Singlecut-Alternativen mit moderner Ergonomie ähnlich der Lag Imperator aber mit klassischem Aussehen

Sind euch Gitarren aus dem Midpreissegment mit ähnlicher Ausstattung und ähnlich bequemer Bespielbarkeit bekannt, deren Korpusgrundriss eleganter ist?
Darf ich daran erinnern, dass der Themensteller um Vorschläge im mittleren Preissegment gebeten hatte. Wo geht denn das bei Euch los und wo hört es auf ??? :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ich kanns an nix festmachen aber irgwend wie sprechen sie mich von allen Vorschlägen am wenigsten an.
...finde die Imperator ja eigentlich sehr elegant....

Ich hab inzwischen zumindest gelernt, dass ich durch meine Beschäftigung mit dem Gebrauchtmarkt und das Ignorieren der Produktpfege bei Epiphone viele Entwicklungen gar nicht bemerkt habe.

Setz mir jetzt nicht den Floh ins Ohr, den Verkauf der Lag zu bereuen ;)
...Aus meiner Sicht muss ich aber sagen, dass modern gemachte Gitarren auch irgendwo ihre Ecken und Kanten verlieren und wenn es zu leicht geht, fühlt es sich schnell "leblos" an. (Was man ja auch PRS gerne mal nachsagt)....
Was das angeht, halt ichs wie Quigley der Australier, ich kann mit dem Althergebrachten sehr gut umgehen aber wieso soll ich nicht die Vorzüge neuer Entwicklungen nutzen. Ist wie bei Sportausrüstung. Aber das ist eine andere Diskussion.
Framus Panthera II Supreme ist ne tolle SC Interpretation mit modernen Features ...
Ich hatte lange Zeit eine Panthera aus den 90ern. Deren Hals war schon recht "klassisch", wie ist der denn bei dieser?

.... D'Andelico....
Die find ich optisch hart an der Grenze aber trotzdem schön. Aber ich habe noch nie auf einer gespielt, wie auf den meisten der bisher vorgeschlagenen.

@Michael Scratch hat da was interessantes angesprochen. Ich bin alt. Früher war mein Begriff von Midpreis zwischen 700 und 1200 Mark. Ich denke, heute würde ich sagen 450 bis 1100 Euro. Was denkt ihr?
 
Ich teile mir die Preissegmente so ein:
  • unterstes bis 750,- €
  • unteres mittleres von 750,- € bis 1250,- €
  • oberes mittleres von 1250,- € bis 2000,- €
  • oberes ab 2000,- €
  • originale Vintage Gitarren ab 20.000,- €
...danach kommt meine Portokasse... ...zum Beispiel:


;)
 
Ich kanns an nix festmachen aber irgwend wie sprechen sie mich von allen Vorschlägen am wenigsten an.
Das geht mir genau so. Ich finde PRS-Gitarren auf dem Papier schön, in der Realität sprechen die mich überhaupt nicht an. Irgendwie makellose Objekte, die mir wenig Freude bereiten. Schade aber ein wirkliches Luxusproblem ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde PRS-Gitarren auf dem Papier schön, in der Realität sprechen die mich überhaupt nicht an.
Ging mir ähnlich, aber die McCarty 594 SE mit ihrer etwas verkürzten Mensur und der klassischen LP-Elektrik hat mich direkt angesprochen. Aber nun ja, ist eben Geschmackssache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das geht mir genau so. Ich finde PRS-Gitarren auf dem Papier schön, in der Realität sprechen die mich überhaupt nicht an. Irgendwie makellose Objekte, die mir wenig Freude bereiten.
Lustig, mir gings genau andersherum. Die Singlecuts fand ich bei Erscheinen (OMG ist das lange her...) einfach deshalb nicht so toll, weil sie nicht wie eine Les Paul aussahen, mal abgesehen vom Preis. Aber nachdem sie dann auch mal außerhalb der Exklusiv-Räume im Handel zu finden waren und ich öfter auch mal eine anspielen konnte, wurde mir immer mehr klar, was für tolle Instrumente das sind, in Sachen Bespielbarkeit, Ausgeglichenheit, Verarbeitung. Seit die SE-Serie in den Specs immer mehr aufgewertet wurde, sehe ich sie auch als wirklich gute "Arbeitsinstrumente". Als ich dann allerdings das Glück hatte, einen Core-Tremonti günstig zu ergattern, war das auch für die US-Modelle keine Frage mehr. Inzwischen frage ich mich aber auch in Sachen Optik, was mich überhaupt daran stören konnte. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier ;).

Ich würde von daher jedem Interessenten für Singlecuts in der hier relevanten Preisklasse raten, sich eine SE zu schnappen und einfach mal unvoreingenommen loszuspielen. Ich hatte sie auch nur wegen der Vorbehalte des TE gegen Abwandlungen der Form noch nicht genannt, aber in Sachen Bespielbarkeit und Sound finde ich die McCarty 594 äußerst gelungen, auch als SE. Ich liebe meine Les Pauls, aber die Leichtigkeit, die mir das Spielen auf einer PRS vermittelt, finde ich bei denen nicht. Alles ein bisschen sperriger - hat auch was, aber ist eben nicht modern in dem Sinne.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben