
klaatu
E-Gitarren
Office Programme haben in der Regel eine automatische Rechtschreibkorrektur, die die Worte nach dem Tippen der Leer- oder Entertaste korrigiert. Das selbe ist auch bei Android Handys der Fall, wenn du ein Wort tippst, gibt es einen "Default Vorschlag", der nach Enter- oder Leertaste ausgewählt wird. Deshalb ist es am Handy so schwierig, z. B. im Dialekt zu schreiben, weil der Default Vorschlag meist etwas ganz anderes als das getippte ist und man ständig korrigieren oder den Default Vorschlag abändern muss. Wenn du also "Fehlre" tippst, wird "Fehler" daraus gemacht, was ok ist. Tippst du aber "Griasdi", wird von der Korrektur ungewollterweise "Grieß" oder ähnliches fabriziert.Es liegt definitiv nicht an mir, da mit Office Programmen alles auf den zwei verschiedenen Laptops mit unterschiedlichen Tastaturen funktioniert.
Es gibt auch für Browser Rechtschreibkorrekturen (bei Chrome z. B. unter Einstellungen/Sprachen/Rechtschreibprüfung) und ebenfalls Plugins für Chrome, die das übernehmen. So etwas sicher auch bei Edge vorhanden.
Dass es bei der Übermittlung von deinem Browser an die MB Server zu Fehlern kommt, ist ausgeschlossen. Bei http errechnet die darunterliegende TCP oder UDP Schicht eine Prüfsumme, so dass Fehler ausgeschlossen werden, bei https (wie mittlerweile üblich) wird durch TSL/SSL verschlüsselt und signiert, Client und Server errechnen dann eine Prüfsumme, anhand derer die Integrität der Daten gewährleistet ist. Wäre dies nicht der Fall, könntest du auch keine Links anklicken, dort werden auch Daten an die Server übertragen, die ebenfalls fehlerbehaftet wären.
(Ich lese meine Beiträge auch immer durch, bevor ich sie losschicke - Fehler erkenne ich aber oft erst, wenn der Text schon am Server gelandet ist. Hoch lebe die ewige Editiermöglichkeit für Moderatoren
