
Insane
Registrierter Benutzer
Moin,
um mein Problem beschreiben zu können, sollte ich etwas weiter ausholen. Bei uns in der Band stellt sich derzeit die Frage in welches Studio wir für die nächsten Aufnahmen gehen. Die letzte Produktion liegt nun schon längere Zeit zurück und damals war es auch das erste mal, dass wir im Studio waren. Dementsprechend haben wir die Arbeitsweise des Produzenten nicht in Frage gestellt. Aufgrund des Preises ist das gleiche Studio aber wieder in der Auswahl, jedoch habe ich mittlerweile das Gefühl, dass da Gitarrentechnisch einiges falsch gemacht wurde, bzw. einfach vernachlässigt wurde, einfach weil einiges für mich keinen Sinn macht und weil das Resultat einfach nicht so gut ist (der Sound geht zwar in Ordnung, hat aber eine Menge Schwächen). Hörbeispiele möchte ich an dieser Stelle nicht geben, da ich den Produzenten auch nicht schlecht machen möchte, denn man muss dazu sagen, dass wir auch sehr wenig Zeit für das Recorden hatten und vielleicht deshalb einiges vernachlässigt werden musste. Außerdem ist es ja nur eine Vermutung, dass man das besser hätte machen können, also kann ich mich da auch komplett täuschen. Ich selbst kenne mich kaum mit dem Recording aus. Ich komm zwar einigermaßen mit Sequencern zurecht, aber richtig produziert habe ich noch nie etwas, mal abgesehen von ein paar Riffs oder Demotracks, bei denen es nicht auf guten Sound ankam.
Bevor ich zum eigentlichen Problem komme, beschreibe ich kurz unseren Stil und was wir uns vom Sound versprechen:
Wir machen sehr melodischen Deathmetal mit vielen cleanen Passagen. Allerdings spielen wir überwiegend volle Akkorde, auch bei den verzerrten Parts. In den meisten Fällen spielt eine Gitarre Melodie (das wird später noch wichtig). Dementsprechend wollen wir natürlich einen schön drückenden Sound, der aber nicht zu heftig verzerrt ist und schön transparent klingt.
Nun erkläre ich mal, wie wir damals aufgenommen haben und woran ich mich da störe:
Im Prinzip lief es ganz einfach so ab, dass beide Gitarristen den Song so eingespielt haben, wie wir ihn live auch spielen. Das ganze dann zweimal, also gedoppelt. Da wir ja aber viele Melodien haben und bei Gitarristen mal Rhythmus- und mal Leadgitarre spielen, manchmal aber auch beide Gitarristen genau das gleiche Riff spielen, ist die Rhythmusgitarre ja ständig unterschiedlich fett. Teilweise gibt es 4 Rhythmusspuren, überwiegend gibt es 2 Rhythmusspuren, die allerdings mal von der einen, mal von der anderen Gitarre gespielt werden, wodurch sich auch der Sound geringfügig ändert und immer sind die Melodien gedoppelt. Außerdem wurden die Leads alle trocken eingespielt und Delay und Reverb erst im Nachhinein drübergelegt. Ich selbst bin aber der Meinung, dass man bei spielen auch den Effekt hören sollte, damit der dann auch gut klingt.
Meine Fragen dazu:
1. Ist das eine übliche Vorgehensweise, die Sinn macht?
2. Doppelt man i.d.R. die Leadgitarre?
3. Doppelt man cleane Gitarren egal ob Akustik- oder E-Gitarre (wie wir das damals gemacht haben, weiß ich nicht mehr, aber wenn man schonmal dabei ist
)
4. Was sagt ihr zu der Sache mit den Effekten auf der Leadgitarre?
5. Wie würdet ihr bei unseren Ansprüchen und unseren Arrangements vorgehen?
Am Rande noch, wie ich mir das Ergebnis besser vorstellen würde (auch hierzu bitte ich um eure Meinung):
Rein logisch betrachtet würde es für mich Sinn machen, wenn beide Gitarristen jeweils einmal die komplette Rhythmusgitarre einspielen würden und dann die Leads nachher mit Reverb und Delay (oder sonstigen Effekten) drübergespielt werden und zwar ungedoppelt, da die Rhythmusgitarre sonst evtl. zu dünn wirkt (das haben wir jedenfalls bei der jetzigen Aufnahme, sobald es mit Melodien losgeht) und da ich der Meinung bin, dass es schwer ist ein Lead exakt so zu spielen wie das andere, ohne dass man minimale Unterschiede hört (möglich ist das sicher, erschwert das Ganze aber um einiges).
Das ist ja nun erstmal eine ganze Menge von meiner Seite, aber ich denke das Problem ist einigermaßen klar geworden und ich bin mir sicher, dass ich hier ein paar sehr gute, brauchbare Antworten bekommen werde.
Danke schonmal!
um mein Problem beschreiben zu können, sollte ich etwas weiter ausholen. Bei uns in der Band stellt sich derzeit die Frage in welches Studio wir für die nächsten Aufnahmen gehen. Die letzte Produktion liegt nun schon längere Zeit zurück und damals war es auch das erste mal, dass wir im Studio waren. Dementsprechend haben wir die Arbeitsweise des Produzenten nicht in Frage gestellt. Aufgrund des Preises ist das gleiche Studio aber wieder in der Auswahl, jedoch habe ich mittlerweile das Gefühl, dass da Gitarrentechnisch einiges falsch gemacht wurde, bzw. einfach vernachlässigt wurde, einfach weil einiges für mich keinen Sinn macht und weil das Resultat einfach nicht so gut ist (der Sound geht zwar in Ordnung, hat aber eine Menge Schwächen). Hörbeispiele möchte ich an dieser Stelle nicht geben, da ich den Produzenten auch nicht schlecht machen möchte, denn man muss dazu sagen, dass wir auch sehr wenig Zeit für das Recorden hatten und vielleicht deshalb einiges vernachlässigt werden musste. Außerdem ist es ja nur eine Vermutung, dass man das besser hätte machen können, also kann ich mich da auch komplett täuschen. Ich selbst kenne mich kaum mit dem Recording aus. Ich komm zwar einigermaßen mit Sequencern zurecht, aber richtig produziert habe ich noch nie etwas, mal abgesehen von ein paar Riffs oder Demotracks, bei denen es nicht auf guten Sound ankam.
Bevor ich zum eigentlichen Problem komme, beschreibe ich kurz unseren Stil und was wir uns vom Sound versprechen:
Wir machen sehr melodischen Deathmetal mit vielen cleanen Passagen. Allerdings spielen wir überwiegend volle Akkorde, auch bei den verzerrten Parts. In den meisten Fällen spielt eine Gitarre Melodie (das wird später noch wichtig). Dementsprechend wollen wir natürlich einen schön drückenden Sound, der aber nicht zu heftig verzerrt ist und schön transparent klingt.
Nun erkläre ich mal, wie wir damals aufgenommen haben und woran ich mich da störe:
Im Prinzip lief es ganz einfach so ab, dass beide Gitarristen den Song so eingespielt haben, wie wir ihn live auch spielen. Das ganze dann zweimal, also gedoppelt. Da wir ja aber viele Melodien haben und bei Gitarristen mal Rhythmus- und mal Leadgitarre spielen, manchmal aber auch beide Gitarristen genau das gleiche Riff spielen, ist die Rhythmusgitarre ja ständig unterschiedlich fett. Teilweise gibt es 4 Rhythmusspuren, überwiegend gibt es 2 Rhythmusspuren, die allerdings mal von der einen, mal von der anderen Gitarre gespielt werden, wodurch sich auch der Sound geringfügig ändert und immer sind die Melodien gedoppelt. Außerdem wurden die Leads alle trocken eingespielt und Delay und Reverb erst im Nachhinein drübergelegt. Ich selbst bin aber der Meinung, dass man bei spielen auch den Effekt hören sollte, damit der dann auch gut klingt.
Meine Fragen dazu:
1. Ist das eine übliche Vorgehensweise, die Sinn macht?
2. Doppelt man i.d.R. die Leadgitarre?
3. Doppelt man cleane Gitarren egal ob Akustik- oder E-Gitarre (wie wir das damals gemacht haben, weiß ich nicht mehr, aber wenn man schonmal dabei ist
4. Was sagt ihr zu der Sache mit den Effekten auf der Leadgitarre?
5. Wie würdet ihr bei unseren Ansprüchen und unseren Arrangements vorgehen?
Am Rande noch, wie ich mir das Ergebnis besser vorstellen würde (auch hierzu bitte ich um eure Meinung):
Rein logisch betrachtet würde es für mich Sinn machen, wenn beide Gitarristen jeweils einmal die komplette Rhythmusgitarre einspielen würden und dann die Leads nachher mit Reverb und Delay (oder sonstigen Effekten) drübergespielt werden und zwar ungedoppelt, da die Rhythmusgitarre sonst evtl. zu dünn wirkt (das haben wir jedenfalls bei der jetzigen Aufnahme, sobald es mit Melodien losgeht) und da ich der Meinung bin, dass es schwer ist ein Lead exakt so zu spielen wie das andere, ohne dass man minimale Unterschiede hört (möglich ist das sicher, erschwert das Ganze aber um einiges).
Das ist ja nun erstmal eine ganze Menge von meiner Seite, aber ich denke das Problem ist einigermaßen klar geworden und ich bin mir sicher, dass ich hier ein paar sehr gute, brauchbare Antworten bekommen werde.
Danke schonmal!
- Eigenschaft