Genannte gründe sprechen dagegen (viren usw.) Ausserdem bremmst ein bestehendessystem zwangsläufig auch bei nicht nutzung (2. partition oder festplatte) die rechenleistung aus, da er ein volume mehr mounten und verwalten evtl sogar auslesen wird! Kleine sachen aber die häufen sich irgendwann so an bis der rechner eben langsamer wird!
Ich hab 2 160 GB platten zu denen bald noch eine dritte hinzukommt.
Ich denke es können dir hier viele bestätigen das so eine insellösung zwangsläufig die beste ist! Das system kann durch nichts aber auch gar nichts beeinflusst werden! Selbst wenn dein rechner der blitz trifft (ja ich weiß unrealistisch) kanns dir sowas von shit egal sein weil deine recording daten seelenruhig im Regal oder sonstwo liegen.
Desweiteren erhöhst du die lebens dauer deiner platten deutlich da immer nur eine anläuft und verwendet wird.
Zusätzlicher bonuspunkt ist folgender angenommen du hast einen rechner im übungsraum stehen. Platte mitnehmen reinstecken recorden, aufnahmen mitheim nehmen und gemütlich mixen! (an dieser stelle ist es egal ob die platte als master oder slave läuft die gängigen sata platten muss man ja nicht mehr jumpern.)
Man sollte einfach 3 partitionen erstellen 1.System 2.Programme 3.Daten.
Somit hast du immer die gleichen einstellungen und voraussetzungen keine option ist anders als beim recorden oder mixen! deutlicher vorteil!
Nix spricht gegen die partitions verteilungs sache die ist auch "ok" und halt einfach aber meiner meinung nach taugt das 2 platten prinzip mehr!
@ erdling das ist sehr simpel. Stell dir das vor wie zwei schubladen in die du deine festplatte reinschraubst. Du ziehst eine ganz raus und steckst die andere rein. Ganz easy! Und ja auch deine momentane platte kannst du dazu einbauen! Kein problem wechselrahmen gibt es für alle festplatten! Du musst nur gucken das du 1nen großen slot (so groß wie dein DVD/CD rom, direkt drunter) noch frei hast.
Es wird an die "schubladenrückwand"

das kabel das vorher an der platte hing angebracht. Und dieser schacht ist ja immer fest fixiert. In den schacht kommt dann die "schublade"

in der die festplatte eingebaut und verkabelt ist. Vorne ist noch ein Henkel dran zum rausziehen/reinstecken und ein schloß das man absperren muss damit die platte anläuft. ( is ne sicherheitsfunktion das niemand im betrieb die platte abziehenkann. Kosten ca 30 euro wenns was taugen soll. Sind dann aus allu mit lüfter damit die festplatte nicht zu warm wird (is nochmal ein bonus, und keine angst die sind ultra klein und hört man gar nicht!!!) 20 wird ein rahmen mit einsatz kosten und 10 dann halt nochmal ein zusatz einsatz.
Gruß
FLoH
edit:
woah mein deutsch ist heute wieder vorzüglich wie ich merke
@ harry menno du warst schneller!
