[Sammelthread] Wertschätzung u. Identifikation von Amps, Cabinets, Speaker

Hier ist ein alter Electrovoice Speaker, vermutlich "Electro-Voice EVM12L Classic", 12-Zoll, 8 Ohm, 10 kg:
was ist der in diesem Zustand etwa wert?
IMG_6709.jpegIMG_6706.jpeg IMG_6703.jpeg

IMG_6704.jpegIMG_6705.jpegIMG_6708.jpeg

müsste ein Modell aus der Electro-Voice EVM-Serie sein, späte 90er oder 2000er, der Produktionscode könnte "2006, Woche 07" bedeuten (?).

P.S. bei thomann kostet das neue Modell aktuell 539,- €
(P.P.S. der UVP ist sogar mit 689 angegeben
d040.gif
)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist gut 10 Jahre her, dass ich meine EVM-Phase hatte und aktiv EVMs gekauft und verkauft habe, insofern ist meine Sicht wahrscheinlich nur noch bedingt eine Hilfe.

Für einen gebrauchten EOM, wie den deinen, in gutem Zustand gab es damals ca. 100-120 Euro, für einen mit EVM-Label auch mal 150 Euro, der neue kostete AFAIR 259,-

Für einen defekten EVM zum reconen bekam ich damals zwischen 25 und 50 Euro, das Recone-Kit kostetet 99 Euro, also zusammen ungefähr 125-150 Euro. Insofern würde ich auch heute wieder die Kosten eines defekten Chassis, zusammen mit den Recone-Kit-Kosten als Basis nehmen, den Gebrauchtwert grob abzuschätzen.

Das Recone-Kit kostet inzwischen 129,- Mit dem extrem gestiegenen Neupreis mag der Preis für kratzende EVMs auch gestiegen sein, insofern würde ich wohl 180-220 Euro als Gebrauchtwert anlegen 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Prozac ,du kennst dich doch mit E-Voice aus !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal einen Mesa gelabelten EVM12L verkauft und 210€ dafür bekommen. Das war allerdings 2017. Wie sich die Preise entwickelt haben, weiß ich nicht. Es ist zwar vieles teurer geworden, ich schätze aber, dass die Nachfrage angenommen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss auch erstmal mutmaßen, und da was rausbekommen, das erste was mir auffällt sind die Lautsprecherklemmen, die schwarze Farbe und das ältere "kantigere Gusskorb-Design" , daher würde ich eher Mitte 90er schätzen.
Bin auch nicht ganz sicher, ob der Foto-Winkel eine optische Täuschung verursacht, aber irgendwie würde ich vermuten, es ist vielleicht sogar ein S?
Also erste Vermutung ohne Gewähr: EVM 12S aus Mitte der 90er Jahre.
Mal schauen, ob man über die gestempelte Nummer hinten was rausbekommt.

Mit 539 Euro sind die EVs ja schonwieder billiger geworden beim großen T, die sind schon teurer gewesen o_O
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr cool, danke!
 
Finde zu den Nummern leider keine Infos, aber optisch passt dein EV zu nem EV-12S Pro Line aus Anfang bis Mitte 90er Jahre.
Meine Vermutung ist, das Ding kommt aus einem PA-Lautsprecher, und ist da mal ausgebaut worden.

Ich weiß auch, es gibt Leute, die schwören auf einen EV-12S , weil das ca 2000-3000hz Band sich bei dem Lautsprecher anders verhalten, als beim L.
Imprinzip ists AFAIK der gleiche Lautsprecher, gleiche Membran, der Korb ist halt ein Stück kürzer, und dadurch unter Anderem der Chassis-Hub dementsprechend anders.

Beim durchkämmen des Interwebs finde ich auch nur sehr heftige Preise (da exotischer, als der 12L), oder total günstige Angebote, die mal verkauft worden sind, und da ich mit den Preisen nicht Up-to-Date bin, fällts mir da echt nicht leicht eine Schätzung abzugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal einen Mesa gelabelten EVM12L verkauft und 210€ dafür bekommen. Das war allerdings 2017. Wie sich die Preise entwickelt haben, weiß ich nicht. Es ist zwar vieles teurer geworden, ich schätze aber, dass die Nachfrage angenommen hat.
Sollte vermutlich "abgenommen" heißen, und das sehe ich ähnlich. Leicht ist heute Trumpf, selbst wenn man nicht ohnehin zum Modeller ohne Box greift.

Der EVM war mMn eher mal ein Kultspeaker, weil er halt als erster einzelner 12er Gitarrenspeaker derart viel Leistung wegstecken konnte - was trotz des Gewichts für viele ein Fortschritt gegeüber den 2x12er oder 4x12er Kisten war und vor allem auch wahnwitzig laute Combos wie die 90 Watt-Boogies oder fette Dumbles ermöglichte. In erster Linie war er wohl eine technische Entscheidung der Hersteller. Sein vergleichsweise neutraler Sound, ohne zu höhenarm/krätzig/bassig/mittenarm zu sein (wie viele nicht für Gitarre gebaute PA-Speaker), war noch recht neu und auch anders als gewohnte Gitarrenspeaker. Erst mit der Zeit fanden bestimmte Spieler auch daran Gefallen, und "teuer und selten" machte das ganze für uns Normalos umso begehrlicher.

Aus heutiger Sicht ist der EVM aber halt etwas aus der Zeit gefallen, denn superlaute Gitarrencombos braucht man heute eigentlich auf keiner Bühne mehr, bzw. sind die in vielen Umgebungen komplett unerwünscht. Und wenn jemand dann doch einen Combo oder eine Box mit diesem speziellen Sound haben will, kommt dann schnell der Schock, wenn Gewicht und Kosten klar werden, und es folgt die Suche nach Alternativen. Die sind inzwischen halt viel leichter zu finden als noch vor 10 Jahren, denn mehrere Hersteller bauen klanglich ähnlich orientierte Konzepte, aber oft auch mit Neodym-Magnet, günstiger und/oder viel leichter.

Um die 200 € würde ich von daher auch heute für einen realistischen Preis halten. Für mehr muss man schon einen Sammler oder absoluten Fan finden, auch wenn der hier bis auf die Pappdichtung in ziemlich gutem Zustand zu sein scheint.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo, ich habe aus einem Nachlass diesen Gitarrenverstärker. Leider fehlt das "Markenschild" und ich habe keine Ahnung was das Teil wert ist. Unter der Gerätebezeichnung auf der Rückseite konnte ich im Netz nichts finden.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist ein Celestion G12 - 125 Made in England verbaut. Der muss wohl recht selten sein weil er nur 1 Jahr lang hergestellt wurde. Aber ich bin absoluter Laie was das angeht und würde gerne Eure Einschätzung wissen.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
 

Anhänge

  • 20250822_140930.jpg
    20250822_140930.jpg
    440,8 KB · Aufrufe: 73
  • 20250829_173439.jpg
    20250829_173439.jpg
    694,1 KB · Aufrufe: 70
  • 20250829_174916.jpg
    20250829_174916.jpg
    637,7 KB · Aufrufe: 63
  • 20250829_175055.jpg
    20250829_175055.jpg
    583,3 KB · Aufrufe: 67
  • 20250829_175526.jpg
    20250829_175526.jpg
    515,1 KB · Aufrufe: 62
  • 20250829_175539.jpg
    20250829_175539.jpg
    495,6 KB · Aufrufe: 63
  • 20250820_232845.jpg
    20250820_232845.jpg
    288,7 KB · Aufrufe: 69
Das kann auch ein Bass-Amp sein, der von 1x15 auf 1x12 umgebaut worden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Das dürfte schwierig werden! Eigentlich sollte es zu einem Gerät, das "Made in Italy" ist, mehr Informationen geben, aber die Firma scheint nicht mehr zu existieren und die Stückzahlen waren wahrscheinlich auch nicht besonders hoch. Ich habe nur ein kurzes Video ohne weitere Informationen zu diesem Hersteller gefunden, in dem ein "Meta B 50" vorgestellt wird, mit Deinem "Meta B 100" gab es also mindestens zwei Versionen.

Leider fehlt das "Markenschild"

Vielleicht wäre es bei einem bekannteren Hersteller noch vorhanden?
Ich befürchte, unter diesen Umständen kannst Du nur mit einem sehr geringen Verkaufswert rechnen. Sollte er dreistellig sein, fände ich das schon sehr gut!


View: https://www.youtube.com/watch?v=4iQv15SmKEs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Unter der Angabe

a.t.e. meccanografico s. marino

auf dem Etikett hab ich auch keine brauchbaren zusätzlichen Infos gefunden. Die Telefonnummer bringt wohl gar nichts.

Schon beim bloßen Ansehen der Bilder ist meine Einschätzung einfach nur Zustimmung zu @gidarr , bis auf die "Wert"-Angabe, die unbegründet vielleicht Hoffnung macht.

Das einzige von Wert scheint auch bei dem Zustand und der betroffenen Technik der Lautsprecher zu sein, den ich aber nur bei 20 - 30 € sehe, wenn wirklich jemand unbedingt aus welchen Gründen auch immer dieses Modell/Exemplar haben will. Bedenke: Selten heißt nicht zwangsweise wertvoll!

Von dem Verstärker weiß man auch gar nicht ob und ggf. wie (Rauschen, Kratzen, Brummen, ...) er funktioniert. Da es heutzutage neue Combo-Amps (also in einem Gehäuse Verstärker und Lautsprecher(box) kombiniert) unter 100 € gibt, die dann oft kostenlos versendet werden und natürlich 3 Jahre Garantie haben, abgesehen davon, dass sie auf moderner/zeitgemäßer Technik basieren, wird kaum jemand überhaupt Interesse an dem doch sehr schlecht aussehenden Gebrauchtteil haben und da z.B. auch noch 10 € Versandkoten "hinblättern".

Wenn er einwandfrei funktionieren sollte - und nur dann - wäre der Combo allenfalls eine Spende an eine Musikschule oder Aktion für kostenlose Musikinstrumente für z.B. Flüchtlinge, was alles noch einem sehr lobenswerten Sinn dienen würde.

Good Luck

Nachtrag: Hier gibt es einen Combo

hohner orgaphon Röhrenverstärker gebraucht

also immerhin ein Markengerät mit Röhrentechnik und durchaus ein paar Fans ab 10 €

1758117336062.png


So etwas sehe ich als "vergleichbar"
 
Grund: Ergänzung Vergleichsangebot
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab heute auch ne Weile gesucht, Bildersuche und mit allen Möglichen Suchbegriffen anhand der wenigen Infos.
Nichts kam bei raus. Hier und da mal Amps die sehr ähnlich aussahen aber eben auch nicht mehr. Ich könnte mir durchaus vorstellen das der Hersteller evtl. für mehrere Marken oder evtl. Handelsketten diese Amps gefertigt hat und dann wurden sie halt vertrieben. Ist ja auch nichts neues. Ich persönlich denke aber auch, das es vom Ursprung her eher ein Bassamp war. Da hab ich noch die meisten Ähnlichkeiten gefunden.
 
Hi,

Könntet ihr mir helfen - ich würde mich bei Zeiten von meinem 2ch Dual Rectifier trennen. Ich glaube er ist ein Rev G oder F (lt Seriennummer und der Schumacher Trafos). Der orig. Fußschalter ist dabei, ein brandneues maßgefertigtes Roadcase ebenfalls. Er ist recht frisch geserviced, kratzt nix, funktioniert alles. Ist ein orig. EU-Modell mit 230V. Zustand ist sonst gut, ganz wenig Flugrost an den Schrauben aber sonst top. Stand immer trocken/zuhause/im case

Will ihn dann halt auch verkaufen und nicht für 5k€ damit auf Kleinanzeigen angeben…
IMG_1249.jpeg
IMG_1250.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herbeiruf @Prozac ,er kennt sich mit Boogies aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, sorry hab mit Mittelohrentzündung im Bett gelegen...
Wenn ich das richtig im Kopf hab, sollte das ein "Übergangs Rev. G" sein, sprich quasi ein früher Rev G, der evtl noch Trafos, Schaltungsquirks und andere Sachen vom Rev F hat.
Laut meinen Infos geht Rev F bis Seriennummer 3180. Bis Seriennummer 5000 ist wohl der ein oder andere Twist vorhanden, festes Stromkabel und kleines Headshell Logo deutet auf spätestens 1997 hin.
Evtl hat deiner noch nen Mark III Output Trafo (Modellnummer 562100) und den alten Power Trafo (Modellnummer 561136).
Ist der Loop seriell oder parallel?
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Unter der Angabe

a.t.e. meccanografico s. marino

auf dem Etikett hab ich auch keine brauchbaren zusätzlichen Infos gefunden. Die Telefonnummer bringt wohl gar nichts.

Schon beim bloßen Ansehen der Bilder ist meine Einschätzung einfach nur Zustimmung zu @gidarr , bis auf die "Wert"-Angabe, die unbegründet vielleicht Hoffnung macht.

Das einzige von Wert scheint auch bei dem Zustand und der betroffenen Technik der Lautsprecher zu sein, den ich aber nur bei 20 - 30 € sehe, wenn wirklich jemand unbedingt aus welchen Gründen auch immer dieses Modell/Exemplar haben will. Bedenke: Selten heißt nicht zwangsweise wertvoll!

Von dem Verstärker weiß man auch gar nicht ob und ggf. wie (Rauschen, Kratzen, Brummen, ...) er funktioniert. Da es heutzutage neue Combo-Amps (also in einem Gehäuse Verstärker und Lautsprecher(box) kombiniert) unter 100 € gibt, die dann oft kostenlos versendet werden und natürlich 3 Jahre Garantie haben, abgesehen davon, dass sie auf moderner/zeitgemäßer Technik basieren, wird kaum jemand überhaupt Interesse an dem doch sehr schlecht aussehenden Gebrauchtteil haben und da z.B. auch noch 10 € Versandkoten "hinblättern".

Wenn er einwandfrei funktionieren sollte - und nur dann - wäre der Combo allenfalls eine Spende an eine Musikschule oder Aktion für kostenlose Musikinstrumente für z.B. Flüchtlinge, was alles noch einem sehr lobenswerten Sinn dienen würde.

Good Luck

Nachtrag: Hier gibt es einen Combo

hohner orgaphon Röhrenverstärker gebraucht

also immerhin ein Markengerät mit Röhrentechnik und durchaus ein paar Fans ab 10 €

Anhang anzeigen 1001103

So etwas sehe ich als "vergleichbar"
Hallo
Das ist ein Hohner Orgaphon MH41 alte Version, eigentlich ein Röhrenverstärker für Bass und Keyboard. Für E-Gitarre kann man den Verstärker ebenfalls sehr gut zu gebrauchen.
Wenn er einigermaßen gut zusammen ist, ist das CLEAN ein Amp mit einem ganz feinen Sound inklusiver Tremolo und einem von der Bedienung her etwas gewöhnungsbedürftigen Reverb.
Er versteht sich hervorragend mit Verzerren. Er hat einen FX Loop, den man aber einfach nachrüsten kann, mit entsprechendem Know How.
Die Röhren sind etwas tricky. Die Endstufe ist mit PL84 bestückt, ja PL nicht EL. Diese Röhren gibt es als Schüttgutware zu kaufen. Auch zwei ECC83 sind verbaut.
Etwas komplizierter wird es es der ECL86 für den Reverb, die wird schon etwas teurer. Probleme könnte es bei den 3 verwendeten ECC808 geben, die nicht mehr gebaut werden und sündhaft teuer sind.
Die ECC808 ist eine rauscharme Weiterentwicklung der ECC83, kam aber einfach zu spät um relevant zu werden. Es gibt Adapter um anstatt der ECC808 die ECC83 zu nutzen.
Würde auf dem Amp Fender, Marshall oder Vox stehen, wäre der Verstärker unbezahlbar. Optisch war Hohner meilenweit vom Zeitgeist der Beat- und Rockgitarristen entfernt.
Und welcher cooler Beatmusiker oder Rocker wäre damals mit seinem Papa in den Musikladen gegangen und hätte den gleich Amp gekauft wie sein Daddy?
Er war einfach uncool. Hier bekommst du ein wirklich gutes Gerät, etwas schräg, mit einem erstklassigen Cleansound, der als Basis für mehr dienen kann.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, aber das war mein Vergleichsbeispiel und nicht der vom Fragesteller gesuchte Verstärker., Deine Ausführungen bis auf die unklare Formulierung

Er hat einen FX Loop, den man aber einfach nachrüsten kann, mit entsprechendem Know How.
(Warum sollte ich einen FX Loop nachrüsten, wenn er einen hat - da ist irgendwo ein sinnentstellender Schreibfehler, oder?)

sind sehr informativ für mein Vergleichsbeispiel - dafür herzlichen Dank -, bringen den Fragesteller @Sben2025 aber leider auch nicht weiter ;)

BTW: Meinen Beitrag als Vollzitat zu bringen ist m.E. nicht nötig, weil so nicht wirklich erforderlich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben