Projekt #2 – Shredocaster (noch ein Bausatz)

Morningstar907
Morningstar907
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.11.25
Registriert
01.03.25
Beiträge
67
Kekse
737
Ort
Oberberg
Hallo zusammen!

Mein Flying-V-Bauprojekt nähert sich seiner Fertigstellung, aber aufgrund des kalten Wetters werde ich in nächster Zeit nicht lackieren können. Da aber untätige Hände des Teufels Spielwiese sind, habe ich beschlossen, ein WEITERES Projekt zu starten, um mich zu beschäftigen und neue Dinge zu lernen (und um mir eine Begründung für den Kauf weiterer Werkzeuge zu geben).

Ich wurde inspiriert, nachdem ich @BirdGuy 's mehrere Beiträge über seine Superstrats im Stil der 80er Jahre gesehen hatte. :m_git2:

Also habe ich mir ein günstiges Harley Benton ST-Kit gekauft und habe vor, daraus eine SuperStrat im Stil der 80er Jahre zu bauen.
IMG_20251031_102559571_HDR.jpg


Ich muss sagen – für 80 Euro bin ich sehr überrascht. Der Hals und die Bünde fühlen sich viel besser an als bei der 100 Euro teuren Epiphone Les Paul Special II, die ich hatte, als ich angefangen habe.

Jedenfalls lautet die erste Frage: Gibt es hier genug Holz, um die Gotoh 1996T-Brücke einzubauen, die ich verwenden möchte? :gruebel:
IMG_20251031_103405826.jpg

Ich werde später heute Klebeband auf den Korpus kleben und einige Maßlinien zeichnen und diese dann mit den Fräsvorlagen für den Gotoh vergleichen.

Wenn es sehr knapp ist, denke ich, dass es möglich ist, einen sehr schmalen Fräser zu verwenden, einen Kanal auszuschneiden und einen langen Streifen Buche oder Ahorn senkrecht zu den Maserungslinien im Korpus zu kleben, damit er als Verstärkung für die Stegstecker dient. :gruebel: Oder, weil ich sowieso einen Bridge-Humbucker einbauen werde, spielt es eigentlich keine Rolle und ich kann einfach einen großen Kanal in den Korpus fräsen, ein großes Stück Holz hineinkleben und dann nach dem Einbau des Tremolos neu fräsen.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! Hoffentlich gibt es zu diesem Projekt schnellere Updates als zu meinem Flying V in den letzten Monaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hältst du von der Idee, einen Humbucker im SC-Format zu verwenden? Dann wären wohl keine (größeren?) Fräsarbeiten erforderlich.
 
Was hältst du von der Idee, einen Humbucker im SC-Format zu verwenden? Dann wären wohl keine (größeren?) Fräsarbeiten erforderlich.
In jedem Fall sind umfangreiche Fräsarbeiten erforderlich, daher habe ich nichts dagegen. Wenn das Floyd Rose sicher am Korpus befestigt werden kann, ohne dass Holzblöcke eingeklebt werden müssen, dann könnte vielleicht ein Rail-Humbucker in Single-Coil-Größe funktionieren. Aber je länger ich darüber nachdenke, desto weniger glaube ich daran. Wir werden abwarten und sehen.
Der Bausatz hat so seine Tücken - da musst du nicht auch reinstolpern.
Danke für den Tipp – ich werde mir das später heute ansehen. :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hältst du von der Idee, einen Humbucker im SC-Format zu verwenden? Dann wären wohl keine (größeren?) Fräsarbeiten erforderlich.
...Mit einem Stechbeitel (Stemmeisen) braucht man (Voraussetzung: keine 2 linken Hände) keine 10 Minuten um die Fräsung anständig genug zu erweitern...der Rest wird vom Pickguard ersetzt.

Wenn Mini HB dann eher wegen des "schnelleren" Sounds...

Gruß,
Bernie
 
Okay, Houston, wir haben unser erstes Problem. Für eine Mensur von 25,5 Zoll empfiehlt StewMac, die Mittelpunkte der Tremolo-Bolzen bei 635 mm (13 mm hinter der Mensurlinie) zu positionieren. Leider haben wir absolut NICHT genug Platz im Holz, um ein Floyd zu montieren.

tremolo trouble.jpg


Ich denke, dass ich wahrscheinlich keine andere Wahl mehr habe, als eine 20 mm tiefe Nut für Stopfen auszufräsen, sie einzukleben und dann erneut zu fräsen. Glücklicherweise verkauft OBI vorgefertigte Eichen-(oder Buchen-)holzstücke, die in den Maßen 20 x 20 mm und 40 x 20 mm erhältlich sind.

plug and re-route2.jpg


Zuerst muss ich einen Oberfräser kaufen und den Gotoh 1996T in der Hand haben, um eine definitive Entscheidung zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Body noch aus dem selben Holz wie vor sieben Jahren gemacht wird, ist das auch dringend notwedig. Das konnte ich an manchen Stellen mit dem Daumennagel eindrücken.
Das Pool-Cave habe ich mit einem schon recht stumpfen Stecheisen 'geschnitzt' - ohne zur Hilfenahme eines Klöpfel o.ä.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir haben es zwei Tage lang geschafft, ohne ein neues Werkzeug zu kaufen!
IMG_20251101_185303378.jpg

Ich brauche noch ein paar Fräser, die ich tatsächlich beim Gitarrenbau verwenden werde, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Kauf – ich überlege schon, wie ich jetzt ganze Bodies von Grund auf neu bauen kann.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben