Der Duplicolor ist Zaponlack, den benutze ich für Zwischenschliffe, wenn da noch anderer Lack drauf soll (z.B. 2-K-Autolack) Den habe ich hier aber nicht benutzt. Der schwindet recht stark über einen längeren Zeitraum. Hier benutze ich Maxi Color Nitrolack. Der trocknet recht schnell und schwindet nur zu Anfang und dann kaum noch. Und er ist deutlich billiger...
Ich habe jetzt 7 Dosen draufgeballert und beschlossen, daß das vorläufig reichen muß. Kann sein, daß da später noch mehr draufkommt, aber für den Moment reicht mir das Ergebnis aus.
Das Helle in der Halstasche ist ein Shim, der vorn ca. 1,3 mm und hinten ca. 0,3 mm hat. Den habe ich fest eingeklebt, um die Brückenhöhe etwas zu verringern.
Beim Kopf habe ich mich entschlossen, die guten Goto-Mechaniken rauszuschmeißen und gegen Vintage-Mechaniken zu tauschen, die deutlich besser zu der Gitarre passen. Leider passten die Hülsen nicht so ganz und damit sie mir während der Montage nicht dauernd rausfallen, habe ich jeweils einen kleinen Streifen Doppelklebeband drumrumgeklebt.
Das sieht meines Erachtens nach sehr stimmig aus. Nun war ich ja neugierig und konnte nicht umhin, die bestehenden Bauteile einmal zusammenzustecken. So ähnlich wird die Gitarre später aussehen:
Da ist jetzt noch nicht viel verschraubt, aber ich finde, es sieht schon recht nett aus. Bevor ich das aber alles endgültig zusammenbasteln kann, muß ich erst einmal die Elektrik vorbereiten. Dazu habe ich mir aus Papier eine Schablone vorbereitet und sie auf den Deckel einer Haribo-Schale übertragen. Damit sollte der Einbau der Potis recht einfach sein.
Das muß ich jetzt noch ausschneiden und dann die Elektrik dranbasteln. Aber nicht mehr heute,... oder vielleicht schon heute, aber nicht mehr vorm Schlafen gehen.