Hi,
was Dein Lackproblem angeht, so würde ich mir nicht allzuviel Zeit lassen. Es spricht einiges dafür, dass hier tatsächlich ein grundsätzlicher Mangel im Lackiervorgang aufgetreten ist. Solche milchigen Stellen bedeuten im Regelfall, dass an der betreffenden Stelle die Haftung zwischen dem oberen Lack und tieferen Schichten bzw. dem Holz nicht dauerhaft gegeben ist. Wenn diese Stellen nicht von Anfang an da waren, sondern nach und nach aufgetreten sind, wird es vermutlich wird nicht bei den bisherigen Punkten bleiben.
Gerade ein Unternehmen mit dem Ruf von PRS dürfte sowas unproblematisch im Rahmen der Garantie lösen - in dem Fall ginge das aber wohl nur durch den Tausch gegen eine andere Gitarre. Vielleicht ist von dem Problem sogar eine ganze Charge betroffen, in dem Fall wird man in Maryland nicht zum ersten Mal davon hören. Deine S2 muss ja eine der ersten überhaupt gewesen sein, und das Lackierverfahren ist wohl auch nicht einfach das frühere der Core-Serie, sondern ein modifiziertes, für die Firma also letztlich ein ganz neues. Da kann immer mal was schiefgehen.
Falls man beim Hersteller doch unwillig sein sollte, bleibt Dir immer noch der direkte Anspruch gegen den
Verkäufer aus der gesetzlichen Gewährleistung für Sachmängel, was streng zu trennen ist von einer freiwilligen Herstellergarantie. Einen Mangel im Sinne des Gesetzes würde ich hier auf jeden Fall bejahen, und - ganz wichtig! - innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf musst Du nicht beweisen, dass dieser Mangel beim Kauf schon vorhanden war, sondern der Verkäufer trägt die Beweislast, wenn er behauptet, dass der Mangel nachträglich entstanden sei (zB durch unachtsame Behandlung der Gitarre). Die Verkäufer (jedenfalls wenn es ein Laden und kein Privatmann war) wissen das natürlich, deshalb werden solche Ansprüche vor Ablauf dieser Frist meist ohne viel Federlesens anerkannt. Spätestens, wenn Du klar machst, dass
Du diese Regelung kennst

. Auf Jeden Fall dürfte er sich dann verstärkt bemühen, beim Hersteller den Garantieanspruch für Dich durchzusetzen.
Aber wie gesagt, PRS dürfte für sowas eigentlich gerade stehen, sodass es nicht am Händler hängen bleiben sollte.
Gruß, bagotrix
P.S.: Ich hab jetzt mal auf der PRS-Seite nachgelesen, und da heißt es , die S2-Lackierung sei eine neue Kombination aus Polyester (farbig) und Acryl (dünner Klarlack als "overcoat"). Kann gut sein, dass es an der Verbindung der beiden Lackarten hapert. Ach ja, und zur Garantie wird darauf hingewiesen, dass man die Gitarre dazu innerhalb eines Monats nach dem Kauf bei PRS registrieren lassen muss. Ich hoffe mal, das war bei Dir der Fall.