
Werner
Registrierter Benutzer
Hallöchen zusammen,
wie einige schon gemerkt haben, hat der Onkel Werner im Moment viel Zeit, da Urlaub (in Bad MeinHeim).
Darum schreibe ich euch einfach mal die Erfahrungen, die ich bei der Reparatur meiner Hifi Box gemacht habe. Es handelt sich um eine ca. 15-20 Jahre alte CD90 von Cervin Vega, auf die ich große Stücke halte.
Es ist zwar eine Hifi-Box, aber der Bass ist halbhart aufgehängt und 15" groß, darum sind die Ergebnissse durchaus auf den PA-Bereich projizierbar.
Leider kam ein Basstöner zu Schaden, wie das angehängte Bild zeigt. Wie das passiert ist, sage ich nicht. Nur soviel: Wenn euer (mittlerer bis großer) Hund sich im Traume von einem T. Rex verfolgt wähnt, dann lasst ihn lieber nicht vor eurer Box liegen.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man defekte Membranen mit Kleister und Tempos flicken kann. Kleister war nicht verfügbar, aber mein Nachbar hatte noch einen Kanister mit Holzleim. Den in eine Tupperdose geben (vorher gute Ausrede für Gattin überlegen, wofür man die braucht, oder ein anderes Gefäß verwenden) und mit Wasser verdünnen, so dass man eine streichfähige Konsistenz erhält.
Tempos waren nicht zur Hand, wohl aber Servietten.
Tipp: Aufs Design achten oder unduchsichtige Frontbespannung verwenden, sonst wird's schnell peinlich.
Mit einem handelsüblichen Pinsel (Hellweg Grabbeltheke 6er Set für 1,89) kann man das Zeug bestens aufbringen. Die schadhafte Fläche großzügig einpinseln, Serviette (vorher zugeschnitten) drauflegen, andrücken und... Holy Jesus... zerrissen. Jetzt schnell Alternative suchen. Ahhh, Melitta Filtertüten, Größe 4, die lassen nur die guten Basstöne durch
Der Außendurchmesser entspricht in etwa dem Radius des 15 Zollers, und das Zuschneiden geht viel einfacher als mit der Serviette.
Also, nochmal den Speaker einquasten, Filtertüte drauf, nochmal, und nochmal, Speaker umdrehen und das ganze auf der anderen Seite wiederholen, anpressen, fertig.
Warten bis es trocken ist...
...
..
.
Bierchen...
Nachgucken...
Warten...
Finger waschen...
OK, ich schreibe euch morgen, wenn der Speaker getrocknet ist, ob's was gebracht hat. Derzeit bin ich jedenfalls ganz zuversichtlich. Das Foto des reparierten Speakers kommt auch morgen. Außerdem liefere ich noch einen Hörtest nach.
Was meint ihr: ist das Flicken von Speakern legitim? Kann man einen Unterschied zu einem unreparierten Speaker hören? Rümpfen die Experten die Nase, wenn man, nur um Geld zu sparen, so pragmatisch an die Sache rangeht? Sind PA-Speaker überhaupt reparierbar oder floddern die weg, wenn erstmal der Dino aus Jurassic Park 1 anrückt (soundmäßig gesehen)?
Ich bin schon mal sehr gespannt.
wie einige schon gemerkt haben, hat der Onkel Werner im Moment viel Zeit, da Urlaub (in Bad MeinHeim).
Darum schreibe ich euch einfach mal die Erfahrungen, die ich bei der Reparatur meiner Hifi Box gemacht habe. Es handelt sich um eine ca. 15-20 Jahre alte CD90 von Cervin Vega, auf die ich große Stücke halte.
Es ist zwar eine Hifi-Box, aber der Bass ist halbhart aufgehängt und 15" groß, darum sind die Ergebnissse durchaus auf den PA-Bereich projizierbar.
Leider kam ein Basstöner zu Schaden, wie das angehängte Bild zeigt. Wie das passiert ist, sage ich nicht. Nur soviel: Wenn euer (mittlerer bis großer) Hund sich im Traume von einem T. Rex verfolgt wähnt, dann lasst ihn lieber nicht vor eurer Box liegen.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man defekte Membranen mit Kleister und Tempos flicken kann. Kleister war nicht verfügbar, aber mein Nachbar hatte noch einen Kanister mit Holzleim. Den in eine Tupperdose geben (vorher gute Ausrede für Gattin überlegen, wofür man die braucht, oder ein anderes Gefäß verwenden) und mit Wasser verdünnen, so dass man eine streichfähige Konsistenz erhält.
Tempos waren nicht zur Hand, wohl aber Servietten.
Tipp: Aufs Design achten oder unduchsichtige Frontbespannung verwenden, sonst wird's schnell peinlich.
Mit einem handelsüblichen Pinsel (Hellweg Grabbeltheke 6er Set für 1,89) kann man das Zeug bestens aufbringen. Die schadhafte Fläche großzügig einpinseln, Serviette (vorher zugeschnitten) drauflegen, andrücken und... Holy Jesus... zerrissen. Jetzt schnell Alternative suchen. Ahhh, Melitta Filtertüten, Größe 4, die lassen nur die guten Basstöne durch

Der Außendurchmesser entspricht in etwa dem Radius des 15 Zollers, und das Zuschneiden geht viel einfacher als mit der Serviette.
Also, nochmal den Speaker einquasten, Filtertüte drauf, nochmal, und nochmal, Speaker umdrehen und das ganze auf der anderen Seite wiederholen, anpressen, fertig.
Warten bis es trocken ist...
...
..
.
Bierchen...
Nachgucken...
Warten...
Finger waschen...
OK, ich schreibe euch morgen, wenn der Speaker getrocknet ist, ob's was gebracht hat. Derzeit bin ich jedenfalls ganz zuversichtlich. Das Foto des reparierten Speakers kommt auch morgen. Außerdem liefere ich noch einen Hörtest nach.
Was meint ihr: ist das Flicken von Speakern legitim? Kann man einen Unterschied zu einem unreparierten Speaker hören? Rümpfen die Experten die Nase, wenn man, nur um Geld zu sparen, so pragmatisch an die Sache rangeht? Sind PA-Speaker überhaupt reparierbar oder floddern die weg, wenn erstmal der Dino aus Jurassic Park 1 anrückt (soundmäßig gesehen)?
Ich bin schon mal sehr gespannt.
- Eigenschaft