Soundkarte / Audiointerface / kombi mit mixer?

  • Ersteller x2mirko
  • Erstellt am
x2mirko
x2mirko
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.21
Registriert
26.12.04
Beiträge
134
Kekse
66
Guten Abend,

IIch suche eine Soundkarte bzw. ein Interface oder sonst ne Lösung mit der folgende Dinge möglich sind:

- Abnahme von Gitarre, Bass und Mikro (entsprechendes Equipment vorhanden, Phantomspeisung NICHT erforderlich, muss nicht gleichzeitig erfolgen)

- Anschluss eines Headsetmikros (bin oft im Skype unterwegs, das recordingmic will ich dafür eigentlich nicht nehmen, vor allem weils unbequem is) - nur haben diese Headsetmikros scheinbar das Problem, zu wenig Spannung zu liefern, um in nem linein ordentlich anzukommen... hab ich zumindest gehört, weiss da jemand was aus erfahrung?

- anschließen eines Korg Kaos Pads (per durchschleifen, oder gibts ne andere Möglichkeit?) habe nämlich die Möglichkeit eins günstig von nem bekannten zu bekommen, und beim testen bei ihm hats mir gut gefallen

- min. 4 Ausgänge (um zum einen nen Normalen Ausgang zu haben und zum Anderen bei Dj-Mixen vorzuhören)

Preisrahmen ist maximal bei 300€ zu setzen, lieber weniger, da ich mir auch noch Monitore (und das Kaospad) dazu kaufen will / werde und leider nicht im geld schwimme ^^

Zurzeit liebäugle ich mit der M-Audio Audiophile 192 + nem Soundcraft Compact 4, bin mir aber nicht sicher ob alles oben genannte damit hinhaut - hab was Soundkartentechtalk angeht nicht ganz soviel Ahnung.

mfg,
mirko
 
Eigenschaft
 
Die Audiophile 192 hat nur 2 Ausgänge; ich glaube diese zwei zusätzlichen Ausgänge sind nur so eine Art DirectMonitor Ausgänge. Der User kfir hat die Karte, der wird das Wissen. Kannst ihn direkt anschreiben, vielleicht meldet er sich aber auch hier.
Eine Soundkarte mit vier analogen Ausgänge wäre diese hier:
http://www.musik-service.de/esi-maya-44-prx395755720de.aspx
Aber auch bei der Audiophile hättest du doch nur Line-Eingänge und könntest das Headset nicht benutzen? Naja, aber so spezielle Sachen wie extra-miniklinken-Anhschlüsse für Computer-Headsets (neben den "professionellen" Anhsclüssen) wirst du wohl kaum finden. Aber du könntest ja auch recht problemlos per Adapter machen. Beim Mischpult wie dem Compact vier sogar recht gut: Also An Eingang 1 schließt du das Recordingmikro dran, an Eingang 2 Das Headsetmikro. Hattest du das eh so vor?
 
ja so in etwa hab ich mir das gedacht.

Danke für den Hinweis mit den Ausgängen der Audiophile, dem werd ich mal nachgehen, auch wenn auf allen Seiten der Onlineshops von 4 analogen ausgängen zu lesen ist.

Zur Maya 44: Wenn ich mir das Bild so anschaue, siehts für mich so aus, als könnte man maximal Softwaretechnisch umschalten, ob die "Steckmöglichkeiten" als Ein- oder Ausgänge benutzt werden - bei 4 Ein und 4 Ausgängen bräuchte die doch irgendwie mehr steckplatz, oder sind das stereoklinkensteckbuchsen? kann ich mir nicht vorstellen - und da ich zumindest 4 Ausgänge und 2 Eingänge gleichzeitig brauchen werde, glaube ich nicht, das es mit der Maya funktioniert.
 
das ist natürlich dann mehr als ausreichend.

übrigens hab ich schon kfir gefragt, du hattest recht mit den ausgängen der audiophile - damit ist die für mich schonmal gestorben ^^
aber nachdem die maya sogar die bessere UND günstigere lösung ist, gefällt mir die schon ziemlich gut - fragt sich nur womit der relativ grosse preisunterschied zu begründen ist - was ist denn nun an der audiophile so toll, was die maya nicht kann?

mfg,
mirko
 
Ich persönlich finde die Audiophile 192 auch im Verhältnis ziemlich teuer, und würde sie mir nicht kaufen (wenn ich eine Karte mit zwei symmetrischen analogen Eingänge kaufen wollte, dann würde ich wohl eher die ESI Juli@ kaufen, die ist auch erheblich billiger, aber ich glaube kaum, dass sie "schlechter" ist). Man vergleiche dazu die anderen Karten der M-Audio Delta Serie (die haben halt "schlechtere Wandler", aber das ist wohl zu vernachlässigen, sowie symmetrische Anschlüsse):
- Zwei analoge Ein/ausgänge für 77€
- vier analoge Ein/Ausgänge für 155€
- acht analoge Ein/Ausgänge für 198€
Also die Maya würde ich daher jetzt nicht als "Billig"-Karte bezeichnen. Die M-Audio Audiophile 2496 und die EMU 0404 (beides häufig empfohlene Einsteiger-Karten) und auch die Audiophile 192 haben übrigens allesamt durchaus 4 Ein- und Ausgänge. Allerdings liegen jeweils 2 davon in digitaler Form vor. In der Praxis haben die meisten User da wenig von, wenn man nicht grad was digitales anhscließen möchte. Mit einem extra Wandler wird es dann wieder sehr teuer, lohnt sich also nicht. Bei der MAya44 sind halt alle Ein-/Ausgänge analog.
OK, M-Audio ist bekannt für gute Treiber etc. Ich habe selbst die Delta 1010LT, und die läuft wirklich gut; und obwohl die schon älter ist gibt es da immer mal wieder neue Treiber. Aber über die ESI Maya44 habe ich hier noch niemanden klagen hören. Ich empfehle die letzterzeit auch oft (zugegebenermaßen ohne sie vorher getestet zu haben), da man als Band mit Ihr für wenig Geld eine brauchbare Schlagzeugaufnahme machen kann (Snare, BassDrum, Overhead L und Overhead R jeweils auf eine eigene Spur. Für dich vielleicht nicht relevnat, aber wenn du eien Soundkarte mit 4 analogen Ausgängen suchst, dann ist die doch voll OK.
 
ok danke nochmal für die ausführliche antwort.

Dann wirds wohl auf ne Maya 44 mit nem Soundcraft Compact 4 rauslaufen - da bin ich preislich sogar weit unter meinem limit *freu*
 
Ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden, wie du das mit dem DJ-Mixen machst. HAst du da eine Software, die über ASIO 2 Stereoasugänge bietet?
Musst du mir auch nicht alles erklären, ich empfehle Dir nur (falls du das noch nicht getan hat) vor dem Kauf schon alles zu planen. Also les schau dir am besten die Bedienungsanleitung (falls nicht auffindbar, such nach weiteren Infos) von Soundkarte und Mischpult durch und überleg dir genau vor dem Kauf, was du wie verkabelen willst. So dass du dann direkt loslegen kannst, wenn du die Teile zu hause hast und vor allem das richtige kaufst. Leider muss man hier öfters Threads lesen wie "ich habe mir jetzt dies und jenes gekauft, weil Ihr gesagt habt, dass das gut ist, und jetzt habe ich keinen Plan, wie man das anschließne muss". Es ist dann sehr mühsam, das zu erklären. Und vor allem stellt sich dann schon mal heraus, dass die Dinge, die sich der Betreffene vorgestellt hat, mit den Gerätschaften gar nicht in der Form funktionieren.
 
keine sorge, ich bin auch nicht ganz der neuling, was produktion usw angeht, ich hab nur vom technischen aspekt der soundkarten nicht so sonderlich viel ahnung - ich hab den thread eben vor allem gestartet um erfahrungen o.ä. zu hören - wie z.b. deinen tipp mit dem nur für direct monitoring vorgesehenen zweitausgang der audiophile... sowas ist aus produktbeschreibungen manchmal ja nicht so genau rauszulesen

und den 2. ausgang anzusteuern müsste sowohl mit live (nutze ich fürs musizieren/recorden) als auch mit traktor (fürs auflegen/mixen) ohne weiteres gehen - dafür haben beide doch grundsätzlich die cuefunktion. also wie mans in traktor konfiguriert weiss ich schon, hab ich bei nem kumpel schonmal gemacht, in live muss es aber auch gehen, wird ja inzwischen immer öfter als plattenspielerersatz angepriesen, auch wenn das vielleicht noch nicht ganz zutrifft ;) - und das würde kaum gehen, ohne das man spuren auf nem 2. kanal vorhören kann, um zu sehen ob die auch in synchronisation mit der gerade laufenden spur passen und auch sonst alles gut zusammenläuft BEVOR man sie in den hauptmix reinlässt.

Trotzdem danke für den Tipp, die Handbücher werd ich mir aufjedenfall auch schonmal vorher besorgen (falls im inet vorhanden).

mfg,
mirko
 
Alles klar, ich wollte nur nochmal nachhaken, weil man hier letzterzeit sehr wunderliche Dinge erlebt. Da erzählt dann jemand stolz, dass er sich ein kleines Tonstudio samt gesangskabine gebaut hat, um dann später einen Thread eröffenen um zu fragen, ob sein Mischpult (mit dem er schon aufnahmen gemacht hat) denn Mikrofonvorverstärker eingebaut hätte...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben