[REVIEW] d'Addario - PW-CT-34 Micro Tuner Violin -Ein aufladbares Geigenstimmgerät

GeiGit
GeiGit
Registrierter Benutzer
HFU
Zuletzt hier
22.11.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
6.423
Kekse
167.626
Ort
JES Kirche

[REVIEW] d'Addario - PW-CT-34 Micro Tuner Violin -Ein aufladbares Geigenstimmgerät​

Vorgeschichte​

Als ich mich im Rahmen des d'Addario NYXL-Saitentests bei d'Addario auf der Internetseite beim "Players Cyrcle" anmeldete um die getesteten NYXL 09|46 zu registrieren (siehe Review) und dabei die Player Circle Points einzulösen (siehe Tipp), trug ich auch die Punkte ein, die ich beim Kauf und Test meiner Oktav-Geigensaiten bisher ignoriert hatte (siehe Review).
Dabei stolperte ich über einen Geigentuner, der daraufhin mein Interesse immer mehr weckte. Zu dem Zeitpunkt war er gerade in der Markteinführung und in Europa noch gar nicht erhältlich. Über @hack_meck fragte ich am 11.08.2025 bei d'Addario an, ob ich vielleicht ein Testexemplar vorab bekommen könnte.
Es hat dann doch etwas länger gebraucht und mittlerweile bekommt man diesen Tuner auch bei den meisten Händlern:

Daddario PW-CT-34 Micro Tuner Violin


In freudiger Erwartung​

Solange das Paket zu mir noch unterwegs ist, schreibe ich schonmal die Punkte auf, die ihn für mich interessant machen:
Er lässt sich wohl so am Korpus der Geige festklemmen, dass man das Display gut sehen kann während er dabei relativ unauffällig bleibt und man die volle Zugänglichkeit an die Wirbel behält. Wenn ich das richtig einschätze stört er auch nicht bei den Lagenwechseln. Das war bei seinem Vorgänger, dem PW-CT-14 zwar ebenfalls schon so, aber der brauchte zur Stromversorgung noch die nervigen CR2032-Knopfzellen, die auch meine bisherigen Anklemm-Tuner benötigen. Den gibt es ja schon seit 2014 bei Thomann (klick).
Das neue am PW-CT-34 ist die USB-C-Buchse und der darüber ladbare interne Akku. ob er tatsächlich die versprochenen 22 Stunden durchhält, wird sich noch herausstellen, auf jeden Fall macht er ein Batteriefach und die mittlerweile sehr zeitaufwändigen und nervigen Batteriewechsel überflüssig, bei denen man die CR2032 aus dem Karton und der verschweißten Folie herausschneiden muss. Das ist ja mittlerweile keine Kinder-/Diebstahlsicherung mehr, sondern eine Zumutung!
Hier schonmal vorab die technischen Daten:

Technische Daten​

  • attraktives and kompaktes Design mit gut lesbarem Vollfarbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung
  • gepolsterte Halterung mit Hebelverschluss
  • 22 Stunden Akkulaufzeit
  • einstellbarer Frequenzbereich für a1: 410 - 480 Hz
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. USB-C Kabel
Hier die Herstellerseite: Klick
Ich bin wirklich gespannt wie schnell er auf meine Töne anspricht. Vielleicht taugt er ja tatsächlich als Übungshilfe?
:m_vio:


...Fortsetzung folgt! Stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Frequenzbereich: 410 - 480 Hz"
Auf der Hersteller-Seite steht "a wide calibration range of 410-480Hz".
Denn es würde mich schon sehr wundern, wenn man mit dem Gerät nur eine Saite stimmen könnte. 🤪

Nachtrag:

Beim Vorgänger PW-CT-14 steht bei Thomann in der Beschreibung "großer Kalibrierungsumfang (410 - 480 Hz)", sehe ich gerade. Das macht natürlich eher Sinn. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war für mich klar, dass es hier um den verstellbaren Bereich für das Kammerton A geht. Da ist die Beschreibung von Thomann fehlerhaft, deshalb habe ich es oben korrigiert.
Danke für den Hinweis @Michael Burman (y)
Es geht weiter:

Unboxing​

Sehnsüchtig erwartet, traf der Anklemmtuner heute am 21.11.2025 bei mir ein und wurde sofort aus dem gepolsterten Umschlag befreit.
Alles was es angedruckter Anleitung gibt, steht außen auf der Verpackung. Unter anderem auch der dezente Hinweiß auf der Unterseite, dass manche hochwertige Instrumente mit Nitrolack lackiert sind, welcher mit den meisten Kunststoffe reagiert. Trotz umfangreicher Tests mit den meisten Oberflächenmaterialien ohne Reaktionen, können sie nicht dafür garantieren. Deshalb soll der Tuner nach dem Gebrauch abgeklemmt werden und nicht am Instrument verbleiben. Für diesen Tuner gibt es 500 Players-Circle-Sammelpunkte. Ein entsprechendes Kärtchen mit Code liegt der Packung bei.

Bilder​

20251121_182330.jpg20251121_182356.jpg20251121_182408.jpg20251121_204805.jpg20251121_204817.jpg20251121_205436.jpg20251121_205629.jpg20251121_205729.jpg20251121_205829.jpg20251121_205848.jpg20251121_205919.jpg20251121_205929.jpg20251121_205958.jpg20251121_210025.jpg20251121_210126.jpg20251121_210154.jpg20251121_210208.jpg20251121_210245.jpg20251121_210252.jpg20251121_210304.jpg20251121_210333.jpg20251121_220103.jpg20251121_220703.jpg20251121_220749.jpg

Erster Eindruck​

Der Tuner ist schön klein und leicht und macht einen wertigen Eindruck. Ohne Halter ist er ca. 30mm lang, 26mm breit und 15mm hoch (mit Halter 53mm hoch). Er wiegt 13,6g. Der Klemmbereich ist mit 27-40mm groß genug und der kleine Hebel klemmt die gewählte Position fest und sicher. Man kann ihn weit über 90° nach oben schwenken. Das zugehörige Scharnier klemmt gut und ist mit einer durchgehenden Kreuzschlitzschraube, die auf der anderen Seite in einer kleinen Mutter sitzt, jederzeit nachstellar, damit das so bleibt. Zudem kann man den Tuner auf seinem Drehteller auf dem Halter ohne Einschränkung 360° drehen. Somit sollte er problemlos an jedem Geigenkorpus festgeklemmt und so eingestellt werden können, wie man es möchte.
Für einen Test an der Geige ist es heute zu spät. Deshalb geht es morgen hier weiter.
...Fortsetzung folgt! Stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
Antworten
0
Aufrufe
2K
JazzPlayer
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben