Selbstbau eines Doppelpedals

  • Ersteller JackLee
  • Erstellt am
JackLee
JackLee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.18
Registriert
20.05.08
BeitrÀge
176
Kekse
55
Servus,

ich bin hier ja sonst eher nur als stiller Mitleser aktiv, nun möchte ich aber auch gern mal eine kleine Wortmeldung machen.
Ich verkaufe derzeit meine DW 5002 Fußmaschine und möchte diese durch ein Direct-Drive Modell ersetzen. Da ich ĂŒber die letzten Jahre so einiges an handwerklichen Geschick zugelegt, die Möglichkeit habe 3D Zeichnungen zu erstellen und auf einen recht großen Maschinenpark zurĂŒckgreifen kann, will ich diese Maschine "einfach" selbst bauen.
Eigentlich konstruiere und baue ich SpezialrĂ€der, speziell LiegerĂ€der. Carbon, Stahl, Alu, Titan, alles wird von mir selbst verarbeitet, laminiert, geschweist, zugeschnitten, usw. Daher traue ich mir diese doch recht große Aufgabe zu.
Gute Direkt-Drive-Maschinen gibt es ja "schon" ab ca. 600€, daher wird mein Eigenbau sicherlich wirtschaftlich keine sinnvolle Aktion, aber der Spaß und das "ich hab das selber gebaut"-GefĂŒhl sind hier wichtiger.

Ich werde die Tage mal eine Konstruktion erstellen und hier veröffentlichen. Da ich selber bisher noch nicht allzuviele verschiedene Pedale ausprobiert habe, hat vielleicht jemand von euch noch ein paar Tipps um die Funktion noch weiter zu verbessern.

Nice-to-have-Liste bei der Konstruktion:

-Direct Drive
-schnell/einfach auf verschiedene lange Boards umrĂŒstbar
-viel CFK (weils einfach lecker aussieht)
-Federsystem auf CFK Blattfederbasis, stufenlos einstellbar
-Beater mit anschraubbaren Zusatzgewichten und 3D Justierbarkeit fĂŒr perfekte Anpassbarkeit
-volle Verstellbarkeit von Boardwinkel, Beaterwinkel, FederhÀrte
-möglichst leicht

Gruß,
Patrick

PS. anbei mal ein Bild was ich eigentlich baue...
BILD222.jpg
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
daher wird mein Eigenbau sicherlich wirtschaftlich keine sinnvolle Aktion,

Mit den von dir geplanten Konstruktionsmerkmalen eher nicht. Das heißt nicht, dass sie nicht gut wĂ€ren - ganz im Gegenteil. Aber in den Pedal-Markt wirst du damit nicht einsteigen können, falls du das vorhĂ€ttest.
Trotz aller Coolness sind Drummer doch in Bezug auf Equipment eher konservativ. Alles was weit ĂŒber die gewöhnliche Aufmachung einer normalen FuMa hinausgeht, wird wohl kaum Abnehmer finden.

Es gab schon tolle Ideen - meist blieben sie es auch (mehr oder weniger) - bestenfalls Nischenprodukte (Dualist, diese FuMa mit magnetischer HĂ€rteverstellung, Sonor Giant Step und was es sonst noch alles gab...)


War ich frĂŒher kein Fan davon, habe dann viel ausprobiert und mir ein Yamaha Direct Drive gekauft - bin begeistert.
Direkt Drive :great:

schnell/einfach auf verschiedene lange Boards umrĂŒstbar

Super Idee

-viel CFK (weils einfach lecker aussieht)

Geschmackssache

-Federsystem auf CFK Blattfederbasis, stufenlos einstellbar

Gab es schon mal von DW/PDP (das B.O.A) in Zusammenarbeit mit Bob Gatzen. Konnte sich nie durchsetzen.
Vielleicht fÀllt dir ja eine bessere Lösung ein.



Beater mit anschraubbaren Zusatzgewichten und 3D Justierbarkeit fĂŒr perfekte Anpassbarkeit

Das VerĂ€ndern des Beaters auf das jeweilige SpielgefĂŒhl ist immer gut.

volle Verstellbarkeit von Boardwinkel, Beaterwinkel, FederhÀrte

Wird von einer guten FuMa fast schon erwartet.


Immer gut. Wer schleppt schon gerne schweres Equipment?


Hier sind einige Selbstbauer unterwegs - einige verdienen damit sogar ihren Lebensunterhalt. Die haben bestimmt noch einige Tipps und Tricks auf Lager.
 
Servus,

beim Blattfedersystem hĂ€tte ich diese Feder eher ĂŒber einen "StĂ¶ĂŸel" angesteuert der ĂŒber das Beatersystem angelenkt wird. Die Idee das Board selber als Feder auszulegen ist auch ne Variante, aber schwieriger einstellbar.
Dennoch finde ich das System sogar ansprechender als meine erste Idee.

Damit in den Markt einzusteigen war eigentlich nicht Ziel des ganzen, wenn es ein paar Liebhaber gibt, die auch gern eine wollen kann ich aber auch eine Kleinserie aufsetzen.
Das viele doch arg konservativ sind, habe ich auch bei unseren RÀdern gemerkt... 3kg leichter als alle Konkurenzprodukte, trotz Vollfederung (via CFK Federn), dabei aber stabiler als die meisten Offroadprodukte und gleichzeitig schneller. Das war wohl zu viel neues auf einmal, es dauerte Jahre bis sich "der Markt" getraut hat. Mittlerweile lÀufts aber ziemlich gut. Man sieht aber das man auch problemlos seiner Zeit vorraus sein kann und dadurch nichts los wird.

Gruß,
Patrick

PS. die nĂ€chsten 2Wochen werde ich nicht zu dem Projekt kommen, gebe zwei Schweißworkshops und muss meien Abschlussarbeit mal vorran bringen.
 
Das viele doch arg konservativ sind, habe ich auch bei unseren RĂ€dern gemerkt...

HĂ€tte ich jetzt eher nicht so gedacht. Auf alle FĂ€lle dĂŒrfte die Bike-Szene innovationsfreudiger sein als die Musiker-Szene. ;)

Manchmal dauert es, bis sich Innovationen durchsetzen. Und da bedarf es Überzeugungsarbeit.
Freischwingende Tomhaltesysteme brauchten auch ihre Zeit. Heute gibt es praktisch keinen Hersteller, der seine höherwertigen Serien ohne ausstattet.
 
OFF-TOPIC-Anfang
Wenn ich mir die neueste Entwicklung im metal-Bereich so anschaue, wĂ€re vielleicht eine Fußmaschine, die mit zwei Pedalen wie bei einem Fahrrad ausgestattet ist, am schlauesten: wird ja doch nur in einem Höllenzahn durchgewummert, was das Zeug hĂ€lt.
Keine Bremse, kein Tretlager: halbe Umdehung vier SchlÀge, ganze Umdrehung 8 SchlÀge.
OFF-TOPIC-Ende

Viel Spaß hier - hört sich alles sehr fundiert an, wie man so langsam die Idee so einkreist, dass was draus wird und man es gut umsetzen kann ...

Und: drummer sind schon konservativ, oder anders gesagt: bei so lebenswichtigen Elementen wie einer Fußmaschiene möchte man schon auch gerne auf Nummer sicher gehen - zumal man da nicht wenig Geld fĂŒr ausgibt.
Aber: schließlich hat sich die Doppelfußmaschiene auch durchgesetzt ... irgendwann ... Es wachsen halt immer neue Generationen von drummern heran, die da neue Bereitschaft mitbringen und sich ein neues drum zulegen ...

x-Riff
 
Servus,

da ich meine aktuelle DW5002 nicht verkauft bekommen habe, nutze ich sie weiterhin... Der Selbstbau wird erstmal auf Sommer verschoben, derzeit stehen Umzug in neue Wohnung und Messevorbereitungen mit der Firma im Zeitplan.

Gruß,
Patrick
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Patrick! :)

will ich diese Maschine "einfach" selbst bauen.
Cooles Vorhaben! Kennst Du diesen Thread bereits? Meines Erachtens eines der spektakulĂ€rsten DIY-Projekte hier im Drumforum. Da wirst Du viel lernen können. :great: Alles Gute fĂŒr den Umzug und bis dann!

Lim
 
Danke fĂŒr den Link. Schön umgesetzte Fuma. Auch wenn man den Bruch des Trittbrettes mit einer Lage Glas auf der Unterseite von dieser verhindert werden können. Oder durch Einsatz von einer Sperrfurnierschicht.
Da ich in mein Projekt weder 1000€ fĂŒr FrĂ€steile oder halt eine Arbeitswoche investieren kann/will muss ich bei einigen Lösungen etwas anders denken um diese z.b. rein per lasern und biegen herzustellen oder als simpelst-Drehdrehteil.
Meinen FrĂ€ser anzuhauen wĂŒrde erst ab StĂŒckzahl 10+ Sinn machen.

So ists ja auch bei Dennis, der hat ne Firma und verkauft Schlagzeuge/Zubehör. Da lohnt so ein Aufwand eher ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben