[Workshop] Anschluss des SH1900 und des Schwanenhalsmikrofons an die Göldo JA00G Stereo-Endpinbuchse
Vorgeschichte
Es ist ja nicht der erste Einbau der Göldo JA00G Stereo-Endpinbuchse. Ich hatte darüber auch schon mal ein Review geschrieben:
Beitrag im Thema '[REVIEW] Endpinbuchse Göldo JA00G mit MusicNomad Acousti-Lok MN 270 und Harley Benton Security Locks'
Trotzdem sei hier der Vorgang nochmal kurz am Beispiel des Einbaus in die Höfner HL3 beschrieben.
Die Lieferung kam am 11.September 2024
Göldo JA00G

Diese Buchse ist qualitativ echt der Hammer! Es ist die beste Einbaubuchse, die ich bisher verbaut habe! Um die Höfner HL3 im Wechsel mit meiner Lowden S22 spielen zu können, war es mir wichtig die identischen Mikrofone und jeweils einen Untersteg-Piezo aus dieser Stereo-Buchse heraus zu führen um sie mit dem selben Band und dem selben Vorverstärker und Funk spielen zu können. Dazu brauchen natürlich auch beide den MusicNomad Acoustic-Lok MN270 mit seinem Security Lok, sowie einen weiteren Security Lok auf der Rückseite der Kopfplatte.
Der Anschluß der Buchse
Bilder habe ich nur beim Einbau des Schwanenhalsmikros in meine Lowden am 4. Mai 2024 gemacht. Darüber schrieb ich an anderer Stelle folgendes:
...also tauschte ich testweise kurzerhand noch das teure Sennheiser ME865 gegen ein seeehr günstiges
AMYYMA Ersatz-Mikrofon, 3,5 mm von Amazon. Dessen Klang war in den Höhen nicht so brilliant, es hatte aber warme Bässe und lieferte ganz gut das "Volumen" und die "Wärme" meiner Lowden. Außerdem brachte es viel Augangspegel und ich konnte den internen Gainregler des Mini Pre 2 mit ihm auf einen vernünftigen Wert einstellen. So brachten Piezo und Mikro etwa den gleichen Pegel ohne hörbares Rauschen oder Übersteuerungen.
Ich habe ein graues Kabel an die Masse und ein rotes Kabel an die Spitze des Mikrofonsteckers gelötet und den Stecker dann mit einem Schrumpfschlauch umschrumpft. Dadurch konnte ich den Schwanenhals dann durch das Gehäuse der Endpinbuchse führen und den isolierten Stecker in die Kabelklemme einklemmen und mit den Drähten anlöten. Damit das Kabel vom Piezo ebenfalls noch mit durch passte, feilte ich eine Nut in den Kunststoff des Schwanenhalsmikrofonstecker. Das schwierigere Ende lag jedoch auf der anderen Seite des Kabels.
Durchführung des Piezosignals durch Steg und Decke
Um das Signal des Piezo im Korpus an den Stecker anschließen zu können, musste es erstmal in den Korpus gelangen. Dafür lötete ich ein Kabel an einen zerlegten 3,5mm-Mono-Klinkenstecker und umschrumpfte die Lötstelle. Dann bohrte ich an der richtigen Stelle ein Loch durch Steg und Decke und fädelte das andere Ende des Kabels durch das Loch ins Korpusinnere. Um es komplett in Position zu bringen, entnahm ich nochmal den Piezo aus der Steingut, steckte den Stecker in die Buchse und positionierte beides wieder. Damit war der Piezo nahezu unsichtbar angeschlossen und ich konnte das andere Ende des Kabels an die Endpinbuchse anschließen. Die Belegung der Buchse findet ihr im Buchsenreview:
[REVIEW] Endpinbuchse Göldo JA00G mit MusicNomad Acousti-Lok MN 270 und Harley Benton Security Locks'
Einbau der Buchse und Aufschrauben des MusicNomad AcoustiLok
Am 11. September 2024 lötete ich die frisch gelieferte Buchse gleich an, bohrte das Endpinloch mit einem Stufenbohrer auf und baute die Buchse dann von innen ein. Um die Mutter von außen dann festziehen zu können, schob ich einen Schraubenzieher durch das dafür vorgesehene Loch. Anschließend schraubte ich den AcoustiLock auf.
Klang der Höfner HL3 mit Schwanenhalsmikrofon und Shadow SH1900 Unterstegpiezo
Wie schon zweimal erwähnt wählte ich für meine Aufnahme für "Die Weihnachtslieder Edition 2024", die Höfner, nahm sie stereo über den Shadow SH1900 und das intern eingebaute Schwanenhalsmikrofon auf.
Hier ist der Link zu meinem Originalbeitrag:
Beitrag im Thema 'Das Musiker-Board spielt Weihnachtslieder -- Edition 2024'
Das ist das leicht komprimierte, aber ansonsten unveränderte, Piezo-Signal der Aufnahme aus dem SH1900 (links) und des Schwanenhalsmikrofons (rechts):
Und das ist der Mix der Höfner, wie er dann mit Hall und leichter Klangreglung im Mix zu hören war:
Umbau auf Security Locks
Um die Höfner noch komplett bühnentauglich und mit meiner Lowden austauschbar zu machen, schraubte ich noch einen Security Lock auf die Rückseite der Kopfplatte und das MusicNomad Acousti-Lok MN270 auf das Gewinde der Endpinbuchse.
MusicNomad Acousti-Lok MN 270
Bilder
Fazit
Die Höfner HL3 ist durch den Einbau des Shadow SH1900 und des Schwanenhalsmikrofons nun bühnentauglich geworden und klingt durch die Kombination des Piezo mit einem Mikrofon wirklich gut! Über den kleinen Lautstärkeregler des SH1900 kann die Lautstärke des Piezo-Signals geregelt und damit der Piezo-Anteil des Mischsignals beeinflusst werden.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis!
Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen! Vielen Dank für Euer Interesse! Wenn ihr Fragen dazu habt, dürft ihr sie mir gerne hier im Thread stellen!
Ich wünsche ich euch weiterhin viel Spaß hier im Musiker-Board!
Seid gesegnet und bis bald! Euer GeiGit
...wer noch mehr von mir lesen möchte, darf gerne durch meine
Reviews und Workshops stöbern.