
Flying Duckman
Registrierter Benutzer
Huhu!
Da ich ursprünglich geplant hatte alles auf 2 Cases á 4 HE aufzuteilen, habe ich mir zu meinem vorhandenen Holzcase ein SKB R4 gegönnt. 6,5 kg Leergewicht ist schon ein Argument. Heute kam das Paket. Beim Hochtragen ist mir das Gewicht schon äußerst positiv aufgefallen. Karton aufgemacht und das Teil rausgeholt. Weiterer Pluspunkt gegenüber dem Holzcase: Die Tragegriffe sind echt angenehm!
Das Case macht einen stabilen Eindruck. Ich hatte mal so ein günstiges Kunststoffcase von Thomann. Das war nix. Das hat sich recht leicht verzogen und richtig stabil war es erst, wenn die Geräte auch drin verschraubt waren.
Beim SKB ist das anders. Da wackelt nichts, die Schienen sind bombenfest. Lediglich die Decke ist recht weich. Das soll heißen: Man kann sie mit der Hand eindrücken.
Was mir jetzt allerdings gar nicht mal so gut gefällt sind die Schrauben. 1. Sind sie viel kleiner als der Standard und 2. sind sie nicht einmal groß genug um die üblichen Rackgeräte sauber zu befestigen. Auf einem der Bilder sieht man was ich meine. Es würde mit Sicherheit auch so halten, ist in meinen Augen aber nicht so toll gelöst. Warum nicht die üblichen Maße benutzen? Naja. Ich hatte noch Kunststoffscheiben über, mit denen geht es. Die Butterflyverschlüsse sind recht winzig im Vergleich zum ganzen Case, tun aber was sie sollen und passen auch schön zusammen. Bei meinem alten Billigcase waren die teilweise bis zur Hälfte der Aufnahmefläche versetzt.
Ansosnten ein solides Case. Die Außenmaße sind etwas größer als bei einem Holzcase dieser Größe. So richtig als Minuspunkt kann ich eigentlich nur die Schrauben anführen.
Vielleicht hilft das hier ja jemandem, der, wie ich, ständig mit sich hadert, ob es nun ein Holz- oder Kunststoffcase werden soll.
Viele Grüße!
Da ich ursprünglich geplant hatte alles auf 2 Cases á 4 HE aufzuteilen, habe ich mir zu meinem vorhandenen Holzcase ein SKB R4 gegönnt. 6,5 kg Leergewicht ist schon ein Argument. Heute kam das Paket. Beim Hochtragen ist mir das Gewicht schon äußerst positiv aufgefallen. Karton aufgemacht und das Teil rausgeholt. Weiterer Pluspunkt gegenüber dem Holzcase: Die Tragegriffe sind echt angenehm!
Das Case macht einen stabilen Eindruck. Ich hatte mal so ein günstiges Kunststoffcase von Thomann. Das war nix. Das hat sich recht leicht verzogen und richtig stabil war es erst, wenn die Geräte auch drin verschraubt waren.

Was mir jetzt allerdings gar nicht mal so gut gefällt sind die Schrauben. 1. Sind sie viel kleiner als der Standard und 2. sind sie nicht einmal groß genug um die üblichen Rackgeräte sauber zu befestigen. Auf einem der Bilder sieht man was ich meine. Es würde mit Sicherheit auch so halten, ist in meinen Augen aber nicht so toll gelöst. Warum nicht die üblichen Maße benutzen? Naja. Ich hatte noch Kunststoffscheiben über, mit denen geht es. Die Butterflyverschlüsse sind recht winzig im Vergleich zum ganzen Case, tun aber was sie sollen und passen auch schön zusammen. Bei meinem alten Billigcase waren die teilweise bis zur Hälfte der Aufnahmefläche versetzt.
Ansosnten ein solides Case. Die Außenmaße sind etwas größer als bei einem Holzcase dieser Größe. So richtig als Minuspunkt kann ich eigentlich nur die Schrauben anführen.
Vielleicht hilft das hier ja jemandem, der, wie ich, ständig mit sich hadert, ob es nun ein Holz- oder Kunststoffcase werden soll.
Viele Grüße!
- Eigenschaft