Reanimation einer japanischen Hollowbody ES 330 Style

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
Lass den Klarlack zwischendurch ruhig mal trocknen, bei so vielen Schichten geht auch ein feiner Zwischenschliff .
Ich habe gemerkt das etwas Ruhe dem Lack beim Trocknen gut tut. 😆
Welchen Klarlack benutzt du eigentlich, da steht glaube ich Dupli Color rum ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Duplicolor ist Zaponlack, den benutze ich für Zwischenschliffe, wenn da noch anderer Lack drauf soll (z.B. 2-K-Autolack) Den habe ich hier aber nicht benutzt. Der schwindet recht stark über einen längeren Zeitraum. Hier benutze ich Maxi Color Nitrolack. Der trocknet recht schnell und schwindet nur zu Anfang und dann kaum noch. Und er ist deutlich billiger...

Ich habe jetzt 7 Dosen draufgeballert und beschlossen, daß das vorläufig reichen muß. Kann sein, daß da später noch mehr draufkommt, aber für den Moment reicht mir das Ergebnis aus.

Muß erstmal reichen.jpg


Das Helle in der Halstasche ist ein Shim, der vorn ca. 1,3 mm und hinten ca. 0,3 mm hat. Den habe ich fest eingeklebt, um die Brückenhöhe etwas zu verringern.

Beim Kopf habe ich mich entschlossen, die guten Goto-Mechaniken rauszuschmeißen und gegen Vintage-Mechaniken zu tauschen, die deutlich besser zu der Gitarre passen. Leider passten die Hülsen nicht so ganz und damit sie mir während der Montage nicht dauernd rausfallen, habe ich jeweils einen kleinen Streifen Doppelklebeband drumrumgeklebt.

Kopf-Mechaniken.jpg


Das sieht meines Erachtens nach sehr stimmig aus. Nun war ich ja neugierig und konnte nicht umhin, die bestehenden Bauteile einmal zusammenzustecken. So ähnlich wird die Gitarre später aussehen:

Probezusammenstellung.jpg


Da ist jetzt noch nicht viel verschraubt, aber ich finde, es sieht schon recht nett aus. Bevor ich das aber alles endgültig zusammenbasteln kann, muß ich erst einmal die Elektrik vorbereiten. Dazu habe ich mir aus Papier eine Schablone vorbereitet und sie auf den Deckel einer Haribo-Schale übertragen. Damit sollte der Einbau der Potis recht einfach sein.

E-Grundplatte.jpg


Das muß ich jetzt noch ausschneiden und dann die Elektrik dranbasteln. Aber nicht mehr heute,... oder vielleicht schon heute, aber nicht mehr vorm Schlafen gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Schrill ! Sieht alles sehr stimmig aus, das wird gut 👍
Dieses Vibrato mit der prägnanten Holzaplikation ist mir mal ( original ! ) auf einer 73er Aria Halbakustik begegnet, leider habe ich kein Foto mehr davon zur Hand .

Die Brücke ist nur lose aufgestellt ?
Da würde ich wirklich vielleicht die beiden Bohrungen erweitern und aus dem Zubehör von Göldo oder Rockinger entsprechende Muttern beschaffen damit die Brücke kippeln kann wenn du das Vibrato benutzt.
Das funktioniert gut wenn die Stehbolzen nur zur Hälfte in die Brücke ragen.
Aber wahrscheinlich weißt du selbst am besten was du willst , läuft ja super . Glückwunsch !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Edel! Holzteile in der Farbe von gutem Rotwein...............
 
Dieses Vibrato mit der prägnanten Holzaplikation ist mir mal ( original ! ) auf einer 73er Aria Halbakustik begegnet, leider habe ich kein Foto mehr davon zur Hand .
Es kann durchaus sein, daß der Body von einer Aria stammt. Der Vorbesitzer war offenbar ein Freund davon, andere Hälse an die Gitarren zu schrauben.
Die Brücke ist nur lose aufgestellt ?
Ja, noch liegt Einiges lose drauf und die Brücke ist ja auch "schwimmend", wird also nicht am Body verbunden.
von Göldo oder Rockinger entsprechende Muttern beschaffen damit die Brücke kippeln kann
Das klingt interessant. Hast du da mal eine Bezeichnung? Unter "Brücke, die kippeln kann" habe ich nur einsturzgefährdete Auto- oder Eisenbahnbrücken gefunden.

Edel! Holzteile in der Farbe von gutem Rotwein...............
In Wirklichkeit sind die Holzteile deutlich dunkler, aber der Vergleich gefällt mir.
 
In Wirklichkeit sind die Holzteile deutlich dunkler
Puh, da bin ich aber schon erleichtert!
Um ehrlich zu sein, fand ich das rot vor dem schwarzen Hintergrund, so wie es auf meinem Bildschirm rüberkam, ziemlich aufdringlich und unpassend.
Ansonsten Hut ab:hail:. Ich finds Klasse, was und wie du da alles so auf die Beine stellst:great:
 
Die Brücke ist nur lose aufgestellt ?
Das ist in der Tat ein Detail was bedacht werden muss! Eine lose aufgestellte Brücke kann in Verbindung mit dem Tremolo zu Problemen führen.
Die Reibung der Saiten auf der Brücke ist recht groß. Das kann dazu führen, dass sich die Brücke beim Tremolieren verschiebt oder kippt.
Wenn du die Brücke nicht befestigen willst, könnte eine Rollenbrücke eine Lösung sein. Aber eine Garantie ist das nicht
 
Eine Rollerbridge war auch immer meine Wahl bei einem Bigsby.
Anbei mal ein Foto von der ARIA , umgerüstet auf Hardtail. Ich habe anstelle des aufgestellten Block Gewindehülsen eingesetzt, darunter ist auch ein massiver Block um den Druck aufzunehmen. Ich wollte das Sustain verbessern.
IMG_20220313_165042440.jpg

Die Vibrato Mechanik war so minderwertig daß ich die nicht benutzen wollte .

IMG_20220313_165415093.jpg


Für die replacement Schrauben usw habe ich keinen Link, da musst du selbst mal gucken, sorry.

Das der Body ein Aria sein kann wäre möglich, dieser hier war extrem leicht !

IMG_20220313_164638747_HDR.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe die Gitarre inzwischen zusammengebaut. Ich habe vorläufig keine neuen Teile eingebaut, sondern alle Anbauteile gereinigt und wieder so montiert, wie sie vorher waren. Die Saitenlage ist perfekt, es war auch recht einfach, die Gitarre oktavrein zu bekommen. Beide Tonabnehmer ließen sich problemlos in den neuen Rahmen auf Höhe einstellen und klingen so, wie sie sollen. Ich bin mit dem Ergebnis rundum zufrieden.

Fertig.jpg


andere Ansicht.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Das sieht doch klasse aus :great: :keks:
 
Glückwunsch, schönes Ergebnis.
Ich finde diese Reverse-Optik hat was.
Üblicherweise haben Gitarren ja auf der Decke eine Sunburstlackierung und sind dann hinten dunkel
 
Aber für die attraktive :eek2:Sechskantmutter findest du noch einen schönen Ersatz oder ???
Die zu belassen wäre doch sehr pragmatisch .

Immer muß einer meckern 😁.
Sieht wirklich gut aus, das Sunburst ist auf der Rückseite ganz gut aufgehoben ...
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau, eine Rändelmutter wäre ja auch ganz passend , ansonsten hier noch mal persönlich 😉 :
GEILE KISTE ist das geworden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Toll geworden, leider darf ich Dich noch nicht wieder bekeksen 🙁
 
Kleiner Nachtrag... China hat geliefert... und um zu beweisen, daß ich nicht komplett beratungsresistent bin... hier die Rändelmutter... tataaa

1741639460051.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
DAS IST RICHTIG GUT 👍
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben