
HaraldS
Mod Emeritus
Ich habe in den letzten Tagen die Auswirkungen einer fast unkontrollierten studiotechnischen Kettenreaktion mit viel Zeit, Geld und Nerven halbwegs in den Griff bekommen
. Es ging los mit dem Vorhaben, Cubase und Finale endlich mal upzudaten, was in der Konsequenz einen neuen Rechner nötig machte. Das machte eine neues Audiointerface notwendig (Saffire Pro24 DSP), und so kam eins zum anderen...am Schluss habe ich entschieden, den Rechner auch endlich auszulagern, um bei der Arbeit nicht ständig das Lüftergeräusch zu haben. Das machte wiederum Kabel durch die Wände nötig (Stahlbeton
was hab ich geschwitzt).
Glücklicherweise waren zwischen Aufnahmeraum und Studio keine neuen Kabel notwendig, sondern nur zwischen Studio und Flur (=Rechnerstandort).
Es gibt jetzt drei Kabel zwischen Studioarbeitsplatz und Rechner, die zu folgenden Fragen führen:
- 10m HDMI für Monitor
HDMI habe ich vor allem gewählt, weil ich für einen VGA-Stecker das Loch in der Stahlbetonwand hätte größer bohren müssen
, aber auch, weil mein Beamer damit bereits hervorragend funktioniert. Ist das eigentlich Stand der Technik? Oder gibt's da auch schon neues/besseres, sodass HDMI abgelöst werden könnte?
- 10m Firewire für das Audiointerface
Firewire scheint ja eine auslaufende Technik zu sein, in Elektrofachmärkten kennt man das teilweise garnicht mehr. Habe dann das Kabel über Amazon bestellt. Recherchen zur max.Kabellänge ergaben Widersprüchliches. Welche Anschlüsse sind aktuell die gebräuchlichsten - USB? Das soll doch langsamer als FW sein?
- 5m aktives USB-Verlängerungskabel
Da hängt ein Hub dran, an dem momentan meine ganzen USB-Geräte hängen: Midiman 8x8s-MIDI-Interface füs Keyboardrack, Tastatur, Maus, Drucker, Scanner. Aktuell gibt's keine Probleme, weil große bzw. zeitkritische Datenmengen immer nur an ein Gerät gleichzeitig gehen, es wird nie gleichzeitig gedruckt und per MIDI gesendet. Kann man das so machen, oder gibt es Gründe für mehrere USB-Strecken? Noch ist die Wand offen...
Und grundsätzlich: was für Kabel verwendet ihr für vergleichbare Situationen, wo also Studioarbeitsplatz und Rechnerstandort ~10m auseinanderliegen?
Harald


Glücklicherweise waren zwischen Aufnahmeraum und Studio keine neuen Kabel notwendig, sondern nur zwischen Studio und Flur (=Rechnerstandort).
Es gibt jetzt drei Kabel zwischen Studioarbeitsplatz und Rechner, die zu folgenden Fragen führen:
- 10m HDMI für Monitor
HDMI habe ich vor allem gewählt, weil ich für einen VGA-Stecker das Loch in der Stahlbetonwand hätte größer bohren müssen
- 10m Firewire für das Audiointerface
Firewire scheint ja eine auslaufende Technik zu sein, in Elektrofachmärkten kennt man das teilweise garnicht mehr. Habe dann das Kabel über Amazon bestellt. Recherchen zur max.Kabellänge ergaben Widersprüchliches. Welche Anschlüsse sind aktuell die gebräuchlichsten - USB? Das soll doch langsamer als FW sein?
- 5m aktives USB-Verlängerungskabel
Da hängt ein Hub dran, an dem momentan meine ganzen USB-Geräte hängen: Midiman 8x8s-MIDI-Interface füs Keyboardrack, Tastatur, Maus, Drucker, Scanner. Aktuell gibt's keine Probleme, weil große bzw. zeitkritische Datenmengen immer nur an ein Gerät gleichzeitig gehen, es wird nie gleichzeitig gedruckt und per MIDI gesendet. Kann man das so machen, oder gibt es Gründe für mehrere USB-Strecken? Noch ist die Wand offen...
Und grundsätzlich: was für Kabel verwendet ihr für vergleichbare Situationen, wo also Studioarbeitsplatz und Rechnerstandort ~10m auseinanderliegen?
Harald
- Eigenschaft