Radio EMG - Ich dreh durch...

  • Ersteller Until I Break
  • Erstellt am
Until I Break
Until I Break
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.09.24
Registriert
17.05.07
Beiträge
141
Kekse
80
Hi!
Ich weiß es gibt schon sehr viele Threads über Radioempfang, kann aber nichts finden, was mir wirklich hilft!
Und zwar empfang ich natürlich (ich armer Kerl^^) auch Radio im Proberaum! Nach unterschiedlichen Versuchen, bin ich sicher, dass es sich um die aktiven Pick-Ups handelt, welche den Empfang der Radiowellen begünstigen.

Hab scho öfter was gelesen über "richtige Abschirmung", etc.! Bringt das dann wirklich was? Wie schirme ich meine Tonabnehmer den richtig ab? Einfach mit Alufolie auskleiden?

Ich hoff ihr könnt mir helfen, es nervt nämlich nur ein kleines bisschen, den Proberaum mit seltsamen Sachen zu beschallen!

Im Voraus besten Dank!
Gruß
 
Eigenschaft
 
also zum abschirmen: du musst kupferfolie nehmen, weil du diese löten kannst. damit kleidest du die pickup-fräsungen und das e-fach aus. zum schluss musst du die folie mit der masse verbinden! ganz wichtig!
probiers aus, vllt konnte ich dir helfen
 
Hallo,

wenn die EMGs mit den dafür vorgesehenen niederohmigen Potis ausgerüstet sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass man sich da irgendeinen Frequenzmist einfängt!

Was hängt denn da sonst noch so in der Signalkette?

Grüße,
Schinkn
 
Hi!
Ansonsten hängt nichts dazwischen! Ich geh direkt von Gitarre mit einem hochwertigen Kabel in den Amp! Hab auch schon paar andere Kabel versucht, aber nichts hat geholfen! Zieh ich die Klinke aus dem Amp, hört der Radioempfang sofort auf! Also kann es ja nur an der Gitarre liegen!

Wie meinst du das mit den niederohmigen Potis? Kenn mich da nicht so gut aus sorry! Hab ne Hellraiser mit EMG 81/89 Pickups! Oh weh alles komplett auskleiden :(?!
 
Hallo,

schau mal ins E-Fach und dort guckst du dir die Potis an.

Kannst du da irgendwelche Ziffern erkennen? 25k? 500k?

Grüße,
Schinkn
 
Hey!
Ja mach ich gleich, wenn ich daheim! Was kann ich dann daraus schließen, wenn ich einen der jeweiligen Potis in meiner Gitarre verbaut hab? Hab irgendwie nicht so Bock, da alles mit Alufolie vollzuklatschen! Würde sich dann ein Tausch der Potis anbieten? Sicher auch nicht billig.., oder?
 
Hey!
Ja mach ich gleich, wenn ich daheim! Was kann ich dann daraus schließen, wenn ich einen der jeweiligen Potis in meiner Gitarre verbaut hab?

Es ist ganz einfach: Für die EMGs müssen 25k-Potis drin sein, die werden auch grundsätzlich mit EMGs geliefert. Falls die Gitarre vorher passive Pickups hatte, dann sind 250k- oder 500k-Potis drin gewesen. Sollten selbige beim EMG-Einbau in der Gitarre verblieben sein, sind es einfach die falschen Potis. Bedeutet: Für die EMGs einfach die 25k-Potis einbauen, die mitgeliefert wurden.

Ansonsten ist bei EMGs eine Abschirmung nicht zwingend erforderlich, aber man darf das "Strippengewusel" im Elektronikfach nicht außer acht lassen. Auch wenn die EMGs selbst und die abgeschirmten Leitungen (sofern auf Masse bzw. Ground gelötet) unempfindlich sind, können Einstreuungen natürlich in die ganzen "offenen" Drähte stattfinden, die sich üblicherweise auch in solchen Fächern finden, z.B. bei der Verdrahtung von Schaltern zu Potis usw.

Es würde mich aber wundern, wenn eine (vormals passive?) Gitarre nicht bereits Abschirmfolie oder zumindest Abschirmlack enthält. Letzterer ist allerdings nicht so wirksam wie Kupferfolie.

Bernd
 
Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen! Die Gitarre ist unverändert und wurde genau so wie sie jetzt ist ausgeliefert! Es handelt sich um eine Schecter Hellraiser! Kann mir nicht vorstellen, dass da falsche Potis drin sind, oder was meint ihr? Ich werd sie auf jeden Fall heute Abend mal auseinander nehmen und nachsehen! Aber Danke für die Erklärung mit den Potis!
 
Ach so. Na, dann würde ich erstmal nach abgerissenen/abgebrochenen Masse-Verbindungen suchen. Ansonsten, wenn alle Strippen da sind, wo sie hingehören, fällt mir auch keine plausible Erklärung mehr ein. Doch, eins noch… bei aktiven Gitarren mit EMGs sollte die Brücke/Tremolo/Whatever auf keinen Fall geerdet sein. Möglicherweise - bedingt durch Massenproduktion - wurde die Brücke aber mitgeerdet (da geht dann ein Draht vom Elektronikfach unter die Brücke/das Tremolo). Falls das der Fall ist, würde ich diese Verbindung mal lösen.

Bernd
 
Ok, dank dir vielmals!
Dann werd ich heute Abend mal nachforschen, was der Grund sein könnte! Ich hoff es ist "nur" ein abgerissenes Kabel!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben