Roland D-70 dauerhaft erhalten (Batteriewechsel, Tastatur warten)

V
Vranq
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.09.25
Registriert
13.11.20
Beiträge
56
Kekse
0
Ort
Berlin
bei meinem D-70 (Software Version 1.14) sind etliche Tasten mittlerweile ohne Funktion. Inzwischen habe ich auch schon einige Anleitungen gefunden, die beschreiben, wie die Tastatur wieder funktionsfähig zu machen ist. Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich die Batterie wechseln wollen, denn nach knapp 30 Jahren dürfte diese ihrem Ende wohl sehr nah sein.

Nun habe ich gelesen, dass ein Batteriewechsel auch dazu führt, dass anschließend ein Factory-Reset durchgeführt werden muss und dieser nur über die Factory Reset Card zu bewerkstelligen ist. Das Problem: woher bekommt man die? Es scheint eine solche Speicherkarte, und es muss wohl genau diese Factory Reset Card sein und nicht etwa irgendeine zum Sichern verwendete Card, nirgendwo mehr zu geben.

Die Wiederherstellung nur mit „Midi-Mitteln“ scheint unmöglich, jedenfalls finde ich nur gescheiterte Versuche.

Wenn es mir also künftig nicht möglich sein wird, die Werksprogrammierung wieder herzustellen und der Synthie dadurch unbrauchbar würde, dann könnte ich mir die aufwendige Prozedur der Reinigung der Tastenkontakte auch gleich sparen und den Synth bis zu seinem natürlichen Ableben über das Masterkeyboard oder die DAW ansteuern.

Weiß jemand eine Lösung für das Dilemma, also wie ich den D-70 dauerhaft retten kann?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einen. Der wartet auch schon lange auf Service. :D Aber die Reinigungsaktionen lasse ich vorsichtshalber machen bei einem Geschäft, das sich neben oder im gleichen Gebäude wie Farm-Sound in Kassel befindet. Leider habe ich deren Namen vergessen. Bei Bedarf einfach bei Farm-Sound anrufen. Hier ein Link mit Adresse.

Für das Factory-Reset habe ich folgendes Procedere gefunden:
ROLAND D-70 HOLD BANK 8 WHILE POWERING ON. PRESS ENTER, THENPRESS WRITE TWICE. (Quelle)

Ergänzung:
Ich denke, es handelt sich um folgendes Unternehmen: https://audio-creative.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
ROLAND D-70 HOLD BANK 8 WHILE POWERING ON. PRESS ENTER, THENPRESS WRITE TWICE. (Quelle)

Also genau dieses Verfahren hat wohl regelmäßig versagt, da es nicht nur um die Wiederherstellung von Werkseinstellungen geht. Intern sind nicht alle erforderlichen Daten gesichert und müssen nach Batteriewechsel durch ein externes Datenmedium zurück gesichert werden.

Ich habe da allerdings was gefunden, was mich hoffen lässt, dass es doch ohne diese Factory Reset Card geht:
https://www.harmonycentral.com/forums/topic/138750-roland-d70-factory-reset/

In dem Thread sind auch Links zu den erforderlichen Dateien, die man per Midi-Dump übertragen muss. Hat scheinbar schon bei einigen funktioniert. Zu beachten ist wohl hauptsächlich, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit nicht zu hoch ist, weil das zu Fehlermeldungen beim D-70 führt.

Die Reinigung der Tastaturkontakte durch eine Fachwerkstatt stelle ich mir angesichts des notwendigen Aufwandes aber ziemlich teuer vor, weswegen ich das eher selbst versuchen würde. Hast Du denn eine Ahnung, was sowas kostet?
 
Nein, keine Ahnung.
 
Hallo,
vielleicht ist meine Info doch noch von Interesse.
Ich habe bei meinen beiden D70 die Tastatur komplett zerlegt und gewartet und kann Tips geben wie das geht und worauf zu achten ist.
Ich habe auch die Batterien der Speicher auf der Hauptplatine und den Speicherkarten gewechselt und das "Gedächtnis" des D70 über MIDI wieder hergestellt. Ich habe dazu die Daten, die Software und eine selbst erstellte Anleitung.
Alles kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi Chris, wow, natürlich ist Deine Info noch von Interesse, :p Mein D-70 steht schon etliche Jahre nur darum; gern würde ich ihn wieder nutzen können. Ich hatte ihn vor Jahren mal in ein Musikgeschäft gebracht, um untersuchen zu lassen, wo da der Defekt liegt. Man bescheinigte mir, da müsse eine Platine ausgetauscht werden, was teuer war und ich schlicht für Blösdinn hielt. Mittlerweile weiß ich ja auch, dass die Kontakte zustauben oder auch korrodieren und daran wird`s liegen. Leider sehe ich sehr schlecht nach meinen beiden Augen-OPs und das wird sich auch nicht verbessern, so dass ich so`n Fisselkram bestimmt nicht selbst hinkriegen könnte. Weißt Du denn jemanden, der einen solchen Service anbietet? In Kassel gab es mal eine 1-Mann Firma, die allerlei Recording-Equipment wieder instand gesetzt hat, aber die sind unbekannt verzogen... Wäre schön, wenn Du Dich mal melden könntest. - Grüße aus Schwalmstadt
 
Pufferbatterie Wechseln ohne Datenverlust:
Wenn Du Dich ein wenig mit elektronik auskennst dann mach es folgendermaßen:
1. Suche Dir anschlüsse (Lötpunkte) die paralell zur Pufferbatterie sind.
2. Löte / Klemme da 2 Leitungen an. Klemprüfspitzen (Krähenfüße) sind hier gut geeignet.
3. Schalte eine (passende) externe Batterie / Netzgerät Paralell zur Pufferbatterie.
4. Wechsle die Pufferbatterie.
5. Baue die Pufferlösung wieder zurrück.

So sollte es ohne Datenverlust funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Chris, klasse dass Du den D-70 wieder hinbekommen hast. Magst Du Deine Erfahrungen inkl. der Anleitung teilen. Wäre super Klasse und unterstützt sicher einige - wie mich - einen weiteren der mittlerweile sehr selten gewordenen D-70 zu retten
 
Hallo Stue,
ich werde mal alle meine Unterlagen, Software und Aufzeichnungen zusammenstellen und als Datei zur Verfüfung stellen. Kann ein paar Tage dauern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das wäre so Klasse, hab vielen vielen Dank!!
 
Die Backup-Batterie im D-70 ist doch nur in eine vorhandene Haltevorrichtung geklemmt.
Und wenn man diese Batterie bei laufendem Gerät vorsichtig mit einem nichtleitenden (Holz-) Zahnstocher aushebelt, natürlich ohne diese dann ins Gerät fallen zu lassen, und entnimmt, respektive gegen eine neue lagerichtig auswechselt, dann braucht man auch nichts löten.

Die anstehende Versorgungsspannung ist ja in dem Falle gegeben, um die RAM-Inhalte zu puffern. Da gehen auch keine Daten verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Stue, hallo Rolndt,
wenn die bachup-Batterie aber ganz leer ist, weil der D70 längere Zeit ungenutzt war, dann ist auch das RAM gelöscht, und man muss die Software über die MIDI Schnittstelle laden. Ich hab mal meine Aufzeichnungen dazu sowie die D70 Software zusammengestellt. Ich kann sie aber hier leider nicht hochladen, daher kann ich die Dateien am besten bei Bedarf per email zusenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer noch eine kaputte Tastatur hat: Bei mir waren vom D-70 ziemlich alle Tasten funktionsunfähig. Der Musicstore Köln - Werkstatt - Herr Schaper - hat alles für ca 110 Euro repariert. Günstiger kann es nicht mehr gehen. Tastatur funktioniert wieder einwandfrei. Endlich wieder voller Genuß! D.h. es klemmt noch eine Taste - das bekommen wir jetzt auch noch hin. Nächster Punkt - werde das LCD Display austauschen gegen dieses hier aus einem Wuppertaler Shop. Dann hört auch das Brummen des Conversters auf. Ganz runter scrollen auf der Seite: https://www.synth-parts.com/en/keyboards/roland/roland-d-serie/roland-d-70/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Cool, dass es bei euch geklappt hat mit der Reparatur des D-70. Gibt vermutlich nur wenige funktionierende bzw. wieder reparierte Exemplare mittlerweile... Habe einen optisch gut erhaltenen D-70 über ebay Kleinanzeigen ergattert - eigentlich völliger Quatsch heutzutage, aber das Projekt gehe ich jetzt aus nostalgischen Gründen an (war wesentliches Keyboard zu meinen damaligen Band-Zeiten Anfang der 90iger).

Bin am Freitag bei Synth-Parts in Wuppertal und gebe den D-70 dort zur Instandsetzung ab. Wir bauen zunächst die Tastatur aus. Die nehme ich dann mit und reinige die PCB-Boards bzw. Kontakte und tausche die Rubber Key Contact Strips aus. Das "Red Glue"-Problem scheint leicht eingesetzt zu haben (mininmal bei einzelnen weißen Tasten sichtbar) - hoffe unter den schwarzen Tasten ist noch nicht viel passiert.

Display und Micro Taster werden von Gregor Walbeck (Synth-Parts) getauscht; RAM-Card-Slot (Teil des Motherboards) funktioniert leider nicht - mal sehen, ob wir das wieder hinbekommen. Zur Not probieren wir einen Austausch des Motherboards (habe Ersatz bereits hier). Dann noch Update der Firmware (EPROM) passend zur Motherboard-Version und präventiver Tausch der anfälligen Verbinder (Kunststoffkabelbrücken) zwischen Tastatur und Motherboard. Diese sind ein Grund für den öfter zu lesenden Ausfall der ganzen unteren und/oder oberen Tastaturhälfte). Die Firma HALGCD aus den USA bietet hierfür ein in der Community (Facebook D-70 Gruppe) bewährtes Upgrade an. Werde berichten - Daumen drücken, dass alles klappt und das "Red Glue"-Problem sich noch nicht auf dem PCB unter der Tastatur wiederfindet...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben