
Gibson SG
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
da ich das Glück habe am aktuellen D’Addario NYXL Testrun teilnehmen zu können (https://www.musiker-board.de/threads/daddario-nyxl-testrun-und-gewinnspiel.761412/), schreibe ich hier mal ein kleines Review zum ersten meiner drei Test-Saitensätze.
Vorweg: ich habe mich für jeweils einen Satz D’Addario NYXL1046, D’Addario NYXL1149 und D’Addario NYXL1152 für diesen Test entschieden.
Bereits im Jahr 2014, bei der Einführung der NYXL-Strings, durfte ich an einem Test der Saiten hier im Forum teilnehmen, bei dem ich einen Satz NYXL1046 der Stärke .010-.046 ausprobiert habe.
Das Review dazu findet ihr hier: https://www.musiker-board.de/threads/saiten-daddario-nyxl-10-46-test.576437/#post-7004217
In meinem neuen Versuch möchte ich gerne zunächst den „Mittleren“ der drei Sätze, sprich D’Addario NYXL1149, der Stärke .011-.049. anspielen.
Diese Saitenstärke ist zurzeit auch mein Standardsatz auf meiner Lieblingsgitarre.
Hier waren kurz vor dem Test noch ein recht frischer Satz D’Addario EXL1149 aufgezogen, somit bietet sich der direkte Vergleich zum NYXL-Pendant natürlich an.
Saiten D’Addario NYXL1149:
D’Addario verspricht von den Saiten im Vergleich zu den Standardsätzen mehr Langlebigkeit, bessere Stimmstabilität, höhere Reißfestigkeit und mehr Output durch einen dickeren, hexagonal geformten Stahlkern in der Saite.
Die Saiten kommen in einer schönen, mattschwarzen Verpackung aus dünner Pappe mit farbig aufgedrucktem Label. Sowohl Optik als auch Haptik fühlen sich sehr edel an.
Ich persönlich mag es sehr, wenn ein Produkt Stilvoll verpackt ist.
In der Papphülle befindet sich ein Plastiktütchen mit den Saiten.
D’Addario Strings kommen mit verschieden farbigen Ballends, um die Saitenstärken besser voneinander unterscheiden zu können.
Ich finde das sehr praktisch und es ist ein schönes Alleinstellungsmerkmal dieser Marke.
Vor dem Saitenwechsel spiele ich noch eine kleine Wohnzimmer-Session mit den alten Saiten, D’Addario EXL1149, um mir den Klang und das Spielgefühl dieser Saiten noch einmal ins Gedächtnis zu rufen – eigentlich nicht nötig, da ich die Saiten ja nahezu tagtäglich spiele.
Dann ziehe ich den neuen Satz NYXL1149 auf.
Testobjekt sind hierbei meine trusty old Paula und mein Orange-Setup.
Nach dem obligatorischen Saitenenden kürzen und dehnen fällt mir auf, dass die Saiten bereits nach 1-2 dehnen gut ihre Stimmung halten.
Bei den EXL-Saiten braucht es da manchmal eher 2-4 Durchgänge. Ich nehme an, das ist auf den stärkeren Stahlkern der Saiten zurückzuführen.
Im direkten Vergleich fühlen sich die Saiten auch minimal steifer an, aber das kann auch mein subjektives Empfinden sein.
Ich spiele zurzeit viel Stoner-Rock und Blues mit Down- und Drop-Tunings. Da kommt mir die gefühlt etwas höhere Saitenspannung bei gleicher Saitenstärke sogar zugute.
Die Settings am Amp habe ich beim Saitentausch beibehalten. Auch hier kommt es mir wieder so vor, als hätten die Saiten etwas mehr „Dampf“ bzw. Output.
Sprich das Signal ist lauter und wenn der Amp im Dirty-Channel gespielt wird, klingt er auch minimal verzerrter.
Die Saiten klingen brillant und dennoch nicht mit unangenehm herausstechenden Höhen - genau mein Geschmack.
Die differenzierte Saitentrennung ist bei Akkordspiel auch gegeben. Ein weiteres Plus.
Für meine Musikrichtung liefern sie auch einen schönen Druck und pushen den Amp so wie es sein soll.
Bisher habe ich die Saiten lediglich im heimischen Wohnzimmer anspielen können, die Feuertaufe mit der Band, sowie die Langzeit-Erfahrungen folgen aber in Kürze.
Soweit bin ich rundum positiv gestimmt, was die NYXL1149 Saiten anbelangt.
Klang und Haptik sind genau nach meinem persönlichen Geschmack
An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an das Musiker Board und die Firma D’Addario, die solche tollen Testaktionen hier ermöglichen.
da ich das Glück habe am aktuellen D’Addario NYXL Testrun teilnehmen zu können (https://www.musiker-board.de/threads/daddario-nyxl-testrun-und-gewinnspiel.761412/), schreibe ich hier mal ein kleines Review zum ersten meiner drei Test-Saitensätze.
Vorweg: ich habe mich für jeweils einen Satz D’Addario NYXL1046, D’Addario NYXL1149 und D’Addario NYXL1152 für diesen Test entschieden.
Bereits im Jahr 2014, bei der Einführung der NYXL-Strings, durfte ich an einem Test der Saiten hier im Forum teilnehmen, bei dem ich einen Satz NYXL1046 der Stärke .010-.046 ausprobiert habe.
Das Review dazu findet ihr hier: https://www.musiker-board.de/threads/saiten-daddario-nyxl-10-46-test.576437/#post-7004217
In meinem neuen Versuch möchte ich gerne zunächst den „Mittleren“ der drei Sätze, sprich D’Addario NYXL1149, der Stärke .011-.049. anspielen.
Diese Saitenstärke ist zurzeit auch mein Standardsatz auf meiner Lieblingsgitarre.
Hier waren kurz vor dem Test noch ein recht frischer Satz D’Addario EXL1149 aufgezogen, somit bietet sich der direkte Vergleich zum NYXL-Pendant natürlich an.
D‘Addario NYXL Saitentest 25
- Gibson SG
Saiten D’Addario NYXL1149:
D’Addario verspricht von den Saiten im Vergleich zu den Standardsätzen mehr Langlebigkeit, bessere Stimmstabilität, höhere Reißfestigkeit und mehr Output durch einen dickeren, hexagonal geformten Stahlkern in der Saite.
Die Saiten kommen in einer schönen, mattschwarzen Verpackung aus dünner Pappe mit farbig aufgedrucktem Label. Sowohl Optik als auch Haptik fühlen sich sehr edel an.
Ich persönlich mag es sehr, wenn ein Produkt Stilvoll verpackt ist.
In der Papphülle befindet sich ein Plastiktütchen mit den Saiten.
D’Addario Strings kommen mit verschieden farbigen Ballends, um die Saitenstärken besser voneinander unterscheiden zu können.
Ich finde das sehr praktisch und es ist ein schönes Alleinstellungsmerkmal dieser Marke.
Vor dem Saitenwechsel spiele ich noch eine kleine Wohnzimmer-Session mit den alten Saiten, D’Addario EXL1149, um mir den Klang und das Spielgefühl dieser Saiten noch einmal ins Gedächtnis zu rufen – eigentlich nicht nötig, da ich die Saiten ja nahezu tagtäglich spiele.
Dann ziehe ich den neuen Satz NYXL1149 auf.
Testobjekt sind hierbei meine trusty old Paula und mein Orange-Setup.
Nach dem obligatorischen Saitenenden kürzen und dehnen fällt mir auf, dass die Saiten bereits nach 1-2 dehnen gut ihre Stimmung halten.
Bei den EXL-Saiten braucht es da manchmal eher 2-4 Durchgänge. Ich nehme an, das ist auf den stärkeren Stahlkern der Saiten zurückzuführen.
Im direkten Vergleich fühlen sich die Saiten auch minimal steifer an, aber das kann auch mein subjektives Empfinden sein.
Ich spiele zurzeit viel Stoner-Rock und Blues mit Down- und Drop-Tunings. Da kommt mir die gefühlt etwas höhere Saitenspannung bei gleicher Saitenstärke sogar zugute.
Die Settings am Amp habe ich beim Saitentausch beibehalten. Auch hier kommt es mir wieder so vor, als hätten die Saiten etwas mehr „Dampf“ bzw. Output.
Sprich das Signal ist lauter und wenn der Amp im Dirty-Channel gespielt wird, klingt er auch minimal verzerrter.
Die Saiten klingen brillant und dennoch nicht mit unangenehm herausstechenden Höhen - genau mein Geschmack.
Die differenzierte Saitentrennung ist bei Akkordspiel auch gegeben. Ein weiteres Plus.
Für meine Musikrichtung liefern sie auch einen schönen Druck und pushen den Amp so wie es sein soll.
Bisher habe ich die Saiten lediglich im heimischen Wohnzimmer anspielen können, die Feuertaufe mit der Band, sowie die Langzeit-Erfahrungen folgen aber in Kürze.
Soweit bin ich rundum positiv gestimmt, was die NYXL1149 Saiten anbelangt.
Klang und Haptik sind genau nach meinem persönlichen Geschmack
An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an das Musiker Board und die Firma D’Addario, die solche tollen Testaktionen hier ermöglichen.
D‘Addario Saitentest
- Gibson SG