
tiefighter
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.11.22
- Registriert
- 25.03.08
- Beiträge
- 131
- Kekse
- 601
Hallo
hab hier im Forum noch nix zur neuen Schaller Hannes Brücke gefunden.
Hat schon jemand eigene Erfahrungen mit dieser Konstruktion.
Bisher gibt es noch wenige Gitarren die das verbaut haben.
Die erste Gitarre hat Thomas Amberger gebaut - zu sehen auf der Schaller Homepage.
Ich hab den Sprung gewagt, und experimentierfreudig, wie ich nunmal bin, das Ganze für meine Customgitarre bestellt. Sollten sich keine Beiträge einstellen werden, liefere ich in ca. 2 Wochen erste Eindrücke von meiner eigenen Gitarre.
Und hier eine kurze Beschreibung:
http://schaller-guitarparts.de/hp113004/Schaller-Steg-_Hannes.htm
Wichtigste Features sind:
- Jede Saite wird über eine separate, für Intonation und Höhe individuell einstellbare Reitereinheit geführt.
- Die einzelnen Reiter liegen großflächig auf der Gitarrenoberfläche auf, ohne große Fräsung
- Saiten werden von hinten durch den Korpus gezogen
- schwingenden Massen der Stegeinheit sind minimiert.
hab hier im Forum noch nix zur neuen Schaller Hannes Brücke gefunden.
Hat schon jemand eigene Erfahrungen mit dieser Konstruktion.
Bisher gibt es noch wenige Gitarren die das verbaut haben.
Die erste Gitarre hat Thomas Amberger gebaut - zu sehen auf der Schaller Homepage.
Ich hab den Sprung gewagt, und experimentierfreudig, wie ich nunmal bin, das Ganze für meine Customgitarre bestellt. Sollten sich keine Beiträge einstellen werden, liefere ich in ca. 2 Wochen erste Eindrücke von meiner eigenen Gitarre.
Und hier eine kurze Beschreibung:
http://schaller-guitarparts.de/hp113004/Schaller-Steg-_Hannes.htm
Wichtigste Features sind:
- Jede Saite wird über eine separate, für Intonation und Höhe individuell einstellbare Reitereinheit geführt.
- Die einzelnen Reiter liegen großflächig auf der Gitarrenoberfläche auf, ohne große Fräsung
- Saiten werden von hinten durch den Korpus gezogen
- schwingenden Massen der Stegeinheit sind minimiert.
- Eigenschaft