
Kooperation Kuhoperation
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.05.16
- Registriert
- 27.05.16
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo
ich plane gerade ein freistehendes Musikstudio/Proberaum-Haus in holzständerbauweise für meinen Garten und suche dazu akustikbauerischen Rat.
Innenmasse: 4.75 x 3.50. Deckenhöhe 2.50 - 2.90
Decke Lignotend Akustikdecke
Fussboden OSB Platten
Wandaufbau 34 cm
Die Innenwände schliessen mit Holzfaserdämmplatten ab. Mittlere und höhere Frequenzen werden dadurch gut absorbiert.
Meine Frage ist, ob ich zur Absorbtion von niedrigen Frequenzen Vorkehrungen treffen sollte, z.B. Bassfallen in den Ecken, Bassabsober in der Wand oder Akustiksegel o.ä.
ggf. Absorbiert ja der Holzständeraufbau so gut, dass weitere Massnahmen nicht nötig sind ….?
Bassfallen brauchen Platz und ich würde den nur investieren wollen, wenn der Sound entsprechend deutlich besser würde.
Eine Strategie könnte sein, das Haus erstmal so zu bauen, dann zu messen und bei Bedarf weitere Massnahmen zur Verbesserung der Akustik zu ergreifen.
Was meint ihr?
Viele Grüße,
ich plane gerade ein freistehendes Musikstudio/Proberaum-Haus in holzständerbauweise für meinen Garten und suche dazu akustikbauerischen Rat.
Innenmasse: 4.75 x 3.50. Deckenhöhe 2.50 - 2.90
Decke Lignotend Akustikdecke
Fussboden OSB Platten
Wandaufbau 34 cm
Die Innenwände schliessen mit Holzfaserdämmplatten ab. Mittlere und höhere Frequenzen werden dadurch gut absorbiert.
Meine Frage ist, ob ich zur Absorbtion von niedrigen Frequenzen Vorkehrungen treffen sollte, z.B. Bassfallen in den Ecken, Bassabsober in der Wand oder Akustiksegel o.ä.
ggf. Absorbiert ja der Holzständeraufbau so gut, dass weitere Massnahmen nicht nötig sind ….?
Bassfallen brauchen Platz und ich würde den nur investieren wollen, wenn der Sound entsprechend deutlich besser würde.
Eine Strategie könnte sein, das Haus erstmal so zu bauen, dann zu messen und bei Bedarf weitere Massnahmen zur Verbesserung der Akustik zu ergreifen.
Was meint ihr?
Viele Grüße,
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: