[REVIEW] Höfner - Konzertgitarre Model HL3

GeiGit
GeiGit
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
31.07.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
6.201
Kekse
158.061
Ort
JES Kirche

[REVIEW] Höfner - Konzertgitarre Model HL3​

20250730_153300.jpg

Im November 2023 bekam ich eine wunderschöne Höfner-Konzertgitarre geschenkt. Sie hatte eine schöne, laminierte Fichtendecke, einen Mahagoni-Korpus, vernickelte Tuner mit weißen Kunststoff-Achsen und -Flügeln und war komplett matt lackiert. Das einzige glänzend lackierte Teil war der schwarz lackierte Steg. Das Griffbrett war wahrscheinlich aus einer Palisander-Art. Zumindest sah es für mich so aus. Das Schalloch wurde mit einer einfachen Furnier-Einlegearbeit verziert und das Korpusbinding wurde matt-schwarz lackiert.
Alles in allem war es eine eher schlichte, aber schöne Gitarre, die mir wirklich gut gefiel.
Im Schallloch fand ich auf einem einfachen Papier die Bezeichnung Model HL3 eingestempelt.

Recherche​

Nach kurzer Recherche wurde ich auf dieser Seite fündig und es war klar, dass sie wohl zwischen 1990 und 1995 gebaut wurde.

Neue Saiten​

Da die Saiten ziemlich oxidiert und durch die Bünde abgenutzt waren, tauschte ich sie und freute mich am "anderen" Klang der Nylonsaiten. Es brauchte eine ganze Zeit lang, bis sie die Stimmung hielten. Das merkte ich auch bei der ersten spontanen Aufnahme mit der Höfner.

Erste Aufnahme​

Für meine Aufnahme für "Die Weihnachtslieder Edition 2023", wählte ich spontan auch die Höfner aus, da ich ihren Klang beim Fingerpicking total mochte. Natürlich spiele ich auch gern mit den Fingern auf meiner Lowden, oder auf "Paulus", oder "Nr.2", aber trotzdem ist es mit Nylonsaiten einfach was anderes, eine andere Stimmung, ein anderer Spirit. Der Ton wurde nur über die Mikrofone meiner DJI-Pocket 3 aufgenommen, aber trotzdem kann man da schon das Potential der Höfner erkennen:


View: https://youtu.be/ihl0T1UakmY?si=uNuHYzR9TiJpkaSx
Hier noch ein Link zum Originalbeitrag:
Beitrag im Thema 'Die Weihnachtslieder 2023 Edition'

Zwischenfazit​

Die Höfner HL3 ist eine einfache klassische Gitarre mit einem schönen Klang. Sie lässt sich leicht spielen, auch wenn für mich der breitere und dickere Hals, sowie der größere Saitenabstand, jedes Mal eine Umstellung sind. Irgendwie mag ich diese Gitarre und ihren Klang, deshalb hängt sie meistens griffbereit über meinem Tisch im Wandhaken und wird zum Anspielen von Songs, für Kompositionen, oder zum Herausfinden einer gut sing- und spielbaren Tonart verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:

[REVIEW] Shadow SH1900 Untersteg Piezo-Tonabnehmer​

Vorgeschichte​

Der Shadow SH1900 Untersteg Piezo-Tonabnehmer für klassische Gitarre ist schon mindestens 10 Jahre in meinem Besitz. Bisher war er statt dem Originalsteg einer "50€-Aldi-Konzertgitarre" montiert und mit Spiegelklebeband an deren Steg fixiert - aber er hatte seinen Klang so gut wie nie an einen Verstärker, oder ein Mischpult abgeben dürfen. Das sollte sich durch die Höfner HL3 nun ändern.

Shadow SH1900


https://images.static-thomann.de/pics/atg/atgdata/document/installation/104675_einbauanleitung.pdf

Einbau des Untersteg-Piezo-Tonabnehmers Shadow SH1900 in die Höfner HL3​

Da ich nun mit der Höfner eine deutlich besser klingende Konzertgitarre hatte, wollte ich diesen Tonabnehmer natürlich auch an dieser Gitarre installieren.
Also entspannte ich die Saiten soweit, bis ich die Original-Stegeinlage aus dem Stegschlitz ziehen konnte und schob stattdessen den SH1900 unter die Saiten. Der SH1900 war an den Basssaiten deutlich flacher, was sich jedoch für mich letztendlich als gute Saitenlage herausstellte. Ich mag gern flachere Saitenlagen und brauche da wenig "Sicherheitsabstand". Solange die Saiten bei normalem Spielen nicht scheppern, reicht mir das völlig. Deshalb kerbte ich ihn für die Diskantsaiten dann auch etwas nach um die Saitenlagen aneinander anzupassen.
Auch den Sattel kerbte ich etwas nach. Falls es euch interessiert, wie ich das mit einfachen Mitteln mache, dürft ihr euch gerne meinen Workshop dazu anschauen: Thema '[Workshop] Sattelkerben nachfeilen - Wie geht das und was brauche ich dazu?'

Pro&Kontra​

Pro​

-Der Shadow SH1900 ist eine einfache Möglichkeit eine Konzertgitarre mit geringerer Rückkopplungsgefahr zu verstärken
-Er lässt sich einfach montieren und auch wieder demontieren

Kontra​

-Der Klang alleine kann den Klang einer Konzertgitarre nur eingeschränkt darstellen. Er hat einen typischen Piezoklang
-Die beigelegte Kabelklemme will sich glaube ich niemand auf die Decke seiner Konzertgitarre kleben
-Bei Verwendung der Kabelklemme besteht die Gefahr, dass das Kabel teilweise auf dem Korpus aufliegt und dann "klappert"
-Ohne die Kabelklemme besteht die Gefahr, dass schon ein leichter Querzug den Stecker/Lautstärkeregler-Bereich des Tonabnehmers verbiegt, oder ganz abbricht.
-Eine zusätzliche Befestigung des Stecker/Lautstärkeregler-Bereichs mit Spiegelklebeband auf den Steg, ist nicht bei jeder Steg-Bauform möglich

Der Klang​

Für meine Aufnahme für "Die Weihnachtslieder Edition 2024", wählte ich wieder die Höfner, nahm sie diesmal aber nicht über meine Kameramikrofone, sondern über den Shadow SH1900 und das intern eingebaute Schwanenhalsmikrofon auf, dessen Einbau ich im nächsten Abschnitt beschreiben werde.
Hier schonmal der Link zu meinem Originalbeitrag: Beitrag im Thema 'Das Musiker-Board spielt Weihnachtslieder -- Edition 2024'
Das ist das leicht komprimierte, aber ansonsten unveränderte, Piezo-Signal der Aufnahme aus dem SH1900:

Fazit​

Der Shadow SH1900 ist eine einfache Möglichkeit um eine Konzertgitarre mit geringer Rückkopplungsgefahr zu verstärken. Er hat einen typischen Piezoklang, kann aber in Kombination mit einem Mikrofon durchaus Lautstärke und Würze in eine Gitarrenabnahme bringen.
Leider ist er durch die Gefahr des Abknicken nur bedingt livetauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

[Workshop] Einbau eines Schwanenhalsmikrofons in den Innenraum der Höfner HL3​

Vorgeschichte​

Die Idee einer Mikrofonabnahme von innen ist nicht ganz neu. Das hatte ich schon vor einiger Zeit bei meiner Lowden und auch bei einer Taylor gemacht:
Thema '[Workshop]Einbau eines Sennheiser ME865 Mikrofonmoduls mit "DiY-Entkopplungs-Spinne" in meine Lowden'
Thema '[Workshop] - Umbau einer "batteriefressenden" Taylor 214CE auf "passiv plus Mikro"'
Da ich im Homeoffice bei Onlinemeetings mein AT2035 immer wieder störend empfand, da es mir die Sicht auf die Tastatur verhinderte, hatte ich zwischenzeitlich mit meinen vorhandenen Headsets in Kombination mit meinem DT770Pro-Kopfhörer experimentiert. Irgendwann kam die Idee, ich könnte doch auch ein Schwanenhalsmikro seitlich an ihn anbringen und über dieses Mikro dann sprechen. Deshalb bestellte ich am 16. März 2023 dieses Schwanenhalsmikrofon: Ersatz-Gaming-Mikrofonarm

Einbau des Schwanenhalsmikrofones​

An meinem DT770Pro war es eher unpraktisch, deshalb verschwand es wieder in einer Kiste, aber für die Höfner HL3 holte ich es wieder raus, lötete provisorisch ein Kabel an den Stecker, zog den Endpin aus der Zarge der Höfner, schob das Kabel samt Stecker von innen durch das Endpinloch und verklemmte es mit einem kleinen Keil so in diesem Loch, dass es von innen in Richtung Decke im Bereich des Stegs ausgerichtet war.
Dann lötete ich an das Kabel einen 3,5mm-Schraubstecker an und schraubte ihn in meinen Phantomspeiseadapter und schloss es damit an mein Flow 8 an.

Der Klang des Schwanenhalsmikrofones​

Eine kurze Aufnahme bewies: Der Klang des Schwanenhalsmikrofones im Inneren der Höfner HL3 brachte deren Klang ziemlich gut zur Geltung! Er war bassreich, warm und dem Klang von außen nicht unähnlich.
Auch wenn das Schwanenhalsmikrofon natürlich nicht auf diese provisorische Weise angeschlossen blieb und sich seine Position noch leicht änderte, möchte ich hier trotzdem schon den reinen Mikrofonanteil der oben schon erwähnten Aufnahme für "Die Weihnachtslieder Edition 2024" für euch hörbar machen.
Das ist das leicht komprimierte, aber ansonsten unveränderte, Mikrofon-Signal der Aufnahme aus dem Schwanenhalsmikrofon:

Fazit​

Ein internes Mikrofon klingt zwar nicht genauso wie ein externes Mikrofon, ist jedoch deutlich rückkopplungsfester und bleibt in seiner Abnahmeposition konstant. Vor allem in Kombination mit einem Untersteg-Piezo bekommt man ein gutes Instrumentensignal, welches für die Abnahme auf Live-Bühnen und für Aufnahmen als zusätzliches Signal gut geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

[Workshop] Anschluss des SH1900 und des Schwanenhalsmikrofons an die Göldo JA00G Stereo-Endpinbuchse​

Vorgeschichte​

Es ist ja nicht der erste Einbau der Göldo JA00G Stereo-Endpinbuchse. Ich hatte darüber auch schon mal ein Review geschrieben:
Beitrag im Thema '[REVIEW] Endpinbuchse Göldo JA00G mit MusicNomad Acousti-Lok MN 270 und Harley Benton Security Locks'
Trotzdem sei hier der Vorgang nochmal kurz am Beispiel des Einbaus in die Höfner HL3 beschrieben.
Die Lieferung kam am 11.September 2024
Göldo JA00G

Diese Buchse ist qualitativ echt der Hammer! Es ist die beste Einbaubuchse, die ich bisher verbaut habe! Um die Höfner HL3 im Wechsel mit meiner Lowden S22 spielen zu können, war es mir wichtig die identischen Mikrofone und jeweils einen Untersteg-Piezo aus dieser Stereo-Buchse heraus zu führen um sie mit dem selben Band und dem selben Vorverstärker und Funk spielen zu können. Dazu brauchen natürlich auch beide den MusicNomad Acoustic-Lok MN270 mit seinem Security Lok, sowie einen weiteren Security Lok auf der Rückseite der Kopfplatte.

Der Anschluß der Buchse​

Bilder habe ich nur beim Einbau des Schwanenhalsmikros in meine Lowden am 4. Mai 2024 gemacht. Darüber schrieb ich an anderer Stelle folgendes:
...also tauschte ich testweise kurzerhand noch das teure Sennheiser ME865 gegen ein seeehr günstiges AMYYMA Ersatz-Mikrofon, 3,5 mm von Amazon. Dessen Klang war in den Höhen nicht so brilliant, es hatte aber warme Bässe und lieferte ganz gut das "Volumen" und die "Wärme" meiner Lowden. Außerdem brachte es viel Augangspegel und ich konnte den internen Gainregler des Mini Pre 2 mit ihm auf einen vernünftigen Wert einstellen. So brachten Piezo und Mikro etwa den gleichen Pegel ohne hörbares Rauschen oder Übersteuerungen.
Ich habe ein graues Kabel an die Masse und ein rotes Kabel an die Spitze des Mikrofonsteckers gelötet und den Stecker dann mit einem Schrumpfschlauch umschrumpft. Dadurch konnte ich den Schwanenhals dann durch das Gehäuse der Endpinbuchse führen und den isolierten Stecker in die Kabelklemme einklemmen und mit den Drähten anlöten. Damit das Kabel vom Piezo ebenfalls noch mit durch passte, feilte ich eine Nut in den Kunststoff des Schwanenhalsmikrofonstecker. Das schwierigere Ende lag jedoch auf der anderen Seite des Kabels.

Durchführung des Piezosignals durch Steg und Decke​

Um das Signal des Piezo im Korpus an den Stecker anschließen zu können, musste es erstmal in den Korpus gelangen. Dafür lötete ich ein Kabel an einen zerlegten 3,5mm-Mono-Klinkenstecker und umschrumpfte die Lötstelle. Dann bohrte ich an der richtigen Stelle ein Loch durch Steg und Decke und fädelte das andere Ende des Kabels durch das Loch ins Korpusinnere. Um es komplett in Position zu bringen, entnahm ich nochmal den Piezo aus der Steingut, steckte den Stecker in die Buchse und positionierte beides wieder. Damit war der Piezo nahezu unsichtbar angeschlossen und ich konnte das andere Ende des Kabels an die Endpinbuchse anschließen. Die Belegung der Buchse findet ihr im Buchsenreview: [REVIEW] Endpinbuchse Göldo JA00G mit MusicNomad Acousti-Lok MN 270 und Harley Benton Security Locks'
Einbau der Buchse und Aufschrauben des MusicNomad AcoustiLok
Am 11. September 2024 lötete ich die frisch gelieferte Buchse gleich an, bohrte das Endpinloch mit einem Stufenbohrer auf und baute die Buchse dann von innen ein. Um die Mutter von außen dann festziehen zu können, schob ich einen Schraubenzieher durch das dafür vorgesehene Loch. Anschließend schraubte ich den AcoustiLock auf.

Klang der Höfner HL3 mit Schwanenhalsmikrofon und Shadow SH1900 Unterstegpiezo​

Wie schon zweimal erwähnt wählte ich für meine Aufnahme für "Die Weihnachtslieder Edition 2024", die Höfner, nahm sie stereo über den Shadow SH1900 und das intern eingebaute Schwanenhalsmikrofon auf.
Hier ist der Link zu meinem Originalbeitrag: Beitrag im Thema 'Das Musiker-Board spielt Weihnachtslieder -- Edition 2024'
Das ist das leicht komprimierte, aber ansonsten unveränderte, Piezo-Signal der Aufnahme aus dem SH1900 (links) und des Schwanenhalsmikrofons (rechts):


Und das ist der Mix der Höfner, wie er dann mit Hall und leichter Klangreglung im Mix zu hören war:


Umbau auf Security Locks​

Um die Höfner noch komplett bühnentauglich und mit meiner Lowden austauschbar zu machen, schraubte ich noch einen Security Lock auf die Rückseite der Kopfplatte und das MusicNomad Acousti-Lok MN270 auf das Gewinde der Endpinbuchse.
MusicNomad Acousti-Lok MN 270

Bilder​

20240911_191218.jpg
20240911_191248.jpg
20240911_193109.jpg
20240911_193127.jpg
20240911_193145.jpg
20240911_193207.jpg
20250730_153308.jpg
20250730_153315.jpg
20250730_153327.jpg
20250730_153334.jpg
20250730_153346.jpg
20250730_153359.jpg
20250730_153407.jpg
20250730_153426.jpg
20250730_153443.jpg
20250730_153449.jpg
20250730_153454.jpg
20250730_153506.jpg
20250730_153540.jpg
20250730_153622.jpg
20250730_153640.jpg
20250730_153653.jpg
20250730_154137.jpg
20250730_154217.jpg
20250730_154224.jpg
20250730_154305.jpg
20250730_154320.jpg

Fazit​

Die Höfner HL3 ist durch den Einbau des Shadow SH1900 und des Schwanenhalsmikrofons nun bühnentauglich geworden und klingt durch die Kombination des Piezo mit einem Mikrofon wirklich gut! Über den kleinen Lautstärkeregler des SH1900 kann die Lautstärke des Piezo-Signals geregelt und damit der Piezo-Anteil des Mischsignals beeinflusst werden.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis!

Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen! Vielen Dank für Euer Interesse! Wenn ihr Fragen dazu habt, dürft ihr sie mir gerne hier im Thread stellen!

Ich wünsche ich euch weiterhin viel Spaß hier im Musiker-Board!
Seid gesegnet und bis bald! Euer GeiGit

...wer noch mehr von mir lesen möchte, darf gerne durch meine Reviews und Workshops stöbern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

relact
Antworten
3
Aufrufe
6K
toni12345
toni12345
Stephan 1234
Antworten
10
Aufrufe
4K
Stephan 1234
Stephan 1234
bwc
Antworten
4
Aufrufe
6K
bwc
bwc
BornToRun75r
Antworten
6
Aufrufe
19K
biosolix
biosolix

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben