[Review] BlueTooth-Empfänger Sirus DI USB/BT

  • Ersteller mix4munich
  • Erstellt am
Hab das gerade nochmal unter etwas kontrollierteren Bedinungungen am UFX III statt an der X32-S32 verifiziert. Gleiches Problem.

Quelle iPad und Sirius auf Batteriebetrieb um Störungen über Netzteile auszuschließen, Output-Volume am iPad nahe Maximum damit der Empfänger ordentlich digitalen Pegel bekommt und möglichst hohe SNR auf dem Ausgang produzieren kann. BT-Ausgang am Sirius voll aufgedreht. RME-Inputs auf ca. -10dBFS eingepegelt. Rauschteppich bei -80dBFS. Störsignal auf rechtem Kanal bei -60dBFS. Das sind gerade mal 50dB Störabstand, und nicht nur Rauschen. Ein paar Sekunden nach Stop des Streams (iPad Audio auf "Pause" in der Quell-App) ein Ploppsignal gleichermaßen auf beiden Kanälen bis hoch auf ca. -30dBFS, also gerade mal 20dB unter dem sehr lauten Nutzsignal vorher.

Das ist komplett inakzeptabel. Werde das Teil wohl zurückschicken müssen.

Und für den Reality-Check mal mit meinem


verglichen. Gleiche Quelle... Null Störgeräusche, kein Ploppen bei Stream-Pause, >90dB SNR. Aber eben auch dreifacher Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, Austauschgerät bekommen - ohne jeglichen Kommentar/Reaktion zum Eigenschickten.

Das neue Gerät "performt" leider genauso mies wie das vorherige. Damit wirklich nur für leise Hintergrund-Lala benutzbar. Alles was laut wird, würde in Songpausen auch deutlich rauschen und das Publikum mit "digitalen" Störgeräuschen beglücken.

Und für ein zweiten Reality-Check habe ich mein Lindy 70445 gegengecheckt (Marktpreis derzeit ca. €55 +/- 5). Mit gleicher BT-Quelle und Audio-Senke. Das kleine Plastikkistchen ist BT-Receiver oder Transmitter, auf/von 3,5mm Klinke oder TOSLINK. SNR knapp 90dB. Kein wildes Rumgezirpe (also Übersprechen des digitalen Schaltungsteils in den analogen). Keine relevanten Störsignale beim Abbruch des BT-Streams. Es geht also auch billig anders - und das Ding hat nicht mal ne externe Antenne oder Metallgehäuse.
 
Moin,
ich haenge mich mal an diesen Thread mit dran, da ich gerade auch die Pauseneinspielloesung von meinem Geraet und von Fremdgeraeten suche. Weil ich das nur als Hobby mache, sollte der Preis nicht allzu hoch sein, dafuer muss es auch nicht unglaublich road worthy sein.
Letztes Wochenende habe ich einen von Omnitronic probiert,

der hat im Prinzip gut funktioniert, und kann auch das Geraet steuern mit Play/Pause usw. Und ist bidirectional. Funktion eigentlich wunderbar, nur die Anordnung von USB-C und dem Klinkenausgang ist so nah beieinander, das nur die mitgelieferten Kabel gepasst haben, meine eigenen alle nicht.
BT tranceiver.jpg

Das ist eigentlich ein NoGo, wenn die Original Kabel mal den Weg ins Nirvana gefunden haben, wird es schwierig. Ich bin drauf und dran, das Geraet wieder zurueck zu senden.

Nur, die Suche nach Alternativen war nicht sehr erfolgreich. Entweder haben die Dinger das gleiche Problem, sind absolute Billigware oder das genaue Gegenteil. Featureseitig ist das Omnitronic schon passend...

Oben wurde der Fun Generation BT receiver erwaehnt, gibt es da noch mehr Erfahrungen zu?
Das Klark teknik ist gerade nicht lieferbar.
Das hier besprochene Sirus waere auch eine Alternative, ich habe nicht so viele Funkstrecken. Wobei, die Receiver der Mikros oben auf dem Bild waren 30cm neben dem Omnitronic.
Sonst sieht es mau aus, oder habt ihr noch Ideen?

Gestern hatte ich sogar die Idee, ein Flow8 dafuer zu nehmen. Kann BT und USB Audio, hat ausreichend Line In fuer alle anderen Geraete, ist klein und gar nicht mal mehr so teuer. Allerdings ist das immer mit Bedienung ueber Smartphone oder Tablet verbunden. Richtig? Die anderen Geraete sind stand alone, was bei "Kannst de mal das Zipfelmuetzenlied hier abspielen" das Leben erleichtert...

Danke euch schon mal.
Ciao
 
Ich nutze den Fun Generation BT Receiver seit einigen Jahren zum Einspielen von Musik vom Tablet/Handy in einen Stereo-Line-In-Kanal meiner Mixer ohne Probleme. Wollte was mit getrennten 6,5er Klinkesteckern, um von den Mini-Stereo-Klinken wegzukommen. Bisher immer zufrieden. Nur pairen... fertig. Mehr kann man damit nicht machen, erfüllt aber meinen Zweck... LG, Frank
 
Meine beiden Fun Generation tun schon seit einigen Jahren unauffällig ihren Dienst. Praktisch sind die beiden Magnete auf der Rückseite. Da findet sich immer ein Plätzchen zum festpinnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben