
Rockin'Daddy
Mod Emeritus
Auf dieser interessanten Seite
http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrenirrtum.htm#Verschleiss
bin ich auf folgende Aussage gestoßen:
"...Ein kostenintensiver Austausch der Röhren ist aber auch bei deutlich reduzierter Emission nicht unbedingt nötig. Normalerweise kann man Röhren im Bedarfsfall nämlich ein- bis zweimal problemlos regenerieren, was nur wenige Sekunden dauert. Nur leider sind viele Werkstätten davon wenig begeistert, weil man an einer Regeneration kaum etwas, an einem neuen Satz Röhren aber recht ordentlich verdient."
Schön, daß er weiß, wovon er redet. Mir bleibt die Prozedur des
"Röhren-regenerierens" (schickes Wort) aber verschlossen.
Also! Man kann halbtote Röhren "wiederbeleben"?
Hat damit jemand Erfahrungen und kann diese Prozedur hier mal darbieten?
mfg
http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrenirrtum.htm#Verschleiss
bin ich auf folgende Aussage gestoßen:
"...Ein kostenintensiver Austausch der Röhren ist aber auch bei deutlich reduzierter Emission nicht unbedingt nötig. Normalerweise kann man Röhren im Bedarfsfall nämlich ein- bis zweimal problemlos regenerieren, was nur wenige Sekunden dauert. Nur leider sind viele Werkstätten davon wenig begeistert, weil man an einer Regeneration kaum etwas, an einem neuen Satz Röhren aber recht ordentlich verdient."
Schön, daß er weiß, wovon er redet. Mir bleibt die Prozedur des
"Röhren-regenerierens" (schickes Wort) aber verschlossen.
Also! Man kann halbtote Röhren "wiederbeleben"?
Hat damit jemand Erfahrungen und kann diese Prozedur hier mal darbieten?
mfg
- Eigenschaft