Preamp-Bodenpedal für Akustikgitarre

Deltablues
Deltablues
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.25
Registriert
06.11.09
Beiträge
2.269
Kekse
13.267
Ort
Bern
Hallo Schwarmintelligenz
Ich habe eine Steelstring-Gitarre mit einem L.R. Baggs Anthem Pickupsystem. Im Moment spiele ich über einen Markacoustic AC-601 Verstärker, oder über ein Zoom A3 direkt ins PA.
Ich bin nun auf der Suche nach einem Ersatz für das A3, weil das ein Modeler-Pedal ist. Meine Gitarre (La Reselle) und das Anthem System sind hochwertig und ich möchte live den Sound möglichst authentisch rüberbringen.
Ich stelle mir eine Peda-DI-Box / Preamp vor. Eingebaute Effekte wären ein nice to have.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Danke für eure Tipps.
 
Ich kannte mal einen Gitarristen, der das Anthem System mit dem folgenden Pedal nutzte:

Das klang schon sehr gut. Alternativ auch das hier, dann hast Du das Stimmgerät ins Gerät integriert:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
+1 für das Venue DI Pedal. Allerdings bin ich mit dem Tuner nicht ganz zufrieden. Der Rest passt aber prima.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn's auch gebraucht sein darf: Yamaha AG-Stomp

Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die Verstärkung meiner Maton Mini mit AP5-PU bin ich sehr zufrieden bei diesem Nux Stageman hier hängen geblieben:

Nux Stageman Floor Preamp


Preamp an sich: gut, neutrale und rauscharme Verstärkung, EQ/Notch: praktikabel, schaltbar (ist auch nicht immer). Reverb/Chorus: mittelmäßig OK. Dafür ein FX-Loop: supergut & leider selten. So habe ich alle Outputoptionen besser zur Verfügung.
Freeze- und Loopeffekte: Kommt auf den Bedarf an. In Kombi mit dem FX-Loop: supergut.
Dadurch gibt es viele Aufwertungsmöglichkeiten - und zur Not tut‘s live auch Mal das interne Reverb…

Preis/Leistung finde ich fantastisch. Er macht für meinem AP5 alles richtig.

Ich habe das Teil zunächst nur als Zweitgerät angeschafft (zuvor TC Play Acoustic). Und die Anwendung/Erfahrung hat mich positivst überrascht. Das Feedback bei Auftritten von Technikern und Musikern war stets positiv.

1753454171375.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Preissprung zum Venue DI ist aber nicht so groß und du hast dann gleich einen Tuner mit drin, außerdem einen Effektweg.
Falls mal ein passiver Pickup davorgehängt wird, ist auch der hochohmige Eingang der Geräte gut, deshalb ist der Para DI mit seinem Insert auch besser, weil dort der Tuner und Effekte nicht davorgehängt werden müssen.
 
Den würde ich gerne mal mit dem Baggs Para DI vergleichen.
Von den Funktionen im Grunde sehr ähnlich.
Der Para DI lässt sich per Phantonspeisung von der PA betreiben, beim Palmer gibt es einen 9V-Anschluss, 9V Batterie geht bei beiden. Das hängt dann vom Praxisfall ab, was für den Anwender besser ist.
Beim Palmer gibt es noch AUX-In und Kopfhöreranschluss und er ist günstiger.
Der Para DI ist unverwüstlich, halt eine DI-Box fürs Leben.

Heute würde ich vermutlich zum Venue DI greifen, Tuner mit drin und Boost finde ich schon ganz praktisch.
 
Ich hab´ ja in meiner Bühnengitarre auch ein Anthem verbaut. Obwohl das meist auch ohne DI direkt ins Pult gut funktioniert habe ich live zwei verschiedene Preamps benutzt.

Einmal das TC-electronics Nova, das sich durch hervorragende Effekte auszeichnet, die live auch problemlos zu bedienen sind. So war für mich tap-tempo ein Segen da ich für Rhythmus und timing verantwortlich war.

Als zweites besitze ich noch ein BBE Acoustimax, der ein ganz anderes Konzept hat, verfügt er doch als integriertem Effekt nur über einen sonic maximizer, der bei einem so guten pickup wie dem Anthem eigentlich nicht benötigt wird.

Dafür gibt es aber Klangregelung mit parametrischen Mitten und zusätzlichem regelbaren Notchfilter, Effektschleife und mehr...

Aus meiner Sicht eine gute Alternative zur oben genannten Para-DI.

*
 
Der Kopfhöreranschluss ist allerdings rauschig, siehe dazu mein Review...
Ja, die Variante "leises mitbewohnerfreundliches Mitternachtsspiel" wie mit E-Gitarre ist mit einer akustischen Gitarre eh kaum möglich.
Monitoring über Kopfhörer geht dann auch so wie du es gemacht hast über den Mixer.
Für mich wäre der Kopfhörer-Anschluss bei einem Akustik Pedal eher ein unwichtigstes Feature.
 
Ich würde ggf. auch zu den L.R. Baggs Kandidaten tendieren. Konnte ich schon mal probieren und die haben mir gefallen.
Auch nicht nur mit dem Anthem-Pickup. (Mikro/Piezo)

Wobei ich selbst (wenn/dann) über meinen kleinen Amp rausgehe und den ggf. als Monitor habe. Der ist so winzig, den kann man gut mitnehmen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben