Psybient, Chillout, Downbeat, Goa ...

  • Ersteller Tobicaster
  • Erstellt am
Tobicaster
Tobicaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.13
Registriert
06.05.06
Beiträge
435
Kekse
991
Ort
Bochum
Guten Abend,

ich bin noch mehr als totaler Anfänger auf diesem Gebiet, aber nach Weihnachten möchte ich mir gerne Equipment zulegen um oben genannte Musik zu produzieren. Da hab ich gleich mehrere Fragen:

1. Was brauche ich bzw. was ist genau von Nöten (Soft- und Hardware)?
2. Keyboardspiel sollte man beherrschen?
3. Wie lern ich das ganze? Bücher? Irgendwoher muss ja die Theorie kommen.
4. Wie schaut's mit der Vorgehensweise beim Kreiren von Sounds aus (Könnte man in Punkt 3 eingliedern)?

Soundmäßig wäre es ein Traum in die Richtung von Shulman, Bluetech, Shpongle, Phutureprimitive oder auch Hallucinogen und Vibrasphere etcpp zu kommen.

Danke!
 
Eigenschaft
 
Soundmäßig wäre es ein Traum in die Richtung von Shulman, Bluetech, Shpongle, Phutureprimitive oder auch Hallucinogen und Vibrasphere etcpp zu kommen.
Du bist mir direkt sympathisch...

ich bin noch mehr als totaler Anfänger auf diesem Gebiet, aber nach Weihnachten möchte ich mir gerne Equipment zulegen um oben genannte Musik zu produzieren
...aber stell Dir das bitte nicht zu einfach vor.

1. Was brauche ich bzw. was ist genau von Nöten (Soft- und Hardware)?
Du brauchst einen rechner und jede menge hard- und software, was zusammen extrem viel geld kostet (ich meine wirklich DERBE viel geld, aber nach 2-3 jahren wirkt auch das wie peanuts).

2. Keyboardspiel sollte man beherrschen?
mit MIDI muss man das eigentlich nicht. aber es hilft, wenn man weiss, welche töne ungefähr kommen, wenn man bestimmte tasten drückt. ja.

3. Wie lern ich das ganze? Bücher? Irgendwoher muss ja die Theorie kommen.
das internet ist Dein freund, den rest lernst Du selbst. stell Dich drauf ein, dass es lange dauert.

4. Wie schaut's mit der Vorgehensweise beim Kreiren von Sounds aus (Könnte man in Punkt 3 eingliedern)?
könnte man, aber das ist eigentlich ein eigenes thema, mit dem man mehrere leben füllen kann.

Du brauchst zeit, um Dir sehr viel theorie zu verinnerlichen, eine menge geld für equipment und die bereitschaft, da Deine ganze energie reinzustecken (sonst kannst Du's gleich lassen). dann brauchst Du ideen, viele ideen, und wenn Du wirklich richtung vibrasphere und shpongle willst, eine tüte mit genialer krankness und surrealen samples.
 
Wow, danke für die schnelle Antwort.

Zu einfach vorstellen tu ich mir das sowieso nicht, ich bin mir schon bewusst, dass es harter Tobak ist, aber die Motivation ist da. Ich spiele seit 8 Jahren Gitarre und bewege mich da auch im experimentellen Bereich, ein paar Vorkenntnisse und Musikverständnis bringe ich also mit.

Eine Recording-Soundkarte kommt definitiv um Weihnachten herum, Ableton Live besitze ich schon eine Weile (inkl. Guitar Rig ... Standard halt) aber was mir fehlt ist das ... ich nenn es mal "elektronisches Know-How".

Um mal ein wenig konkreter zu werden, was genau ist als Equipemnt zu empfehlen? Sampler, Synthies, Effekte, davon gibt es ja unendlich viele und auch viele Einsteigergeräte für wenig Geld. Ob Produkt A aber für das geeignet ist, was ich machen möchte, weiß ich überhaupt nicht. Krankness habe ich auf jeden Fall, mir schwirren auch Ideen ohne Ende im Kopf herum, bloß von der Realisierung habe ich keinen Plan. :D

Hast du vielleicht noch ein paar Infos und ggf. auch Weblinks parat?

Vielen Dank
 
mit den ableton-internen sachen kommst Du schon ziemlich weit (analog und operator dürften taugen, auch electric und tension sind großes kino). was effekte betrifft, bist Du mit ableton auch recht gut bedient - man kann sich schon extrem komplexe und überraschend gut klingende sachen zurechtbasteln, nur muss man ableton dafür auch ziemlich gut kennenlernen. wenn man diesen punkt allerdings erreicht hat, frickelt man drauf los, ohne viel nachzudenken - ein besseres toll gibt es dafür meiner meinung nach nicht. die ableton 7er suite enthält auch jede menge brauchbarer drums - an sich brauchst Du eine lange zeit nicht mehr als das.

wenn Du über die ableton-internen sachen hinausgehen möchtest, öffnet sich Dir ein dschungel von kostenlosen bis hin zu richtig teuren VSTs - ein blick auf kvraudio.com lohnt sich auf jeden fall. wenn Du eine fire-and-forget-lösung brauchst (damit meine ich: 1x kaufen, extrem lang sehr viel spaß haben), empfehle ich NI Komplete. aber die kostet schon eine menge geld, und eventuell wirst Du auch mit kleinen sachen (wie z.b. synplant und microtonic von sonic charge), die einen bruchteil kosten, glücklich. oder sogar mit free-VSTs wie monomate, crystal oder anna. da gibt es so viel zu forschen, und es macht so viel spaß, dass ich Dir nicht mehr vorwegnehmen möchte. das hängt alles davon ab, wonach Dir ist. Du musst möglichst viel ausprobieren (viele VSTs haben einen demo-modus, der z.b. von der laufzeit her beschränkt ist) und Deine entscheidungen selber treffen, das kann - bzw. sollte - keiner für Dich machen.

irgendwann ist aber auch evtl. der punkt erreicht, wo man sich klangerzeugende hardware hinstellen möchte, weil die rechenpower eines computers auch begrenzt ist. auch da gibt es kein universalrezept - anfassen, hören. stichworte wären: waldorf blofeld, microQ, microkorg, korg r3, korg radias, access virus TI, DSI prophet, DSI (poly) evolver, clavia nord 2 / 3, moog little phatty / voyager... das ist aber u.U. eine ganz, ganz andere preisklasse.
 
Das klingt ja schonmal super. Ich denke ich werd dann mal Ableton erforschen gehen und vorerst dann mit free-VSTi's rumtüfteln, ich brauch erstmal ein Gefühl oder eher eine Ahnung von dem, was auf mich zu kommt. Wenn ich Fuß gefasst habe kann ich mir den Rest ja mal anschauen.

Controllermäßig schwanke ich zwischen Nanokontrol und X-Session Pro. Ich denke für den Anfang würde das sicher ausreichen, da stellt sich mir nur die Frage, was die Teile herbieten für den Preis. Ist das scho0n so in Ordnung? Alternativen dazu sind auch gerne willkommen.
 
Hmm, da schlage ich ein M-Audio Axiom49 (oder auch das kleine 25er) Keyboard vor. Da hat man auch Knobs und Potis- beim 49 auch noch Fader.

Das X-Session ist ja eher fürs Auflegen gedacht...
 
Hmm, da schlage ich ein M-Audio Axiom49 (oder auch das kleine 25er) Keyboard vor.
ist nicht schlecht (ich hatte das 49er, also kann ich mitreden) - aber es gibt schon encoder, die sich besser anfühlen. die pads sind sehr gut, die fader auch brauchbar - pitch und modwheel finde ich allerdings verglichen mit z.b. 'nem little phatty oder 'nem mpk49 zu klein. aber die tasten fühlen sich okay an.

alternativ gibt es von novation die keyboards... sind zwar etwas teurer, aber der controller an sich ist genial. automap 2.0 erfordert ein wenig vorbereitungszeit und fummeln, aber wenn's dann läuft, ist es ein maßstab!
 
Ich hab mir (auch als Anfänger) für ähnliche Zwecke das Edirol PCR-500 gekauft. Ich werd' mal davon berichten wie ich damit zurecht komm'. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben