Probleme mit Sennheiser ew172 G2 und Gibson LP

  • Ersteller WUPMusicMan
  • Erstellt am
W
WUPMusicMan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.10.12
Registriert
14.03.06
Beiträge
442
Kekse
211
Hi Leute,

also ich habe diese Kombination jetzt schon mit mehreren Amps und Verzerrern sowie Effektgeräten ausprobiert, der Sound wird einfach sowas von verfälscht. Total höhenlastig und mittig das man ihn garnicht nachregeln kann. Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich hab in der Gibson Burstbucker Pro drinne.

Gibt es andere Wireless Systeme die jemand mit dieser Gitarre schon gespielt hat die er mir empfehlen kann? Ich spiele im moment einen Peavey Classic 30 mit einem Gsystem. Da der Peavey nur einen EQ hat kann ich eben beim Cleansound der wirklich sehr sehr beissend wird nicht wirklich nachregeln.

Hiiiiiilfäääääää :/

Gruss
Marc
 
Eigenschaft
 
Ich hatte mal das Shure PG14 für eine zeitlang getestet. Klang gut, man hat zwar einen winzigen Gain/Höhen Unterschied festgestellt, das konnte ich aber noch ohne Probleme am Amp nachregeln.
Der Grund warum ich es wieder zurück gegeben habe, war der 9V Block. Ich hätte halt lieber eins Mit AAA Batterien, aber vom Preis/Leistungsverhältnis war bzw. ist das Teil top. Kostet 200 Öcken.
Glaube aber auch das man mit dem ew172 einen deutlich besseren Sound noch hinbekommt.

Grüße
 
Das roblem ist die Einstellungen im EW sind ja schon alles ganz runtergestellt der Input ist auf -18 db und das klirrt trotzdem tierisch in den höhen und ich spiele ja nicht mal eine Strat sondern ne Les Paul. Ist schon sehr seltsam.

Spielt zufällig einer diese Kombi?

Gruss
Marc
 
Hat denn keiner ne Gibson und nen Wireless System? Ich hab ja nun schon mehrere verstärker durch aber das Prob bleibt also muss es ja der Pickup sein. Und ich kann nicht wirklich nachregeln weil ich nunr einen EQ habe für Clean und Distortion zusammen. und im Clean Kanal hauts einem echt die Ohren weg mit wireless :/
 
Hat denn sonst keiner solche sound unterschiede im Gegensatz zu Kabel?
 
Hi WUPMusicMan, klemm mal Dein uebliches Kabel zwischen Gitarre und Empfaenger - wenn dann das Problem weg ist, liegt's daran, dass Dir die Kabelkapazitaet beim Sender fehlt. Da hilft es, einen weiteren Kondensator in die Gitarre einzuloeten, oder so was:

http://www.musik-service.de/radial-tonebone-dragster-prx395757511de.aspx

Wobei das schon unglaublich teuer ist... da ist vermutlich auch nicht viel mehr drin als ein Kondensator und das Drehpoti...
 
Das ist ja total doof noch so ein Teil am Körper tragen zu müssen. Hmmm ich werde das nun mal mit einer anderen Gitarre testen ob es da ebenfalls so ist oder nur bei der Paula.
 
Ich habe mich nun mal umgeschaut was mich auch noch interessieren würde wäre ein AKG WMS 450 ist nur die Frage ob ich mit dem System bessere bzw originalgetreuere Sounds hinbekomme. Hat da evtl jmd. Erfahrungen zusammen mit ner Paula und Burstbucker Pro?

Gruss
Marc
 
Also ich spiele sowohl Gibson Les Paul Standard, als auch Sennheiser ew172G2!
Ich hab dieses Problem allerdings nicht. Ich bin wirklich sehr überzeugt bzw angetan vom Sennheiser. Ich denke mal das Problem liegt an irgendwas anderem. Klar gibt es immer Unterschiede zw Funke und Kabel, aber die lassen sich meiner Meinung nach problemlos am Amp nachregeln und die Verfälschung beim Sennheiser ist bei mir nur minimal, sprich der Bassbereich muss etwas (aber nur geringfügig) am Amp nachgeregelt werden. Andererseits spiel ich eh nur auf der Bühne Funk und da macht das der Mischer dann!
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man mit Sennheiser oder Shure bei solchen Funken am Besten beraten ist. Vor allem die etwas günstigeren AKGs taugen nichts. (Meine Meinung). Aber wenn du beim Sennhesier dieses Problem hast, dann teste ruhig andre (Shure SLX, PGX..) und finde heraus ob es wirklich an der Funke liegt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben