Soll ich mir nen Micro Cube kaufen?

  • Ersteller Ghost_fool
  • Erstellt am
G
Ghost_fool
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.12.11
Registriert
08.09.04
Beiträge
88
Kekse
0
Ort
Koblenz, RLP
Also hab hier atm nen billig Tenson Set Verstärker, an diesem hängt ein Zoom Gfx MultiFX. Bin mit dem Sound aber nicht wirklich zufrieden, macht es Sinn mir nen Microsube zu kaufen? Dieser würde das Zoom Gfx1 ja etwas überflüssig machen, nur würde mir dann leider die möglickeit fehlden per Fußpedal Effekte umzuschalten....drum weiss ich nicht ob das wirklich Sinn macht mir so ein Teil zuzulegen.
 
Eigenschaft
 
hast du 100 € hohl dir den Mirco Cube hast du 219 hohl dir den Cube 30 :D

ich schätze mal der tenson hört sich ehr grausam an deshalb lohnt sich der Wechsel.
 
Ich würde dier raten noch ein bisl zu sparen und dir dann einen größeren/besseren amp zu kaufen mit dem du später evtl. auch mal in ner band spielen kannst.

Gruß Blacky
 
rischtisch.-.....also ich kann dir auch nur empfehlen einen größeren amp zu kaufen. Also ein ziemlich guter udn preisgünstiger Amp ist der Hughes & Kettner Attax. Für 150 € bekommst du da schon einen Attax50/80....udn die Dinger klingen verdammt gut ohne besonderem schnick shcnack einfahc laut knackigl.und klingt echt schön.....:great:
 
Ich würde dir (wenn überhaupt) den Cube 30 empfehlen. Der is wirklich nicht so schlecht. Hab den mal bei nem Kumpel angespielt (über Stagg Flying V).
Aber ich würde dir auch Raten, noch ein wenig zu warten und dir dann nen größeren Amp zu kaufen. Für 285,- bekommst du bei Thomann den Hughes & Kettner Tour Reverb. Den hab ich auch und ich finde ihn wirklich gut. (ist übrigens so günstig, weil er ein Auslaufmodell ist, früher kostete der schon 500-600,-)
 
Ich schließe mich den anderen hier ganz klar an. Der Microcube ist cool zum Einsteigen und Üben, vielleicht auch als Gag nebenbei. Wenn du allerdings zukunftsorientiert investieren willst (bedenke, dass 100€ auch Geld sind), solltest du auf etwas größeres sparen. Zu den bisher genannten kann ich auch immer wieder den Peavey Bandit empfehlen. Durch seine Modi (Vintage, Higain / Modern) deckt er sowohl einen britischen als auch amerikanischen Sound ab und clean ist er sowieso klasse.
 
Der Bandit reizt mich schon etwas, nur ob ich schon so einen großen Amp brauche? Im moment Frag ich halt was ich mit einem Treter mache, beim Bandit ist ja extra einer dabei da wird man dann Clean und Dist umschalten können und das wars dann oder wie? Und der Microcube hat ja seinen eigenen Fx Proz..muss ich da immer am Verstärker umschalten, bzw ein extra Roland Pedal kaufen?
 
Ghost_fool schrieb:
Und der Microcube hat ja seinen eigenen Fx Proz..muss ich da immer am Verstärker umschalten,
ja musst du, für den micro cube gibt es keinen fussschalter. könntest dein FX aber auch weiter benutzen und den micro cube nur clean spielen.
 
Würde das Soundtechnisch besser klingen, wie gesagt hab das Zoom Gfx-1. Weil ich weiss halt nicht ob der Sound aus so nemn Multi Fx sowieso nicht so der Hammer ist oder ob das schon größtenteils am Amp liegt. Hatte leider keine Gelegnheit den Gfx1 mal woanders anzuschließen...Wenn der Sound durch nen anderen Amp direkt um einiges besser wird würd ich dann auch eher nen Bandit kaufen...
 
Hi,

ich hatte auch mal diese Entscheidungsprobleme, und habe mir dann auf Planet ebay nen Marshall 8040 geschossen und bin der Meinung, dass das somit die beste Entscheidung war die ich bisher getroffen hatte.
Ist halt nen Hybrid mit Röhre in der Vorstufe, allerdings keine Hi-Gain Monster sondern eher für Clean bis Crunch.

Ich bin froh, dass ich mir die Microben-Phase gespaart habe.
 
Kann man jetzt sehn wie man will. Direkt NICHT SINNVOLL ist die Anschaffung eines Microcubes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.

Wenn der Tenson wirklich nicht so toll ist und das Zoom auch nicht (find ich zmd, klingt mir zu steril und seicht..) dann würde sich das schon positiv auf den Sound auswirken, kannst ja das Effektgerät trotzdem noch vorm amp lassen und dir Sachen wie Hall oder Delay dadraus holen und dann in die Ampsim vom Microcube gehn [Allerdings weiss ich nicht ob man beim Zoom auch die Ampsim ausmachen kann sonst klingts bös ;)].

Solltest du später nen andren amp kaufen zb. um in einer Band zu spielen (und hierfür is der Cube 30 auch nicht wirklich zu empfehlen) lässt sich der Microcube wunderbar als Übungsamp für daheim benutzen, und den andren lässt du im Proberaum stehen.
Das bringt dir weniger Rumgeschleppe und du hast auch daheim nen guten Sound, ohne dich auf den Tenson zu verlassen.
Und die Rectifier Simulation in dem Microcube is schon geil xD. Die schneidet richtig durch die Luft - messerscharfer Sound. Nicht wirklich wie ein Rectifier aber für so nen süssen 2Watter schon *schnittig*.

Ausserdem kann man so nen microcube da er (auch) auf Batterien läuft auch überall mit hinnehmen, Oma, Verwandte, Lagerfeuer alles. Vielseitig - er is im Prinzip nen kleines Multi mit neutraler Endstufe. Gute Ausgänge für Kopfhörer und Schnickschnack.

Was will man mehr?

Aber ob du ihn wirklich JETZT brauchst oder die 99€ doch lieber gleich in nen *richtigen* amp investierst musst du selber entscheiden. Wenn mein Halfstack nich mehr in meiner Bude rumfault werd ich mir aufjedenfall einen holn ;).
 
k_wimmer schrieb:
ich hatte auch mal diese Entscheidungsprobleme, und habe mir dann auf Planet ebay nen Marshall 8040 geschossen und bin der Meinung, dass das somit die beste Entscheidung war die ich bisher getroffen hatte.

So unterscheiden sich Geschmäcker...

Ich hab beide......und ich find den Cube soundmässig um Längen besser als den Valvestate. :D

@Threadersteller

Allerdings würde ich eher zum 30er oder 60er Cube raten. Oder nen Vox Valvetronix.

Aber auf alle Fälle selber testen. Ist noch wichtiger als bei Gitarren.
 
kauf in dir... vergiss das sparen auf nen gscheiten amp..

aus folgendem grund:

wenn du ein gitarrenanfänger, ähnlich wie ich war, dann wirst du anfangs wie ein verrückter üben wollen... üben um 11 uhr nachts mit nem pseudo bandfähigen amp um 300 euro???? --> vergiss es. üben um 11 uhr nachts mit dem echt tollen kopfhörer ausgang des cube? --> auf jedenfaall
üben um 9 uhr abends wenn alle zuhause sind mit dem 300 euro ding?? ne, weil so leise aufdrehen das er trotzdem nach was klingt musst erst mal hinbringen.
cube leise aufdrehen, kein problem!

den cube kannst du IMMER brauchen.. ich weiß nicht wie all die gitarristen hier üben. immer beim großen amp im proberaum.. keine ahnung.. ich aufjedenfall nicht. ich sitzt mit backingtrack vom pc und kopfhörer in meine zimmer und klimpere rum bis ich den song draufhab, dann geh ich in den proberaum.. bzw. geh ich in den proberaum jammen, aber das ist ja was anderes als üben.
 
LoneLobo schrieb:
Wth?
Das aus deinem Mund?

Naja, Strat am Jazzchorus und Strat im Zerrkanal des Rectifiers ist sicher weiter auseinander als Strat im Zerrkanal Recti und Paula im Zerrkanal Recti. :)
 
mascara schrieb:
kauf in dir... vergiss das sparen auf nen gscheiten amp..

aus folgendem grund:

wenn du ein gitarrenanfänger, ähnlich wie ich war, dann wirst du anfangs wie ein verrückter üben wollen... üben um 11 uhr nachts mit nem pseudo bandfähigen amp um 300 euro???? --> vergiss es. üben um 11 uhr nachts mit dem echt tollen kopfhörer ausgang des cube? --> auf jedenfaall
üben um 9 uhr abends wenn alle zuhause sind mit dem 300 euro ding?? ne, weil so leise aufdrehen das er trotzdem nach was klingt musst erst mal hinbringen.
cube leise aufdrehen, kein problem!

den cube kannst du IMMER brauchen.. ich weiß nicht wie all die gitarristen hier üben. immer beim großen amp im proberaum.. keine ahnung.. ich aufjedenfall nicht. ich sitzt mit backingtrack vom pc und kopfhörer in meine zimmer und klimpere rum bis ich den song draufhab, dann geh ich in den proberaum.. bzw. geh ich in den proberaum jammen, aber das ist ja was anderes als üben.

du hast mich grad überzeugt ;) kauf mir nächsten monat auch meinen 1. amp und bei mir isses genauso, brauch was mit dem ich spät abends noch spielen kann, und mit der band wirds sicher auch erst in ein paar jahren was (spiel doch erst seit 1 woche)
 
Ray schrieb:
Naja, Strat am Jazzchorus und Strat im Zerrkanal des Rectifiers ist sicher weiter auseinander als Strat im Zerrkanal Recti und Paula im Zerrkanal Recti. :)

:D :great:
 
Ray schrieb:
So unterscheiden sich Geschmäcker...

Ich hab beide......und ich find den Cube soundmässig um Längen besser als den Valvestate. :D

Genau das macht doch die Sache erst so interessant :great: !
Ich fänds ätzend langweilig, wenn alle das Gleiche machen würden.

@Mascara:
Mit einem Headphone-Amp am Line.Out kann man an so zimlich jedem Amp nen Köpfhöhrer betreiben.
Ansonsten gehts mit speziellen Schaltungen auch direkt am Boxenausgang.
 
k_wimmer schrieb:
Mit einem Headphone-Amp am Line.Out kann man an so zimlich jedem Amp nen Köpfhöhrer betreiben.
Ansonsten gehts mit speziellen Schaltungen auch direkt am Boxenausgang.

Das geht ja wohl bei nem microcube zehn mal einfacher. Ansonsten wie du sagst FX Loop oder Preamp Out (falls vorhanden)
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
23
Aufrufe
3K
Andy100
A
pingufreak
Antworten
2
Aufrufe
2K
pingufreak
pingufreak
Moulin
Antworten
15
Aufrufe
14K
Cadfael
Cadfael

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben