
Miles Smiles
Helpful & Friendly User
Gestern habe ich mir besagtes Teil um ~10 € gekauft und bin überrascht, wie gut die Qualität ist. Ist erstaunlich stabil gemacht. Ich hatte bisher ein anderes Billigteil (natürlich nicht digital), vor X-Jahren im Baumarkt gekauft, und dieses ist dagegen absolutes Spielzeug. Ich habe schon überlegt, mir diese hier zuzulegen, aber der Preis ist zu hoch:
Luthier's Digital Caliper at Stewart-MacDonald
Meine ist gelabelt mit "Mister Tool" und ebenso ganz aus Metall. Das Gehäuse für die Elektronik habe ich zuerst aus Plastik geglaubt, ist aber doch Metall. Kommt in einer stabilen Schatulle, sogar mit Ersatzbatterie:

Die Speziellen Dinger wie den Schlitz in der Zange hat die "Mister Tool" nicht, falls man aber wirklich so oft Bunddraht damit messen wollte, könnte man einen hineinschneiden. Die Höhe eines verbauten Bundes kann ich auch messen, der Hinterteil lässt so wie ein Reifenprofiltiefenmesser verwenden.

Das beste daran ist aber die mögliche Umschaltung zwischen mm und Inch, da tut man sich mit den englischen/amerikanischen Einheiten schon viel leichter:

Abgesehen vom eher sinnlosen Messen von Saitenstärken und selten gebrauchtem Messen von Bunddrähten kann man damit auch die Saitenlage, Löcher (Bohrungen für Stimmmechaniken), Achsen von Potis und Stimmmechaniken, Schrauben, Dicke von Stegeinlagen, Abstand von Haltebolzen, usw. messen.
Man kann damit auch Differenzen messen: Erstes Teil messen, die Anzeige mit Reset auf Null stellen, 2. Teil messen. Die Differenz wird angezeigt, wenn nötig auch mit einem Minus vorne.
Zwischen den Maßeinheiten kann man auch beliebig nach der Messung umschalten.
Die Auflösung wird mit 0.01 mm, das ist 1/100 mm, angegeben. Dies scheint zu stimmen. Auf jeden Fall für uns Gitarristen mehr ausreichend genau.
Auf der Rückseite ist noch ein Aufkleber auf dem steht:
"Walter Werkzeuge Salzburg GmbH", Artikel/Modell: 3406
Luthier's Digital Caliper at Stewart-MacDonald
Meine ist gelabelt mit "Mister Tool" und ebenso ganz aus Metall. Das Gehäuse für die Elektronik habe ich zuerst aus Plastik geglaubt, ist aber doch Metall. Kommt in einer stabilen Schatulle, sogar mit Ersatzbatterie:

Die Speziellen Dinger wie den Schlitz in der Zange hat die "Mister Tool" nicht, falls man aber wirklich so oft Bunddraht damit messen wollte, könnte man einen hineinschneiden. Die Höhe eines verbauten Bundes kann ich auch messen, der Hinterteil lässt so wie ein Reifenprofiltiefenmesser verwenden.

Das beste daran ist aber die mögliche Umschaltung zwischen mm und Inch, da tut man sich mit den englischen/amerikanischen Einheiten schon viel leichter:

Abgesehen vom eher sinnlosen Messen von Saitenstärken und selten gebrauchtem Messen von Bunddrähten kann man damit auch die Saitenlage, Löcher (Bohrungen für Stimmmechaniken), Achsen von Potis und Stimmmechaniken, Schrauben, Dicke von Stegeinlagen, Abstand von Haltebolzen, usw. messen.
Man kann damit auch Differenzen messen: Erstes Teil messen, die Anzeige mit Reset auf Null stellen, 2. Teil messen. Die Differenz wird angezeigt, wenn nötig auch mit einem Minus vorne.
Zwischen den Maßeinheiten kann man auch beliebig nach der Messung umschalten.
Die Auflösung wird mit 0.01 mm, das ist 1/100 mm, angegeben. Dies scheint zu stimmen. Auf jeden Fall für uns Gitarristen mehr ausreichend genau.
Auf der Rückseite ist noch ein Aufkleber auf dem steht:
"Walter Werkzeuge Salzburg GmbH", Artikel/Modell: 3406
- Eigenschaft