakers für ungleich höher.

Jeder hat ein anderes Ohr und andere Ansprüche.
Für mich ist es aber so, dass es nur weil es anders klingt, nicht besser klingen muss.

Wenn ich mir überlege, was der Legende nach dazu führen soll, dass der Ton besser wird...

- Nitrolack, noch besser Relic Nitrolack
- bestimmte Stahlsorten beim Vibrato Block
- ungerade Wicklungen bei PUs
- uralte Kondensatoren
- eingemessene Potis
- Cryo
- die Uhrzeit, wann der PU gewickelt wurde ;-)
- usw.

Ich denke oft ist es ja auch so, dass eine Bewertung zu großen Teilen deswegen so ist, weil bestimmte Musiker dieses oder jenes Equipment benutzt haben.
Tja ... damals war es aber oft so, dass es nur bestimmtes Equipment ga und es deswegen genutzt wird.
Dabei spielt wahrscheinlich das Mikro und dessen Position sowie das Mischpult im Studio bei DEM Clapton Sound eine größere Rolle als der Speaker.

Ich habe ein Video von besagtem Johan Segborn gesehen, in dem einige alte Plexi Marshalls verglichen wurden... und da waren so viele dabei, die einfach nur Schrottig klangen.

Ich denke auch, dass Autosuggestion eine fast größere Rolle spielt als tatsächliche Unterschiede.

Ist es nicht Bernie Mardsen, der diese "legendäre" Les Paul besitzt ? Er hat doch jetzt ein PRS Signature Modell. Ich würde wetten, dass man bei einem Live Auftritt gar keinen Unterschied merkt zw. den beiden Gitarren.

Vielleicht liegt es gar nicht an den sagenumwobenen Rezepturen für Pappe - sondern einfach daran, dass die Speaker seit 40-50 Jahren gespielt werden. In 50 Jahren sind dann vielleicht die China V30 "der Shit" ?
 
....konnte ich dann auch irgendwann rauskriegen, dass das gute Stück ein sogenannter Pre-Rola G12H Celestion war und den Bass-Cone mit einer Resonanzfrequenz von 55Hz hatte...
hallo,
danke für das ausführliche 1x1 - pulsonic !
bin neu auf dem Gebiet und erst vor einigen Tagen über Pulsonic gespolpert weil ich einen Celestion mit goldenem Aufkleber entdeckt habe. Sonst bin ich ein Fan der Goodmans Lautsprecher die in Selmer, Marshall, Vox Boxen zu finden sind. - die haben eine grüne Aufschrift.
Gibt es von Goodmans auch Verbindungen zu Pulsonic, bzw haben die auch Pulsonic Cones verbaut ?
z.B. die 18 Zoller von Goodmans und Celestion sehen identisch aus.
Grüße oldtimerford
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi @oldtimerford
mit Goodman Speakern habe ich mich noch nicht sehr intensiv auseinandergesetzt.
Aber laut eines Inserats von bygonetones gab es tatsächlich WENIGE Goodmans Mitte/Ende 60er mit Pulsonic Cones.
Der reine Sichtvergleich ist meiner Meinung nach nicht ausreichend um einen Cone klar als Pulsonic zu identifizieren.
Pulsonic war Zulieferer - und damit wäre zu erwarten, ihre Cones auch bei anderen Herstellern zu erwarten.
Von Fane weiss ich es, von Goodman auch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei ungleiche Bruder / Schwestern:
Beides G12H30 - einmal 75Hz, einmal 55Hz
Einmal einer der letzten mit Pulsonic Cones von '74
Einmal einer der ersten mit 30w Rating von '68

IMG_20220220_172801_6.jpg
IMG_20220220_172835_4.jpg
IMG_20220220_172801_6.jpgIMG_20220220_172835_4.jpg
Schon sehen kann man den Unterschied zwischen den frühen, glatten Chassis und den späteren mit Hammerschlag.
Wenn man einen mit Hammerschlag als Pre-Rola angedreht bekommt, sollten alle Alarmglocken angehen.
Natürlich gibt's Pulsonic Cones Lautsprecher mit Hammerschlag Chassis - aber dann eben deutlich in den 70ern gebaut und sicherlich als Cream- oder Grayback - nicht als Greenie.
IMG_20220220_172846_2.jpgIMG_20220220_172852_3.jpgIMG_20220220_172913_4.jpgIMG_20220220_173027_1.jpg
IMG_20220220_172801_6.jpg
IMG_20220220_172846_2.jpg
IMG_20220220_172852_3.jpg
IMG_20220220_172913_4.jpg
IMG_20220220_173027_1.jpg
IMG_20220220_173054_6.jpg
IMG_20220220_173231_9.jpg
IMG_20220220_173236_8.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der '74er mit dem 75Hz Cone ist ein Rocker.
Das heißt, dass er in den Mitten Dichter und singender ist, aber nach Oben und Unten weniger breit darstellt.
Super mit Gain.
Für mich als Bluesnase zu quäkig auf eine Art - deshalb darf er auch wieder gehen.
 

Anhänge

  • IMG_20220220_173241_4.jpg
    IMG_20220220_173241_4.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_20220220_173306_0.jpg
    IMG_20220220_173306_0.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20220220_173337_5.jpg
    IMG_20220220_173337_5.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20220220_173405_2.jpg
    IMG_20220220_173405_2.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20220220_173422_7.jpg
    IMG_20220220_173422_7.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie unterscheiden sich die Ms und die Hs im Sound?
 
Die HS sind lauter und spürbar breiter im Frequenzband.
Die gehen tiefer runter und höher rauf könnte man grob sagen.
Dafür sind sie weniger präsent in den Mitten, weniger rockig.
Die tiefsten Bässe und gleichzeitig schönsten Höhen hat der G12H30 55Hz, der an beiden Frequenzenden mehr bietet als der 75er H.

Der Fleischigste ist der G12M 55Hz.
Aber der kann für Clean und für Sparkle schon zu bedeckt sein.
Einen originalen 75er G12M Greenback hab ich witzigerweise gar nicht.
Aber ich bin ja gar nicht so der Rocker, das passen die anderen für meinen (semi-) cleanen Blueston einfach besser.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben