[Saiten] D'Addario NYXL 1164 (7-String)

  • Ersteller trichtersoft
  • Erstellt am
trichtersoft
trichtersoft
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.25
Registriert
14.06.21
Beiträge
333
Kekse
4.195
D'Addario veranstaltet hier im musiker-board gerade ein kleines Review-Gewinnspiel. In diesem Rahmen habe ich zwei Sätze NYXL 1164 Saiten für 7-String E-Gitarren erhalten.
Am 12.09.2025 kam das Paket an und ich habe den ersten Satz direkt am Abend aufgezogen.
Hier nun mein:

Review zu D'Addario NYXL 1164 (7-String) Saiten​

Kurz vorweg zum Werkzeug:​

Eingespielt wurde alles über eine Framus Panthera D-Series 7-String mit aktiven Seymour Duncan Pickups.
Als Interface verwende ich ein Behringer UMC202HD (billig aber gut).
Am Computer wurden die Aufnahmen mit Reaper 7.43 verarbeitet.

Der Test​

In der Werbung wird gesprochen von:
"30% reißfester und mit höherem Output"
"Leistungsanstieg bei 2 kHz bis 5 kHz sorgt für mehr Punch, Crunch und Biss"
Große Töne ohne anzugeben wogegen da nun verglichen wurde. :D

Stimmt es denn?

Um das zu überprüfen habe ich ein kurzes Riff mit meiner Framus aufgenommen. Da war sie noch mit alten Ernie Ball Paradigm (STHB 7 String 10-62) bespannt. Die befinden sich preislich im gleichen Rahmen (aktuell beim großen T 18.90€ für die Paradigm und 16.70€ für die NYXL) und sollten deshalb ein fairer Gegner sein.

Ohne an den Reglern meines Audiointerfaces zu drehen habe ich anschließend die NYXL 1164 aufgezogen und dasselbe Riff nochmal eingespielt.
Mit dem Spectrum Matcher (kostenloses Plugin) habe ich anschließend die Takes verglichen.

comparison-spectrum-matcher3.png

Die Grafik kann wie folgt gelesen werden:
Im oberen Fenster ist die Differenz zwischen Ernie Ball und D'Addario Saiten zu sehen. Ein positiver Wert bedeutet, dass die NYXL leiser waren (sie brauchen einen Boost im EQ um auf die Lautstärke der Ernie Ball zu kommen) und ein negativer Wert bedeutet, dass die NYXL lauter waren (sie brauchen einen Cut im EQ um auf die Lautstärke der Ernie Ball zu kommen).

Messbar ist ein Unterschied schon, aber von einem Leistungsanstieg bei 2-5 kHz sehe ich erstmal nichts. Über 1 kHz sind die Sets eigentlich kaum unterscheidbar.
Darunter gibt es leichte Unterschiede. Bei 500-600 Hz sind die NYXL etwas leiser, bei 200-300 Hz wiederum etwas lauter. Unter 100 Hz scheinen sie wieder etwas leiser zu sein, wobei das im Mix sowieso dem Lowcut zum Opfer fällt.
Es sieht also eher so aus, als ob die Saiten weniger Low-End haben.

Eine alternative Erklärung für den Frequenzverlauf kann jedoch auch sein, dass ich bei den NYXL insgesamt etwas schwächer in die Saiten gehauen habe. Als Mensch kann ich das nicht 100% genau reproduzieren. Würde man den Output insgesamt um 1-2 dB anheben, hätte man in etwa das, was in der Werbung steht, nämlich mehr Höhen über 1 kHz bei ähnlichem Output im Low-End. Insofern ist die Behauptung der Werbung nicht völlig aus der Luft gegriffen und im Rahmen meiner Messgenauigkeit nicht widerlegbar. ;)

Generell spielen sich die Saiten sehr gut. Durch den dickeren Durchmesser (64 vs 62 milli-Inch) fühlt sich die tiefe H-Saite etwas griffiger und fester an. Das kommt schnellen Riffs entgegen.
Sie sind sehr stimmstabil. Nach dem Aufziehen musste ich nur 1-2 mal nachstimmen, danach hielt alles. Habe immer mal nachgemessen, musste aber nie was justieren. Das spricht für Qualität.

Zu guter letzt noch ein Klangbeispiel. Das Riff, welches ich oben ausgewertet hatte ist hier im Wechsel clean (nur Gitarre, keine weiteren Bearbeitungsschritte) und mit Distortion und Schlagzeug (EZMix, EZDrummer) zu hören.


Fazit​

Insgesamt bin ich äußerst zufrieden und möchte mich an dieser Stelle nochmal für die Möglichkeit des Tests durch das musiker-board bedanken!
Es handelt sich bei den D'Addario NYXL 1164 um sehr gute und ihren Preis angemessene Saiten.
Die Werbeaussagen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. D'Addario kocht auch nur mit Wasser. ;)
Die NYXL 1164 sind vergleichbar mit Ernie Ball Paradigms im gleichen Preissegment. Sie scheinen relativ gesehen tatsächlich etwas mehr Output im Bereich über 1 kHz zu haben (oder eben weniger Low-End).
Die Haltbarkeit der Saiten muss sich jetzt noch zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Interessant, hast dir ja viel Mühe gegeben.

wie stellt man das denn fest? Gelegentlich, alle Jubeljahre reisst mal `ne Saite. Da mit so `ner Zahl zu kommen, finde ich sehr gewagt:rolleyes:.
Allerdings bin ich treuer D `Addariosaitenspieler, seit Jahrzehnten. Da denk ich mir, solche Sprüche haben die doch nicht nötig.
Die Haltbarkeit der Saiten muss sich jetzt noch zeigen.
ja, ist ja so, das man das so generell auch nicht sagen kann. Spielen verschiedene Faktoren da mit rein.
Aber gutes review(y).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wie stellt man das denn fest? Gelegentlich, alle Jubeljahre reisst mal `ne Saite. Da mit so `ner Zahl zu kommen, finde ich sehr gewagt:rolleyes:.
Die Bruchkraft (wann eine Saite reißt) kann man relativ leicht und zuverlässig messen. Je nach Legierungszusammensetzung, kann man da eine höhere Bruchkraft hinbekommen.
Allerdings ist Bruchkraft nicht alles! Mir reißen Saiten auch selten bei extremen Bendings, sondern (ich spiele 010 aufwärts…) eher bei starkem Anschlag am Steg.
D.h. ich denke, dass bei mir die Biegesteifigkeit/Flexibilität da von Bedeutung ist.
Aber wir werden sehen. Ich spiele einen Saitensatz durchaus drei Monate und mehr.
Klang und Haptik sind die nächsten beiden Kriterien.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wie stellt man das denn fest? Gelegentlich, alle Jubeljahre reisst mal `ne Saite. Da mit so `ner Zahl zu kommen, finde ich sehr gewagt:rolleyes:.

Sie haben in NY einen String Bender als Testaufbau. Da kannst Du kalkuliert dehnen und schauen, was es an Kraft braucht.

Bei Knick oder scharfkantigem Sattel, ist aber auch da kein Kraut gewachsen 😂

Gruß
Martin
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@InTune und @hack_meck

naja, in der Praxis sind solche Testverfahren und Messungen doch nicht wirklich von Relevanz.
Ich wechsle ca. alle 3 Monate meine Saiten, im Normalfall ohne das vorher eine gerissen ist. Wie ich schon schrieb, das kommt alle Jubeljahre mal vor.
Wie ihr ja auch schriebt, können dafür auch andere Gründe vorliegen, die nicht am Saitenmaterial liegen, oder nicht?
 
Richtig ... !!! Da ich a) wenig schwitze b) das "knallig" von neuen Saiten eh nicht mag ... bekenne ich mich zu "Wechseln wenn gerissen". Folgerichtig gibt es hier auch Gitarren mit recht alten Saiten ... (Jahre).

Gruß
Martin
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Luke und Trug
Antworten
14
Aufrufe
5K
Luke und Trug
Luke und Trug
The_Dark_Lord
Antworten
7
Aufrufe
6K
DocWorst
DocWorst
Erkelenzer
Antworten
1
Aufrufe
443
Erkelenzer
Erkelenzer
GeiGit
Antworten
11
Aufrufe
912
GeiGit
GeiGit

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben